Seite 5 von 7
Verfasst: 21.10.2006 13:22
von Creature
Marvin hat geschrieben:
2.) MCFCP (Mein Player, das einzige Programm auf meinem Computer, dass OGG abspielen kann (unter Windows))
auch wenn es ot ist, sorry,
der hier spielt auch OGG:
http://www.jetaudio.com/download/
Verfasst: 21.10.2006 13:35
von Marvin
ich weiß, dass ich mir überall ogg-player runterladen kann... ich müsst einfach nur ne dll für @max trayplayer downloaden... bin aber zu faul, ich hab ja mein kleines proggi *tätschel*

Verfasst: 21.10.2006 15:22
von DW
>PBCompiler.exe
Seit wann kann man einen Compiler in einer Sprache schreiben, die es noch nicht einmal gab?
Verfasst: 21.10.2006 15:32
von #NULL
man beginnt ihn in einer die es gibt und arbeitetet dann in der eigenen weiter, wenn der compiler dafür ausreichend funktioniert.
Verfasst: 21.10.2006 16:57
von DW
>man beginnt ihn in einer die es gibt und arbeitetet dann in der eigenen weiter, wenn der compiler dafür ausreichend funktioniert.
Moment. Du meinst mit weiterarbeiten hoffentlich nicht die libs und Extrazeugs(

). Die Hauptsachen(Entscheidungen, Schleifen,..) muss man in der anderen sprache schreiben, wenn ich mich nicht irre.
Verfasst: 21.10.2006 18:23
von Franky
DW, er schrieb doch PBCompiler.exe. Die Libs sind externe angelegenheiten

Verfasst: 21.10.2006 19:04
von DW
>DW, er schrieb doch PBCompiler.exe. Die Libs sind externe angelegenheiten
Ich weiß, könnte ja sein, dass Null es aber so meinte.
Also, ist das Teil nun vollständig in einer anderen Sprache geschrieben oder was?
Verfasst: 21.10.2006 19:07
von Kaeru Gaman
die nächsten stunden entführen sie in eine welt jenseits ihrer vorstellungskraft...
sie überschreiten die grenze... in... DAS PUREBOARD!
nein, es ist so wie du es lesen konntest... PB ist in PB geschrieben.
Verfasst: 21.10.2006 19:21
von ts-soft
FB ist in FB geschrieben, aber PB ist nicht in PB geschrieben.
Weihnachten wird mit 2 h geschrieben
Verfasst: 21.10.2006 19:32
von #NULL
@dw
man schreib in einer sprache, die es schon gibt, einen compiler nach eigenen vorstellungen. und wenn er funktioniert und benutzbar ist, setzt du die ganze arbeit noch einmal - mehr oder weniger von vorn - in der sprache um, die dieser compiler versteht.
danach hast du einen compiler, der zwar mit einem compiler compiliert wurde, welcher aus einer anderen sprache compiliert wurde. aber das ergebnis ist ein compiler der aus quellcode deiner eigenen sprache gecodet wurde. lala.
<erzähl ich mist? keine ahnung. hat spaß gemacht.>