Seite 6 von 23

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 14:06
von Kurzer
Hmm, da scheint es noch ein Problem bei der Ermittlung des freien Speicherplatzes auf USB Sticks zu geben.

Folgendes Vorgehen:
1) Ich habe als Quellpfad meine gesamten PB Sourcen angegeben, als zweiten Quellpfad mein Desktop-Verzeichnis.
2) LSB hat das alles initial gesichert
3) Das Desktop-Verzeichnis aus dem ersten Pfadeintrag herausgenommen, so dass nur noch das die PB Sourcen gesichert werden sollen.
4) Einen separaten Eintrag für den Quellpfad "Desktop-Verzeichnis" angelegt und dann auf Übernehmen geklickt.

Bild

Jetzt fängt LSB an wieder initial zu kopieren. Man beachte aber, dass auf dem Ziel alle Dateien schon vorhanden sind.

Nach ca. 48% kommt die folgende Meldung:

Bild

Allerdings sind noch über 7 GB auf dem Laufwerk frei und der gesamte zu kopierende Ordner hat nur 124 MB.

Bild

Klicke ich dann auf "ja", dann scheint das Programm aber wieder von vorn zu kopieren, denn die Meldung erscheint wieder. Lösche ich einen Großteil der bereits kopierten Sicherungsdateien (bis auf die, die LSB gerade lockt, die kann ich nicht löschen) und klicke dann wieder auf "ja", dann passiert das gleiche. Ich werde jetzt mal testen was passiert, wenn ich das Programm komplett neu starte.

Ok, nach einem Neustart des Programms läuft die Initial-Kopierung durch. :allright:

Edit: Folgendes fällt mir gerade auf:

Situation ist die von oben. Ein Quellverzeichnis mit 124 MB PureBasic Sourcen und zwei Zielverzeichnisse, eines auf D:\ und eines auf dem USB Stick.

Wenn ich nun eine neue Datei in das Rootverzeichnis der Quelle kopiere, dann wird diese sofort in das Ziel auf D:\ kopiert, nicht aber auf den USB-Stick, der gleichzeitig verfügbar ist. Gleiches gilt für das Löschen. Es scheint, als würde das zweite Sicherungsziel gar nicht beachtet werden.

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 14:52
von RSBasic
@Kurzer
Wenn Fabio nicht geschrieben hätte, hätte ich deine Edit-Nachricht deines vorherigen Beitrags übersehen. Glück gehabt. :)
Kurzer hat geschrieben:- Auch einen anderen Rechner im Netzwerk als Zielordner verfügbar machen oder aber einen Zielordner manuell eintippen lassen (z.B. \\NOTEBOOK\shared\Meine_Sicherungen\).
Stimmt, im Ordnerauswahl-Fenster werden nur die Netzlaufwerke angezeigt. Ich werde eine Eingabeleiste darunter hinzufügen, damit man manuell einen Pfad eingeben kann.
Kurzer hat geschrieben:Hier müsste dann die gleiche Prüfungslogik greifen wie bei den USB Sticks. Also, wenn der entfernte Rechner nicht verfügbar ist, dann einfach nicht dort hin sichern.
Das kann ich gerne übernehmen.
Kurzer hat geschrieben:- Wenn der letzte Zielpfad, der auf einem USB Stick liegt, aus der Liste der Zielpfade gelöscht wird, dann sollte auf dem betreffenden USB Stick auch die Datei "_Live Backup System.ini" gelöscht werden.
Das kann ich leider nicht machen, da das Programm für mehrere Geräte ausgelegt ist. D.h. es können mehrere Computer denselben Zieldatenträger (z.B. USB-Festplatte) haben und diese nutzen dieselbe GUID für die externe Sicherung. Wenn die Datei entfernt wird, dann funktioniert die automatische Sicherung auf einem anderen PC nach dem Anschließen des Datenträgers nicht mehr.
Kurzer hat geschrieben:- Option, die Daten pro Verzeichnis als ZIP Archiv zu sichern
Aber nur für die externe Sicherung oder?
Da muss ich mal schauen, wie ich eine ZIP-Datei mit mehr als 2 GB erstellen kann. Da gab es doch eine 2 GB-Einschränkung oder?
Kurzer hat geschrieben:- Die Einstellungen die derzeit global gelten (also die checkboxen im Verwaltungsfenster) könnten pro Quellpfad separat gelten. So kann man z.B. eine 1:1 Spiegelung seiner gesamten Sourcen anlegen (jede Datei ist im Backup auch nur 1 mal vorhanden). Bei einem anderen Quellpfad, z.B. einem Ordner in dem ein Roman-Manuskript liegt, an dem man die nächsten Monate schreibt, könnte man dann die Option "in separates Verzeichnis sichern" oder "Jeden Tag ein neues Datumsverzeichnis" auswählen. Da hätte man dann rückwirkend verschiedene Versionen, falls man sich ein vor zwei Wochen komplett umgeschriebenes Romankapitel doch nochmal zurückholen möchte.
Ich schau mal, ob ich das umändern kann.
Kurzer hat geschrieben:- Portablemodus, bei dem die Einstellungsdateien direkt im Ordner der Exe abgelegt werden.
Das kann ich gerne hinzufügen.
Aber falls du vorhaben solltest, das Programm auf einem USB-Stick für mehrere Computer mit denselben Einstellungen zu verwenden, dann macht das keinen Sinn, die Konfigurationsdateien ebenfalls auf den USB-Stick zu speichern, weil es bezüglich der Verzeichnisse und Dateien computerabhängig ist.
Wenn du beispielsweise auf dem PC #1 einen bestimmten Ordner für die Dateisystem-Änderungsüberwachung ausgewählt hast, dann bedeutet es nicht automatisch, dass dieser ebenfalls auf dem PC #2 vorhanden sein muss und vorallem muss es nicht heißen, dass du auf dem PC #2 diesen Ordner ebenfalls überwachen und sichern lassen möchtest.
Die eingestellten Ordnerpfade würden auf einem anderen Computer nicht stimmen.
Kurzer hat geschrieben:Hmm, da scheint es noch ein Problem bei der Ermittlung des freien Speicherplatzes auf USB Sticks zu geben.
Ich glaube, er meckert schon vorher, wenn nur weniger als 1 % freier Speicherplatz vorhanden ist, aber bei dir meckert er schon bei 7 GB, was eigentlich nicht sein kann.
Heute Abend schau ich mal nach, woran es liegt und werde die Abfrage verbessern.
Kurzer hat geschrieben:Klicke ich dann auf "ja", dann scheint das Programm aber wieder von vorn zu kopieren
Kopiert wird da in der Regel nichts, wenn die Dateien bereits kopiert wurden. Er überprüft nur, ob Quell- und Zieldateien vorhanden und identisch sind.

@Fabio
Danke für die Meldung. Ich versuche heute Abend, ob ich das nachstellen kann.

@Kurzer & @Fabio
Danke für das Testen und die Feedbacks. :allright:

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 15:08
von Kurzer
Hallo RSBasic,

puh, beinahe ein Edit verpasst. :shock: :)

Ich hatte oben gerade wieder ein Edit eingefügt, das "redundiere" ich in diesem Post sicherheitshalber mal. :D
Edit: Folgendes fällt mir gerade auf:

Situation ist die von oben. Ein Quellverzeichnis mit 124 MB PureBasic Sourcen und zwei Zielverzeichnisse, eines auf D:\ und eines auf dem USB Stick.

Wenn ich nun eine neue Datei in das Rootverzeichnis der Quelle kopiere, dann wird diese sofort in das Ziel auf D:\ kopiert, nicht aber auf den USB-Stick, der gleichzeitig verfügbar ist. Gleiches gilt für das Löschen. Es scheint, als würde das zweite Sicherungsziel gar nicht beachtet werden.
Auf jeden Fall, danke, dass Du Dir meine Vorschläge angesehen hast. :allright:

- Das mit der "_Live Backup System.ini" Datei hab ich jetzt verstanden, alles klar.

- ZIP: "Aber nur für die externe Sicherung oder?" Was ist denn die externe Sicherung? Macht Dein Programm da einen Unterschied - extern & intern? Man könnte eine neue Option "[x] Verzeichnisse als ZIP Packen" dafür nutzen.
2GB? Ja, das stimmt. Der ZIP Packer von PB kann maximal 2 GB pro Archiv verarbeiten. da habe ich momentan auch keine Lösung, außer, dass man Quelldateien größer als 2GB einfach normal kopiert.

