Kaeru Gaman hat geschrieben:...Die Klammern kennzeichnen den Ausdruck als Boole'schen Ausdruck innerhalb einer Berechnung.
Klammern kennzeichnen eigentlich Ausdrücke von der Art, die durch den jeweiligen Kontext bestimmt wird. Und da gibt es zum Beispiel einen arithmetischen Kontext oder einen Konditionen-Kontext. Ich halte nichts davon, beides zu vermischen, genauer gesagt, ich stimme mit Fred überein, dass Boolsche Ausdrücke nicht wie arithmetische behandelt werden sollten.
Dagegen halte ich es für sauber und korrekt, Boolsche Ausdrücke durch eine
Funktion in einen arithmetischen Kontext zu überführen, also z.B. in der Form
Is(BooleanExpression).
Ein Boolscher Ausdruck ist zunächst einmal WAHR oder UNWAHR, was mit Werten überhaupt nichts zu tun hat.
Erst wenn WAHR/UNWAHR in einer Programmiersprache bestimmten Werten zugeordnet wird, z.B. #true=1 und not true aka #false=0, ist es möglich, einen Boolschen Ausdruck zu bewerten. Dabei wird eine Methode angewendet, die nichts mit Arithmetik zu tun hat, deren Resultat aber ein numerischer Wert ist. Ein typischer Fall für eine Funktion also.
IMHO ist die Vermischung von Boolschen und arithmetischen Ausdrücken unsauberer (wenn auch nicht ungewöhnlicher) Programmierstil.
Um es nochmal zu sagen: Dass wir eine einfache Nutzung von Boolschen Ausdrücken in PureBasic brauchen, ist unbestritten. Ich halte dafür allerdings eine nur Funktion für angemessen.