Hi!
...wer sagt denn, dass ich Computer-BILD lese?!
Wenn ich verblödung will, dann habe ich genug Internet zur Verfügung -.-
Also wer TCPA- als "Enduser"-Produkt ansieht ist doch schon ziemlich naiv.
Es ist klar, dass überall nur die "positiven" Seiten stehen. Wenn jemand auf seinem neuen "Thinkpad" die Anpreisung des Krypto-Chips sieht, dann freut er sich natürlich.
Und das es gut für ihn ist, will ich auch nicht bestreiten.
Aber für wen ist es denn "noch" besser?
Ja. Genau. Dem Hersteller.
Es geht nämlich nicht unbedingt um MP3s (das wohl eher nebensächlich).
Hauptsächlich geht es um ausgeführte Software, die die MP3 identifiziert.
Wenn du mir erzählst, dass das ja soo kompliziert und fast unmöglich ist, dann hast du wohl noch nicht verstanden, dass die "White- und Blacklist" der TCPA-Funktion nicht unbedingt IM Chip sein muss- das ist nur der Fritzchip, also der Kryptograph.
Die negativen Seiten überwiegen- vor allem als Softwarentwickler muss man sich darüber im Klaren sein. Warum? Noch keine Gedanken darüber gemacht, WIE die mit TCPA vor Viren etc schützen wollen? Und vor Copyrightsündern?
Gerade Softwareentwickler, Opensource-Menschen u.A. werden darunter leiden.
Warum? Versuchs mal rauszufinden

Oder bin ich da irgendwie auf dem Holzweg?Sehe ich da was falsch?Bitte klärt mich auf!
