Seite 5 von 7

Verfasst: 25.06.2005 00:09
von AndyX
Der Hypercube ist doch nur ne geometrisch veränderte 3dimensionale Figur. Also ich kann mir echt nicht vorstellen, was da anders sein soll /:->

EDIT: Außerdem ist Zeit subjektiv. Die verläuft für jeden anders :roll: Außerdem will ich eine Dimension auch angreifen können, und das wird mit der Zeit schlecht gehen /:-> Außerdem: Wo gibts denn ne 4te Dimension? :?

Verfasst: 25.06.2005 00:30
von the one and only
Der Hypercube ist für mich nix anderes als ne Quadratische Figur die mittels Vektorverschiebung auf eine andere abgebildet wird. Ist immernoch Drei Dimensional. /:->

Verfasst: 25.06.2005 00:32
von zigapeda
und wenn ich mir das durchlese dann finde ich da steht auch drin das man das nicht darstellen kann:
Wir suchen wiederum eine Richtung, die nicht im Raum (aus Dimension 3) liegt. Dazu zeigen wir kugelförmig in alle Richtungen, die wir uns vorstellen können und schließen alle diese Richtungen aus. Zurück bleiben Richtungen, die wir uns mit unserem 3-dimensionalen Verstand nicht vorstellen können, im einfachsten Fall: senkrecht auf alle Richtungen, die wir uns vorstellen können. Erweitern wir den Raum in diese Richtung, haben wir einen 4-dimensionalen Hyperraum beschrieben. (Für einen Menschen nicht visuell vorstellbar!)
(W-Achse eines Korrdinatensystems, Ausdehnung nach ana und kata)

Verfasst: 25.06.2005 01:05
von mueckerich
Warum nur /:-> schlaffe 4 Dimensionen? So hat ein Calabi-Yau Raum schon 6 oder mehr Dimensionen. Es gibt da ein sehr interesanntes Buch "Das elegante Universum", welches die Stringtheorie abhandelt. Im Anhang darin finden sich die Mathematischen Begründungen für mehr als 4 :freak: Dimensionen. Da kommt allerdings nirgendwo ein Hyperraum drin vor :lol:
Da kann man doch mal richtig seine Phantasie :twisted: spielen lassen, wobei da schon erklärt ist wie man sich das Vorzustellen hat.

Verfasst: 25.06.2005 01:32
von zigapeda
oder gleich 11 dimensionen wie der superstring aus dem die quarks entstehen.

Verfasst: 25.06.2005 09:14
von Batze
Naja, man kann hier auf dem Bildschirm ja auch keine 3 Dimensionen darstellen, trotzdem kann man natürlich Modelle erstellen.

Wenn die 4. Dimension die Zeit ist muss man sich natürlich vorstellen, dass man sich darin bewegen kann.
Ich vermute man selbst wäre dann ja auch 4 Dimensional und man könnte sich genauso bewegen.
Wo die 4D jetzt ist?
Ich glaub dann ist irgendie unsere 3D-Dimension darin vorhanden, aber wir können die 4te nicht wahrnehmen. Und die aus der 4ten uns nicht weil wir im Prinzip nur ein unendlich dünner Streifen in der 4ten D. sind.
Genauso können wir die 2te Dimension nicht wahrnehen, können sie sie uns aber (im Gegensatz zur 4.) vorstellen.

Natürlich kann man das nach beliebig weiterführen, aber das kann man sich erst recht nicht vorstellen.

Verfasst: 25.06.2005 09:22
von Kekskiller
Wenn der Artikel nach Einsteins Zeitsystem sein soll, ist es trotzdem nicht gerade intelligent, Zeit optisch darzustellen. Zudem wird dort die 4. Dimension anhand eines 3D-Gitters dargestellt, soviel zur Vierdimensionalität... (wurde ja schon gesagt). Aber der Artikel bestätigt es nur: wir können uns darunter nichts vorstellen. Ich habe mir immer macl gedacht, dass ist wie, als wenn man durch verschieden farbige Brillengläser guckt. Mit verschiedenen Brillengläsern erlangt man andere Darstellungen. Die vierte müsste somit für uns eine Brille sein, die uns Kopfschmerzen macht.

Aber wenn es wirklich die Zeit wäre, dann müsste man den Körper auf eine Art Zeitlinie projezieren... Obwohl dass dann wohl nichts mit dimensionaler Anzeige zu tun hat, schätze ich. Wenn mal wohl die Zeit damit einfangen will, ist meine Theorie, es mit einer Art 3-dimensionalen Zeitlinie zu machen. Da man sich ja ohnehin nichts vierdimensionales vorstellen kann, geht das so vielleicht:

Bild

Will heißen, das ist eine relative Darstellung der vierten Zeitdimension. Der Würfel würde sich dann sozusagen endlos um den Mittelpunkt des Bilder drehen und damit würde die Position konstant von der Zeit äbhängen. die 0 wäre das jetzt, bzw. die vergangenheit und 1,2,3 die fortsetzung. Wenn man in der Zeit zurückgehen würde, dann wäre es andersherum. Also sprich, eine Zeitschleife in einem Objekt. Sprich, die Zeit müsste alle Versionen eines möglichen Zustandes inne haben, was eigentlich kaum darstellbar ist.


@zigapede: zu der sache mit dem 2d/3d-Kram:
Mit dem Unterschied, dass ich von einer Vorstellung und Orientierung, nicht der 4-dimensionalen Existenz erzählt habe. Wobei du kein praktisches Beispiel hattest *hüst*
man kann nicht mal 3D Objekte darstellen. nur 2D objekte die so aussehen wie 3D Objekte
Das ist aber auch falsch. Wir haben ein imaginäres, dreidimensionales Netz, was wir auf eine Ebene spannen und daher 3D-Objekte haben, die wir in 2D umwandeln.

@mueckerich: Ahja, die Stringtheorien. Ich habe mal von Steven Hawkins "Das Universum in der Nussschale" durchgelesen. Sehr interessantes Buch, um die Dinge für einen MEnschen verständlich zu machen. Unbedingt empfehlenswert.

Verfasst: 25.06.2005 10:26
von zigapeda
nochmal:
die 1. Dimension ist eine Linie.
die 2. dimension ist eine senkrechte auf der linie und kann die 1. D überall schneiden
die 3. dimension ist wieder eine linie die senkrecht auf der 1. und der 2. sein muss und die 1. und 2. können auf der 3. liegen wo sie wollen.
die 4. dimension müsste jetzt wieder eine linie sein die senkrecht auf allen drei linien steht und die 3 linien müssten sich überall auf der 4. linie befinden können
und so geht es dann auch immer weiter mit der 5. 6. und 7. dimensoin und natürlich auch noch danach...

Verfasst: 25.06.2005 10:38
von Kekskiller
Aber das ist dann doch immer noch in unserem 3D-System verankert!

Verfasst: 25.06.2005 11:19
von zigapeda
nein ist es nicht. stell dich in eine ecke von dem zimmer wo du bist, knie dich an boden und da hast du dann ein art KO-system in 3D jetzt nimmst du irgendwas und versuchst es senkrecht auf alle 3 flächen also dem boden und den zwei wänden zu stellen und das geht nicht weil wir und unsere umgebung nur dreidimensional ist.