- Portable: "Aber falls du vorhaben solltest, das Programm auf einem USB-Stick für mehrere Computer mit denselben Einstellungen zu verwenden, dann macht das keinen Sinn... Die eingestellten Ordnerpfade würden auf einem anderen Computer nicht stimmen." Ja ok, hab ich soweit verstanden. Mir persönlich ginge es nur darum, dass ich dann alle Daten zu dem Programm unter C:\PortableApps\Live Backup System\" vorfinde. Aber eigentlich finde ich es allein schon toll, dass Du nichts in die Registry schreibst. :lol:

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 15:19
von RSBasic
Kurzer hat geschrieben:Edit: Folgendes fällt mir gerade auf: [...] Wenn ich nun eine neue Datei in das Rootverzeichnis der Quelle kopiere, dann wird diese sofort in das Ziel auf D:\ kopiert, nicht aber auf den USB-Stick, der gleichzeitig verfügbar ist. Gleiches gilt für das Löschen. Es scheint, als würde das zweite Sicherungsziel gar nicht beachtet werden.
Kurzer hat geschrieben:"Aber nur für die externe Sicherung oder?" Was ist denn die externe Sicherung? Macht Dein Programm da einen Unterschied - extern & intern?
Ja, es gibt einen Unterschied. Bei der Echtzeitsicherung werden die Dateien bei jeder Änderung automatisch und sofort gesichert (und ggf. gelöscht, wenn die Einstellung aktiviert ist) und bei der externen Sicherung nur, sobald der Datenträger angeschlossen wurde. Dann werden die Dateien einmalig gesichert. Danach wieder erst beim nächsten Anschließen der Festplatte, aber nicht währenddessen, sondern nur am Anfang, so dass man nur ein Tagesstand hat.

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 16:50
von Kurzer
RSBasic hat geschrieben:Ja, es gibt einen Unterschied. Bei der Echtzeitsicherung werden die Dateien bei jeder Änderung automatisch und sofort gesichert (und ggf. gelöscht, wenn die Einstellung aktiviert ist) und bei der externen Sicherung nur, sobald der Datenträger angeschlossen wurde. Dann werden die Dateien einmalig gesichert. Danach wieder erst beim nächsten Anschließen der Festplatte, aber nicht währenddessen, sondern nur am Anfang, so dass man nur ein Tagesstand hat.
Ah ok, also ist eine Sicherung auf ein externes Laufwerk eine "externe Sicherung", verstehe.
Ja, das mit dem ZIPpen macht dann wohl nur bei so einer externen Sicherung Sinn, da diese nicht bei jeder Änderung ausgeführt wird.

Aber dazu mal eine Frage. Ich kann ich mit entsprechenden Einstellungen trotzdem irgenwie eine Echtzeitsicherung auf einen angeschlossenen USB Stick durchführen? Warum gibt es diese Einschränkung?

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 16:58
von RSBasic
Kurzer hat geschrieben:Aber dazu mal eine Frage. Ich kann ich mit entsprechenden Einstellungen trotzdem irgenwie eine Echtzeitsicherung auf einen angeschlossenen USB Stick durchführen? Warum gibt es diese Einschränkung?
Doch kannst du. Du musst nur beim Hinzufügen des Zieldatenträgers im folgenden Dialog auf "Nein" klicken:
Bild

Aber dafür muss der Zieldatenträger stets angeschlossen sein. Sonst entstehen Lücken bei der Echtzeitsicherung, wenn dein USB-Stick mal nicht angeschlossen ist während eine Datei geändert wird.

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 17:02
von Kurzer
Ok super, das mit den Lücken ist ok für mich. Aber das Programm stürzt nicht ab, wenn der USB Stick mal nicht verfügbar ist? Na, ich probiere das gleich mal aus. :-) Du hast echt an vieles gedacht!

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 17:12
von RSBasic
Wenn du den USB-Stick bereits für die externe Sicherung und nicht für die Echtzeitsicherung hinzugefügt hast, musst du ggf. vorher die vom Programm angelegte Datei "_Live Backup System.ini" löschen und deinen USB-Stick erneut hinzufügen.

Ob LBS abstürzt, wenn der USB-Stick nicht verfügbar ist, kann ich dir leider gerade nicht sagen. Das müsste ich heute Abend selber testen, was passiert, wenn ich den USB-Stick während einer Echtzeitsicherung entferne.

Re: Live Backup System

Verfasst: 18.11.2015 18:25
von RSBasic
Fabio hat geschrieben:Hallo RSBasic,
als ich vorhin das verwaltungsfenster geöffnet hatte, war es nur ein leeres Fenster,
erst beim zweiten öffnen wurde es korrekt angezeigt.
Werde das verhalten die nächste zeit mal beobachten.
http://snap.ashampoo.com/YjudHRx4
http://snap.ashampoo.com/FQYbhB6l
Ich weiß nun, wann das Problem auftritt, aber noch nicht warum. :freak:
Es gibt anscheinend eine Besonderheit beim Ausführen einer Programmverknüpfung.
Wenn ich die EXE-Datei direkt ausführe, dann gibt es keine Probleme beim Anzeigen des Verwaltungsfensters, aber wenn ich mit Hilfe der Verknüpfung das Programm starte (Autostart), dann ist es so, dass das erste Anzeigen eines Fensters (ob Verwaltungsfenster, Sicherungsprotokoll-Fenster oder Legende-Fenster) nicht richtig funktioniert.
Die Gadgets fehlen einfach. Ich werde den Code heute Abend mal debuggen und schauen, woran das liegt. Aber komisch ist, dass dieser Fehler nur auftritt, wenn man die Anwendung mit Hilfe der Verknüpfung startet. Das Arbeitsverzeichnis wurde beim Erstellen der Verknüpfung angegeben. Daran kann es nicht liegen.

Re: Live Backup System

Verfasst: 21.11.2015 23:02
von RSBasic
Live Backup System 1.0.6 wurde veröffentlicht

Changelog:
  • Einstellung zum Festlegen des Speicherortes (AppData- oder Programmverzeichnis (Portable)) für die Einstellungen wurde hinzugefügt.
  • Bugfixes
@Fabio
Problem wurde behoben. Du musst allerdings die Autostart-Verknüpfung über das Systray-Kontextmenü neu erstellen lassen. Also einfach zweimal auf "Autostart" klicken.
Kurzer hat geschrieben:Aber das Programm stürzt nicht ab, wenn der USB Stick mal nicht verfügbar ist?
Ich habe es getestet, was passiert, wenn das Ziellaufwerk während der Programmlaufzeit nicht mehr verfügbar ist. Meine Anwendung läuft ohne Absturz weiter, da ich bereits eine Abfrage eingebaut habe und die Fehlerbeschreibung wird in die Protokolldatei geschrieben.
Kurzer hat geschrieben:Allerdings sind noch über 7 GB auf dem Laufwerk frei und der gesamte zu kopierende Ordner hat nur 124 MB.
Behoben
Kurzer hat geschrieben:- Auch einen anderen Rechner im Netzwerk als Zielordner verfügbar machen oder aber einen Zielordner manuell eintippen lassen (z.B. \\NOTEBOOK\shared\Meine_Sicherungen\). Hier müsste dann die gleiche Prüfungslogik greifen wie bei den USB Sticks. Also, wenn der entfernte Rechner nicht verfügbar ist, dann einfach nicht dort hin sichern.
Kannst du nicht einfach ein Netzlaufwerk im Explorer hinzufügen, damit du im Ordnerauswahl-Fenster das Netzlaufwerk auswählen kannst? Das wäre für mich ohne Zusatzaufwand am besten, da ich im Code einige Funktionen aufrufe, die einen Laufwerksbuchstaben verlangen. Sonst müsste ich einige oder viele Stellen anpassen und alles nochmal testen, damit es auch mit Netzwerkpfaden funktioniert.
Ich frage nun in dieser neuen Version mit der WinAPI-Funktion GetDriveType_() zusätzlich auf #DRIVE_REMOTE für "The drive is a remote (network) drive." ab. Da ich hier gerade keine Netzlaufwerke habe, kannst du mal prüfen, ob bei dir die Meldung "... befindet sich auf einem entfernbaren Datenträger" angezeigt wird?
Ansonsten kann ich erst am Montag woanders testen.
Da nicht angeschlossenen Netzlaufwerke weiterhin im Explorer angezeigt werden, frage ich mich, ob es so funktioniert oder ob ich eine zusätzliche Prüfung durchführen muss, ob das Netzlaufwerk verfügbar ist.
Kurzer hat geschrieben:2GB? Ja, das stimmt. Der ZIP Packer von PB kann maximal 2 GB pro Archiv verarbeiten. da habe ich momentan auch keine Lösung, außer, dass man Quelldateien größer als 2GB einfach normal kopiert.
Das ist meiner Meinung nach keine optimale Lösung, wenn einige Dateien gezippt werden und manche aber nicht.
Ich könnte aber den Nutzern eine Möglichkeit anbieten, ein externes Packprogramm auswählen zu lassen. Beispielsweise bietet WinRAR eine Konsolenanwendung "rar.exe" an.
Entweder muss man dieses Programm oder eine ähnliche Konsolenanwendung von einem anderen Packprogramm wie z.B. 7-Zip auswählen, um nach der Komplettsicherung automatisch als Archiv komprimieren zu lassen oder ich könnte rar.exe einfach mitliefern, um direkt darauf zugreifen zu können, um z.B. eine rar-Datei zu erstellen.
Die Frage ist aber, darf ich das? Hat sich jemand bereits mit der Lizenz von WinRAR beschäftigt bezüglich der Wiederverwendung bzw. Mitlieferung dieses Konsolenprogramms?