Hallo zusammen,
als der ursprüngliche Fragensteller zu diesem Thema möchte ich mich der Meinung von vomDorf anschließen.
Die hier geführte Diskussion schrekt mich als neuer Purebasic Anwender mehr ab als sie mich ermutigt.
Mit zu den vesentlichen Elementen einer Programmiersprache gehört m.E. die Programmstruktur.
Die ist nach dem was ich aus dieser Diskussion mitgenommen und versucht habe umzusetzen, nicht vorhanden. Die Doku gibt ebenfalls nichts dazu her.
Mein erstes Programm läuft irgentwie und wenn ich es erweitern möchte, muss ich jedes mal von neuem Beginnen mich darin zurecht zu finden.
Als Resumee der vergangenen zwei Wochen muss ich für mich feststellen, dass ich wohl doch wieder die 3 CD's VB6 auf meinem PC installieren werde. Schade eigentlich!
Grundsätzliche Frage zur Programmstruktur
Man sollte allerdings auch nicht grad erwarten, daß man's nach 2 Wochen drauf hat...


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
> Mit zu den vesentlichen Elementen einer Programmiersprache gehört m.E. die Programmstruktur.
> Die ist nach dem was ich aus dieser Diskussion mitgenommen und versucht habe umzusetzen, nicht vorhanden.
Struktur ist im Code vorhanden, wenn du sie da rein bringst.
PB ist nicht Modular, und erstrecht nicht Objektorientiert...
es ist ganz klassisch Prozedural.
das hat wie jede andere Grundstruktur seine Vor- und Nachteile.
in PB hast du größtenteils die Freiheit, dein Programm so zu strukturieren wie DU das für sinnvoll hälst,
und wie es für dein momentanes Projekt am geeignetesten ist.
als ich das erste mal VB gemacht hab, hab ich mich gefragt,
ob der mich vereumeln will mit dem extra code zu jedem button.
hab ne stunde die anleitung wälzen müssen um herauszufinden,
in welchem teil des projektmanagements ich nen knopp drücken muss,
um den code-teil editieren zu können, den man "Hauptprogramm" nennen kann.
in PB hat man alles direkt zur verfügung, da versteckt der editor nix,
nur weil es nem anderen bereich zugeordnen ist, obwohl es zum selben source gehört.
hier musst du selber aktiv werden und dein programm strukturieren.
dafür bevormundet dich deine entwicklungsumgebung auch nicht.
> Die ist nach dem was ich aus dieser Diskussion mitgenommen und versucht habe umzusetzen, nicht vorhanden.
Struktur ist im Code vorhanden, wenn du sie da rein bringst.
PB ist nicht Modular, und erstrecht nicht Objektorientiert...
es ist ganz klassisch Prozedural.
das hat wie jede andere Grundstruktur seine Vor- und Nachteile.
in PB hast du größtenteils die Freiheit, dein Programm so zu strukturieren wie DU das für sinnvoll hälst,
und wie es für dein momentanes Projekt am geeignetesten ist.
als ich das erste mal VB gemacht hab, hab ich mich gefragt,
ob der mich vereumeln will mit dem extra code zu jedem button.
hab ne stunde die anleitung wälzen müssen um herauszufinden,
in welchem teil des projektmanagements ich nen knopp drücken muss,
um den code-teil editieren zu können, den man "Hauptprogramm" nennen kann.
in PB hat man alles direkt zur verfügung, da versteckt der editor nix,
nur weil es nem anderen bereich zugeordnen ist, obwohl es zum selben source gehört.
hier musst du selber aktiv werden und dein programm strukturieren.
dafür bevormundet dich deine entwicklungsumgebung auch nicht.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Bei VB hast Du aber im Grunde keinen Einblick in das Event-Handling. Das ist unter PB also somit etwas grundlegend neues. Unter VB steht die GUI erstmal im Mittelpunkt, und an die einzelnen "Knoten" wird dann häppchenweise Code angefügt. Daß man unter PB dagegen die Struktur selbst anlegen muß, ist daher tatsächlich erstmal zu erlernen, und wie Du hier im Thread siehst, gibt es hierzu fast mehr Meinungen als User 
Das gilt nicht nur für PB, sondern für viele andere Sprachen auch. Zudem sollte man anmerken, daß sich solche Dinge für einen persönlich über einen längeren Zeitraum meist ändern. So wie ich meine Programme vor 3 Jahren strukturiert habe (und damals dachte ich, das wäre perfekt so), würde ich es heute nie wieder machen. Im Grunde kann ich bisher sagen, daß ich jedes halbe Jahr wieder so massiv neue Dinge dazugelernt habe, daß sich in der Programmstruktur selbst da wieder Änderungen bemerkbar machen.
Du kannst innerhalb von 2 Wochen mal ein Schema F bekommen, aber das wird nie die perfekte Lösung sein, weil es die schlichtweg nicht gibt bzw. weil jeder dazu eine andere Meinung hat und nicht jeder alles weiß. Und wenn einer zu viel weiß, dann erscheint seine Meinung wieder am kompliziertesten, wodurch man eher zu einer einfacheren Lösung tendiert, die man aber nach einem halben Jahr möglicherweise wieder als unzureichend empfindet usw... Du siehst, es ist ein stetiger Lernprozeß
Also laß Dich nicht entmutigen, mach's erstmal so wie Du denkst daß es gut ist und zu Deinem derzeitigen Wissensstand paßt, und stell Dich drauf ein, daß Du es nicht ewig so machen wirst

Das gilt nicht nur für PB, sondern für viele andere Sprachen auch. Zudem sollte man anmerken, daß sich solche Dinge für einen persönlich über einen längeren Zeitraum meist ändern. So wie ich meine Programme vor 3 Jahren strukturiert habe (und damals dachte ich, das wäre perfekt so), würde ich es heute nie wieder machen. Im Grunde kann ich bisher sagen, daß ich jedes halbe Jahr wieder so massiv neue Dinge dazugelernt habe, daß sich in der Programmstruktur selbst da wieder Änderungen bemerkbar machen.
Du kannst innerhalb von 2 Wochen mal ein Schema F bekommen, aber das wird nie die perfekte Lösung sein, weil es die schlichtweg nicht gibt bzw. weil jeder dazu eine andere Meinung hat und nicht jeder alles weiß. Und wenn einer zu viel weiß, dann erscheint seine Meinung wieder am kompliziertesten, wodurch man eher zu einer einfacheren Lösung tendiert, die man aber nach einem halben Jahr möglicherweise wieder als unzureichend empfindet usw... Du siehst, es ist ein stetiger Lernprozeß

Also laß Dich nicht entmutigen, mach's erstmal so wie Du denkst daß es gut ist und zu Deinem derzeitigen Wissensstand paßt, und stell Dich drauf ein, daß Du es nicht ewig so machen wirst



ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Es gibt auch einige gute freie Hilfstools die dir das Eventhandling (wie bei VB) annehmen kann.
z.B. von Gnozal das PureFORM http://freenet-homepage.de/gnozal/#PureFORM
oder von mir das Visual Generate (siehe Signatur) welches aus der Common.pb von Visual Designer den basiscode erstellt.
Hiflt schon mal eine gewisse Struktur in Programm zu bringen.
FF
z.B. von Gnozal das PureFORM http://freenet-homepage.de/gnozal/#PureFORM
oder von mir das Visual Generate (siehe Signatur) welches aus der Common.pb von Visual Designer den basiscode erstellt.
Hiflt schon mal eine gewisse Struktur in Programm zu bringen.
FF

Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive