Seite 6 von 6

Verfasst: 25.11.2008 13:21
von Xaby
@Zoom-Problem bei TFTs

Wie ja nun schon öfter erwähnt, hat mein Monitor ne Auflösung von

1600 x 1200. Mein Desktop läuft in dieser Auflösung.

Bei Spielen kann ich 800 x 600 nehmen, das sieht super aus,
weil jeder Bildpunkt dann vier Pixel groß ist, oder ich nehme halt auch
die Native Auflösung.

1024 x 768 kann er auch darstellen, sieht aber nicht ganz so schick aus
wie 800 x 600, weil halt nicht jeder Bildpunkt gleichgroß ist.

Die schwarzen Ränder mag ich persönlich nicht wirklich. Denn wenn ich
ein TKKG-Spiel oder irgend so etwas sehe, was aus den Neunzigern ist,
und die das auf Windows 95 oder 98 so super darstellen konnten,

heißt das unter XP: nur 1/4 der Auflösung, der Rest ist schwarz.

oder noch besser. Das eigentliche Bild ist nur 640 x 480 wird aber
in einem 1024 x 768 Bild dargestellt.

Damit wird also das Bild schlecht gezerrt und der Monitor wird
trotzdem nur zu gut einem drittelausgenutzt


>>>>>>>>>>>>

Ich denke, die Grafikkartentreiber könnten diese Optionen bieten.

640 x 480 Spiele würde ich dann in einem schwarzen Balkenbild
bei 800 x 600 fahren.

Und 1024 x 768 dann bei 1600 x 1200 mit Rahmen.
(obwohl hier dann auch nur ~ 1/3 genutzt wird)

:roll:

Verfasst: 25.11.2008 13:41
von ZeHa
Bei Spielen kann ich 800 x 600 nehmen, das sieht super aus,
weil jeder Bildpunkt dann vier Pixel groß ist, oder ich nehme halt auch
die Native Auflösung.
Das ist aber auch nur dann gut, wenn er wirklich ohne Weichzeichnung zoomt. Viele Monitore tun ja selbst da ihre schrottigen Interpolationen anwenden, und das ist genau das, was ich so scheiße dran find.
Und 1024 x 768 dann bei 1600 x 1200 mit Rahmen.
(obwohl hier dann auch nur ~ 1/3 genutzt wird)
Klar, da gibt's keine "cleane" Lösung. Da würde ich dann wohl oder übel fullscreen akzeptieren. Jedoch sind die meisten Spiele, deren Auflösung sich nicht einstellen läßt, 320x240 oder 640x480. Bei Spielen ab 1024x768 ist es ja oft schon so, daß sich die Auflösung beliebig einstellen läßt.

Verfasst: 25.11.2008 14:12
von Xaby
Mein Monitor hat, was ich vorher auch nicht wusste, hab mir mal das Menü genauer angeschaut:

Die Möglichkeit (getestet mit deiner Adventure-Demo):

- Vollbild (gezoomt, leider nur mit Blur, Filter nicht abstellbar, aber sieht dennoch gut aus)

- Originalgröße.

Auf die Schnelle hab ich bei der Grafikkarte keine Optionen gefunden.

Du könntest es aber für deine neuen Spiele optional mitanbieten.
Dass man entweder auf 640 x 480 spielt oder halt auf anderen Auflösungen
und bei dem Zoomen der Sprites auf Draft stellst.

Ich sag mal so. SEGA-Spiele sehen auf meinem TFT super aus.
Und ob man nun eine Röhre hat, die immer etwas unscharf ist,
quasi analoges Motionblur, weil die Bildpunkte so durcheinander angeordnet sind ...

Bei den SpieleKonsole-Emulatoren kann man das auch auswählen,
ob man lieber einen Filter haben mag oder nicht.

Wie das jetzt mit alten DOS-Spielen ist, ...

Vielleicht bietet die DOS-Box da etwas in der Richtung.

:roll:

Verfasst: 25.11.2008 17:08
von hardfalcon
Ich finds erstaunlich, dass noch keiner auf die Idee gekommen ist, nen "Dummy-Treiber" anzubieten, der nen Monitor simuliert, und der das Bild dann in Echtzeit auf die native Auflösung des angeschlossenen TFTs nach vom Benutzer vorgegebenen Regeln hochskaliert.

