Hi,
habe letzte zeit mal in diese thema mal reingeschaut. das mit der dns ist schon ganz richtig.
alles ausprobiert habe auch noch nicht. aber erst mal ein paar grobe informationen zu dns und weiteres.
ich gehe jetzt davon aus das du ein router bei dir zu hause hast.
1. der router baut dir die internetverbindung zu deinen provider auf. von diesen erhälts du eine dynamische ip-adresse die dann im internet eindeutig ist.
2. in deinen localen netzwerk verwaltet dein router die ip-adressen automatisch über dhcp und liefert alle weiteren wichtigen einstellungen um die verbindung ins internet aufbauen zu können.
3. der router sollte immer ein ip-kreis verwenden die mit 192.168.*.* beginnt und für ein sognanntes c-net steht. die submask steht dann auf einen filter von 255.255.255.0. das bedeutet das maximal 254 rechner in c-kreis geben kann.
die ip-adressen 192.168.*.* gibt es nicht im internet um konflikte mit den localen intranet und den internet zu vermeiden.
4. firewall im router. bei der grundeinstellung eines router werden alle port´s in localen netz zum internet gesperrt. welches auch nicht dageschaltet werden sollte.
5. alle verbinden laufen über das internet mit den ip-adressen. da man nicht alles ip-adressen sich im internet merken kann wurde der dns - "domaine name service" eingerichtet. dieser ist ein oder mehrere server die alle namen, z.b.
www.google.de, kennt und die zugehörige ip-adresse zurück gibt.
6. aufgabe des router. wenn du die einstellung deiner netzwerkkarte mal dir anschaust, wird du feststellen das alle einstellungen zu der ip-adresse deines routers geht. nun werden alle anfagen wie domain-name an deine router gestellt. dieser merkt sich nun woher aus den lokalen netz die anforderung kommt und leitet diese von provider übermittelten servern weiter. wenn die anwort kommt leitet der router die infomation an die gemerkte locale ip-adresse zurück. wenn dieses zulange dauern löscht der router den gemerken weg um nicht überzulaufen.
7. server-port im localen netzwerk zum internet freischalten. da die firewall ja alle port´s sperrt must du im router diesen port erst freigeben. dazu muss der router wissen welcher port das ist und welche locale ip-adresse dazu gehört. diese funktion unterstützen alle router.
8. nach dem,ich hoffe, im router alles richtig eingestellt ist kann es los geben.
- der router baut die internetverbindung auf und übermittelt dann die zugewiesende ip-adresse den dns-server.
- der client auf ein anderen rechner im internet fordert nun eine verbindung zu "Joel2.dnsalias.net" auf und der dns-server liefert die momentane dynamische ip-adresse deines routers.
- der client weis nun die ip-adresse und versucht den port darauf zu öffnen.
- der router erkennt die anforderung auf den eingestellten port, leitet die anforderung an den localen rechner weiter und merkt sich den weg.
Im groben müste das so richtig sein.
FF
