
Aber das war doch eigentlich abzusehen, oder? Andere hängen doch nicht stundenlang vorm PC und machen so einen Test.
By the way: 23.
Gruß Karl
Eben, eben - in der Halbanonymität ein paar Sätze schreiben ist leicht, die gleichen Sätze aber vor einer größeren Gruppe zu äußern ist nicht jedermanns Sache.Deeem2031 hat geschrieben:Wieso reden? Schreiben! Das ist ein großer Unterschied, zumindest für AutistenKarl hat geschrieben:Dafür dass ihr alle Semi-Autisten seid, redet ihr ziemlich viel.![]()
Sorry, aber du solltest dich vielleicht doch noch mal etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Autismus ist mehr als nur das, was du aus Filmen kennst und tritt in breiter Form auf.Xaby hat geschrieben:Da wir hier dieses Forum benutzen, ist keiner von uns Autist, egal wieviele Punkte jemand von uns erreicht hat oder noch erreichen wird.
Viel mehr sind wir alle hier versammelt, weil wir eine gemeinsame Leidenschaft teilen. Und durch logisches Denken im sozialen Umfeld ähnliche Verhaltensmerkmale aufweisen.
Ein Autist kann sich kaum selbst die Schuhe zu binden oder einkaufen gehen. ... Das müssten wir jedoch alle beherrschen.
Dass der ein oder andere evtl. tatsächlich das Asperger Syndrom hat, halte ich nicht für sonderlich unwahrscheinlich. Warum auch nicht? Die Betroffenen fallen an sich kaum auf und wissen meist selbst nichts davon bzw. haben nur "gewisse Ahnungen".wikipedia hat geschrieben:Es werden in der klinischen Praxis meist folgende Formen von Autismus unterschieden:
1. Frühkindlicher Autismus (low-functioning)
2. Frühkindlicher Autismus (high-functioning)
3. Asperger-Syndrom (AS)
Diese drei Typen bilden zusammen das Autismusspektrum (engl. autism spectrum). Auf der einen Seite steht der frühkindliche Autismus (low-functioning), der mit geistiger Behinderung auftritt. Auf der anderen Seite am Rand zur "Normalität" ist das Asperger-Syndrom angesiedelt, das in der Regel mit normaler bis überdurchschnittlicher Intelligenz auftritt.
Sowohl die Übergänge innerhalb des Spektrums als auch der Übergang vom Asperger-Syndrom zur „Normalität“ sind möglicherweise fließend. Allen Zuständen innerhalb dieses Spektrums sind die Merkmale eingeschränkte soziale Interaktion, eingeschränkte Kommunikation und repetitive Verhaltensmuster gemeinsam. Je nach Intensität der Ausprägung werden betroffene Personen innerhalb dieses Spektrums eingeordnet.