Verfasst: 25.11.2008 17:49
von ZeHa
Wenn das ginge, wär's toll. Es würde auch schon reichen, wenn der Grafikkartentreiber das macht, bzw. die Grafikkarte selbst sowas anbietet. Manche können das, die meisten aber nur unzureichend :/

Also wenn jemand eine Idee hat, wie man sowas simulieren kann... her damit :)

Verfasst: 25.11.2008 18:13
von dllfreak2001
Xaby hat geschrieben:
dllfreak2001 hat geschrieben:Xaby, ob du es glaubst oder nicht, der VGA-Verteiler der oft in den Media-Läden benutzt wird verschlechert das Signal deutlichst.
Na ja, mal angenommen, du willst einen neuen Fernseher an den Mann bringen.
Und du wüsstest, das es auf die Signale ankommt, um den Kunden zu
überzeugen. Wäre es dann nicht dumm, einem Kunden ein matschiges Bild
zu zeigen und zu sagen: Das ist das beste Gerät, was wir hier haben.

Meist sind die günstigeren Fernseher im Laden schlechter eingestellt.
Haben ein analog anliegendes PAL-auflösendes Kabelsignal mit leichten
Schatten und wenn möglich noch leichtem Rauschen, weil die Frequenz
des Senders falsch eingestellt.
.
Nenne es Dummheit oder Faulheit, auf jedenfall haben sich die Hansen in den MediMärkten nicht auf die neue Technik eingestellt. Früher zu Zeiten von Röhren waren diese analogen Signalverstärker durchaus prima, da die Monitore sowieso rel. unscharf waren. Digitale Verteiler (zB. für DVI)
eignen sich nur bedingt um alle Monitore zu speisen, da eben noch nicht alle einen DVI oder gar HDMI-Eingang besitzen. Dann bräuchten die eventuel zwei Verstärker extra für analog und einen für digital und dann muss das auch noch an den Verführungsrechner drangeklopt werden, ich glaub um den Klonmodus für beide Ausgänge sauber einzustellen sind die Verkäufer meist zu doof.
Das schlechte VGA-Signal reicht zumindest aus um TFTs mit 6-Bit-Panels, lahmer Reaktionszeit und Fehlerpixeln zu entlarven den Rest muss man sowieso zu Hause testen.

Ich glaub der Monitortreiber ist nur eine Art Schnittstelle um die Betriebsmodi des Monitors auszulesen und höchstens ein Signal für den
StandBy zu übergeben. Damit wird man wohl nicht das Signal abgreifen und skalieren können.

Verfasst: 28.11.2008 16:23
von STARGÅTE
ich habe jetzt gerade ein TFT und ein CTR neben einander stehen (erweiterter Desktop), und ich weiß jetzt was ihr mit "Flimmern" bzw mit unschärfe meint:

-Wenn ich zwei Identische (weiße) Fenster mit Text auf beiden öffne und ich gucke mir bei beiden das Bild an, dann sieht man ein sehr leichtes Flimmern, welches man aber nur sieht wenn man sich wirklich stark konzentiert.

- Desweiteren muss ich feststellen das mir das Bild am CTR besser gefällt, weil es eine "natürliche" unschärfe hat, sol heißen:
Beim TFT sehe ich wirklich jeden einzenlen Pixel von zB Buchstaben (wenn ich NICHT ClearType aktiviert habe)
Bim CRT hingegen wirkt des im vergleich fast so als hätte ich ClearType aktiviert. (also "schöner")
Wenn ich hingegen ClearType aktiviere, wird das bild auf dem TFT besser, aber dafür siehts beim CRT etwas verwaschen aus.

Da es bei der Farbwiedergabe extreme Unterschiede gibt (welche man einzeln betrachtet garnicht sehen würde) komme ich zum schluss, das es für mich nicht in Frage kommt, 2 verschiedene Arten von Bildschirmen zu benutzen (wie ZeHa es macht), vllt kann man durch einstellen die Farbbögen an einander anpassen, aber identisch bekommt man es bestimmt nie hin ...

Ich werde nun noch ein bisschen rumexperimntieren, in bezug auf Anschlussart, Auflösung, Farbwiedergabe,usw... um dann besser zu wissen was ich kaufen werde ...