Seite 6 von 9

Verfasst: 18.05.2007 12:44
von Thalius
Und wenn sich Asus schon als Top-Marke bezeichnet....
:lol: :lol: :lol: :lol: Sorry .. lol selten so gelacht... ;)

für die E6600 DUAL CPU - sind 50 - 55C normal - respektive recht kühl!
Das Ding läuft peak weise bis zu 78C ...

2 Lösungen fürs P5B:
-Obergrenze auf 55 C stellen. ( Das Board verträgt bis zu 60C Stabil )
-Q-FAN UND AI-Quiet abschalten.

Letzteres fürt dazu dass die Kiste zwar etwas lauter wird.. aber dafür stimmts dann auch mit der Nachbari....err Kühlung!

Thalius

Verfasst: 18.05.2007 12:52
von dllfreak2001
Wärmeleitpads wie auch Wärmeleitpaste härten aus.

Es gibt aber auch Pads die ziemlich gut sind...

Verfasst: 18.05.2007 13:15
von rolaf
dllfreak2001 hat geschrieben:Wärmeleitpads wie auch Wärmeleitpaste härten aus.
Das kann aber Jahre dauern! Ich habe schon zig alte Pentium III Boards zerlegt, meist ließen sich die Reste der Paste problemlos mit einem Taschentuch abreiben.

Verfasst: 18.05.2007 13:53
von RaVeN99
Es gibt mittlerweilen so liquid metal Wärmeleitpads...
Musste zwar recht vorsichtig sein beim anbringen, aber wenn das richtig geschehen ist, dann schmilzt das pad und das nun flüssige material lagert sich in den feinen rillen des heatspreaders und des kühlers ein, ein dünner film bildet sich auch noch auf der oberfläche und so wird ein optimaler wärmeabtransport gewährleistet.
Das ist die neueste generation - diese gilt wirklich als empfehlenswert, wenn auch sehr teuer (etwa der preis von Arctic silver Leitpaste).
Die günstigen Pads die oftmals an CPU kühlern dran sind, sind dagegegn suboptimal - da fährt man mit wärmeleitpaste weitaus besser, zumal diese ja auch stetig weiterntwickelt wird, also sehe ich die aussage dass die Paste nur fürs labor und nicht fürn dauerbetrieb gedacht iss, also nicht allzu bedenklich an...
Die Frage iss halt auch, welche pads asus nimmt... Die hochwertigsten werdens ned grade sein, von dem her wär n tausch gegen paste oder eben oben genannte pads anzuraten.

Fest steht dass die Kühlung des chipsets verändert werden muss, wenn ihm die temperaturen zu hoch sind.
Nach wie vor sind 55° fürs chipset mit integrierter GPU imho zwar völlig unbedenklich, aber wenns für seinen geschmack zu viel iss, dann gibts die oben genannten möglichkeiten, oder auch möglichkeiten wie sie in den vorherigen beiträgen mehrfach genannt wurden.


Mfg
RaVeN

Verfasst: 18.05.2007 18:42
von X0r
Also ich habe mit dem Boxedkühler(+ Wärmeleitpad) keine Probleme. 35 °C (idle) ist ja wohl mehr als gut für so einen Prozessor.

Verfasst: 18.05.2007 20:01
von mk-soft
Bei meine Celeron 1800 MHz hatte ich ein 60 mm Triebwerk mit 5000 u/min drauf.
Klingt zu wie eine startende Concord.

Bin jetzt runter auch ein 2500ter und jetzt funtioniert auch die Regelung des Lüfters.
Temperatur ist nur minimal un 2°C gestiegen auf 33°C.

Brauche keine Ohrenschützer mehr <)

P.S.
Compute -> Rechnen?

Computer -> Compare Unit Terminal

Verfasst: 19.05.2007 13:45
von X0r
Zitat:
Und wenn sich Asus schon als Top-Marke bezeichnet....


Laughing Laughing Laughing Laughing Sorry .. lol selten so gelacht... Wink

für die E6600 DUAL CPU - sind 50 - 55C normal - respektive recht kühl!
Das Ding läuft peak weise bis zu 78C ...
Was hat denn der E6600 mit dem Board zu tun? Die Grenze von der CPU liegt bei 60 °C. Wenns 70° C überschreitet, sollte man sofort den Rechner ausschalten!
Aber ich sags gerne nochmal: CPU Temperatur liegt bei 37 °C (idle) und bei auslastung 45° C.
Die CPU macht keine Probleme.
2 Lösungen fürs P5B:
-Obergrenze auf 55 C stellen. ( Das Board verträgt bis zu 60C Stabil )
-Q-FAN UND AI-Quiet abschalten.

Letzteres fürt dazu dass die Kiste zwar etwas lauter wird.. aber dafür stimmts dann auch mit der Nachbari....err Kühlung!
Thalius
Wo kann ich das nachlesen, dass das board bis zu 60 ° C verträgt? Versteh mich jetzt nicht falsch, aber ich hab keine Lust, dass das Ding nach 1 Jahr schrott geht.
Außerdem ist es P5B-VM ( Mikro-ATX ). Sind die Mikros immer so?
Sind die überhaupt fürs Zocken geeignet oder hat das damit nichts zu tun?
Und was ist eigentlich der Vorteil an Mikro-ATX boards?


Dann hab ich noch eine Frage:

Am Anfang war die CPU Temp ja recht hoch ( bis zu 68 °C ). Das Problem hatte ich ja geschildert. Da ist der Rechner auch mal im BIOS eingefroren und wenn man das Netzteil ausgeschaltet hat und dann den rechner wieder eingeschaltet hat, drehte sich der Lüfter von der CPU erstmal paar Sekunden, dann ging alles wieder aus und dann ging plötzlich alles wieder an.
Wie schon gesagt wurde, musste nur ein BIOS Update durchgeführt werden.
Meine Frage ist jetzt, ob das Board noch Schäden davongetragen haben könnte? Vielleicht liegts ja daran und ich muss das board einfach austauschen.

Edit: Würde mir eventuell ein P5B Deluxe mehr bringen?

Verfasst: 19.05.2007 14:49
von rolaf
Nagele das Ding an die Wand und stell einen Ventilator davor! :wink:

Arbeitest Du eigendlich mit deinem PC auch oder sorgst du dich nur um diesen, in der Art eines Tamagotchi? So kommts mir bald vor!

Verfasst: 19.05.2007 15:10
von X0r
Witzig. /:->

Natürlich "arbeite" ich damit und spiele. Aber man muss sich auch um seinen PC kümmern. Der hat auch Gefühle. Der kann auch sterben, auch böse werden und sich abschalten, wenn die CPU Temp z.B bei 85 ° C liegt. :lol: :lol:

Verfasst: 19.05.2007 20:08
von dllfreak2001
Naja mein Notebook-CPU kann bis über 95° arbeiten bis er endlich ordentlich runtertaktet => Pentium M 1.6GHz.

Du hast ne Grafikkarte im Chipsatz(das addiert sich), wenn der dann so warm wird ists normal.

Aber richtig toll wirst du mit dem Ding nicht spielen oder?