Seite 6 von 7

Verfasst: 25.04.2005 19:52
von Spike
Was verwendest du eigentlich für Schrittmotoren ???

Hab nähmlich auch schon seit längerer Zeit vor mir sowas in der Art zu basteln. Wußte aber nie so richtig welcher Schrittmotor dass richtige ist (Drehmoment usw ...)

Verfasst: 28.04.2005 12:03
von Then
Melde mich auch noch mal - habe derzeit sehr viel zu tun, aber ich denke jetzt am Wochenende kann ich endlich meine ersten Versuche präsentieren - derzeit läuft mal alles, aber abends kann ich nicht mehr fräsen, weils doch recht laut ist ! Naja, aber Samstag .... :allright:

Verfasst: 04.05.2005 21:17
von Helmut
HALLO,
ich wollte mal bescheiden fragen, ob die FRÄSMASCHINE auch aus anderen Programmen angesteuert werden kann, z.B ZUM Beschriftungs- Namenschilder oder Musterplatinen (mit Gerber o.ä.) fräsen kann ?
Danke für eine Antwort.

Verfasst: 05.05.2005 23:16
von sharkpeter
@Helmut,
sicher kann man mit einer Fräsmaschine Schilder und so was machen. Man muß
nur noch ein NC-Programm (NumericControl) dafür schreiben. Alle anderen
Sachen sind Aufgabe des *Herstellers* im weiteren Sinne.

Falls du dir die Große von Seite 4 dieses Themas wünschst, mußt du aber auch einen
Sack Geld mitbringen. :mrgreen:

Verfasst: 06.05.2005 21:05
von Helmut
@sharkpeter
Logo, die Frage war eigentlich ob das ![c][/c]Proggi es kann

Verfasst: 28.10.2005 01:54
von NicTheQuick
Kann ich eigentlich die Ausgänge des LPTs direkt an diese Logik-Bausteine
(ICs) anschließen oder brauche ich da noch Vorwiderstände?

Ich benutze diesen IC:
SN74HC00N (QUADRUPLE 2-INPUT POSITIVE-NAND GATES [TI])

Verfasst: 28.10.2005 18:37
von MARTIN
>SN74HC00
Diesen IC kannst du direkt an LPT anschliessen.

Verfasst: 03.11.2005 17:29
von NicTheQuick
Jetzt hab ich aber ein Problem...

Anscheinend hat mein LPT-Ausgang eine zu niedrige Spannung. Die
Spannung liegt bei 3,56 V für 1 und bei 0,02 V für 0. Und wenn ich jetzt
auf 1 schalte, dann ist das für den IC immer noch eine 0. Wie könnte ich
die Spannung höher schrauben?

Verfasst: 03.11.2005 18:02
von MARTIN
Ich habe mir schon gedacht dass du womöglich dieses Problem haben wirst.
Versuch einfach die Spannung für den IC etwas zu senken. anstatt 5V z.B 4.5V. Dann schaltet er "früher" auf 1.

Ansonsten gibt es nur aufwendige Lösungen, sprich eine Art Pegelkonverter einzubauen(im einfachsten Fall aus Transistoren, aber unzuverlässig) oder einen anderen IC zu werwenden.
Gut wäre einer mit Schmitt Trigger.

Ich wüsste leider nicht wie man die Spannung der LPT erhöhen könnte.

Verfasst: 03.11.2005 18:50
von Lupo
Das Herabsetzen der IC Spannung würd ich nicht machen, das wird
gern instabil und ist dann von IC zu IC verschieden ob das geht. :|

Versuch die LPT Ausgänge mit nem Pullup Widerstand auf +5V zu
ziehen. Üblicherweise ist der High Pegel frei und der Low Pegel wird
auf 0 gezogen, deshalb ist Low immer knapp bei 0 und High irgendwo
zw. 3,5 bis 5V.

Ich würd es mal mit 100 kOhm Pullup gegen +5V versuchen (jede der verwendeten LPT
Leitungen). Dann kannst Du messen wie die Spannung
im High-Zustand steigt.

Ich kenn nun die Spezifikationen von deinem LPT Port nicht (wird man
auch nicht rauskriegen können), bis 33 kOhm solltest Du gefahrlos
gehen können.

Finde am besten mit verschiedenen Pullups heraus, bei welcher Spannung
der IC zu schalten beginnt. Dann noch um 0,5 V mehr und du hast
keinen Ärger in Zukunft ....

Ähm..... Dein LPT Port ist dann kaputt wenn du es im Low Zustand nicht
mehr auf nahe 0 V gezogen bekommst... :wink: Also besser nie eine
LPT Leitung direkt auf 5V legen und dann per Software auf Low legen...

Viel Erfolg

LUPO