Kleiner Tipp: Lass die Schnapsidee mit der Wasserkühlung. Die hat einige Nachteile (falls das schonmal angesprochen worden sein sollte in diesem Thread: tschuldigung, hatte weder Zeit noch NErven, mir die ganzen 6 Seiten reinzuziehen):
- Der PC ist nur noch SEHR eingeschränkt transportfähig, darf. z.B. nicht mehr beliebig gekippt werden (also nix mehr mit LAN, ausser, du lässt vor jedem Transport die Kühlflüssigkeit, die im übrigens recht teuer ist, aus dem Kühlungskreislauf rauslaufen, und füllst nach dem Transport wieder nach)
- Die Dinger bergen immer das Risiko, mal zu lecken, und deinen PC baden zu schicken
- Sie sind viel teurer als äquivalente Lüfterkühlungen
- Sie erschweren die nachträgiche Montage von neuen Komponeten, z.B. von einer neuen Festplatte oder Grafikkarte
- Pumpe sowie ein eventueller Wärmetauscher nehmen recht viel Platz weg (entweder im PC-Tower, oder auf dem Schreibtisch)
Leg dir ne Lüfterregelung mit 4 oder 5 Kanälen (am Besten mit Anschlüssen für Temperatursensoren im Gehäuse sowie einer entsprechenden Anzeige), und zu deiner Hardware passende PAPST-Lüfter zu, dann hast du deine Ruhe. Die Dinger möge etwas teurer in der Anschaffung sein, aber die haben einen sehr guten Ruf, und sind anscheinend mit Abstand das Laufruhigste, was die freie Marktwirtschaft so für PCs hergibt...
