Re: PackMemory() + Error Meldungen PB 6 oder Syntax Check (gelöst)
Verfasst: 26.12.2024 12:56
Hallo H. Brill,
Vereinfacht, ich muss einen Aufsatz schreiben.
Zwei Variablen stehen zur Verfügung.
Variable A = Minimum 5000 Worte umfasst der Text.
Variable B = das Maximum darf nicht über 100 Seiten kommen.
Die Variable C wäre die meine, mache ich jetzt den Aufsatz in Englisch oder in Deutsch.
Und dann beginne ich bei beiden Varianten etwas zu mischen, es kommt etwas Englisch mit rein
und dann auch mal wieder etwas Deutsch und am Schluss merke ich, dass ich völlig neben dem Ziel bin.
Ich komme mir immer noch vor wie ein kleines Kind, das noch immer sehr viel fragt,
um Zusammenhänge besser zu verstehen.
Herzliche Grüße
Christian
Vereinfacht, ich muss einen Aufsatz schreiben.
Zwei Variablen stehen zur Verfügung.
Variable A = Minimum 5000 Worte umfasst der Text.
Variable B = das Maximum darf nicht über 100 Seiten kommen.
Die Variable C wäre die meine, mache ich jetzt den Aufsatz in Englisch oder in Deutsch.
Und dann beginne ich bei beiden Varianten etwas zu mischen, es kommt etwas Englisch mit rein
und dann auch mal wieder etwas Deutsch und am Schluss merke ich, dass ich völlig neben dem Ziel bin.
Ich komme mir immer noch vor wie ein kleines Kind, das noch immer sehr viel fragt,
um Zusammenhänge besser zu verstehen.
Herzliche Grüße
Christian
H.Brill hat geschrieben: 26.12.2024 09:19Betrachte mal so einen Speicherpuffer wie eine Universal - Variable, wo man praktisch allesChrigiGee hat geschrieben: 26.12.2024 07:57 Das mit dem Speicherpuffer habe ich so annähernd begriffen.
Die Logik hatte ich noch nicht gesehen, dass er nicht direkt Relevanz hat,
für das Erstellen des pak Files resp. das entpacken. Musste ich wohl wirklich viel Zeit
aufwenden, bis ich es erkannte. Puffer als Konstante....
(Zahlen, Strings, sonst.Bytes) reinschreiben kann. Es ist halt ein Stück lineares RAM. Anders,
als bei Stringvariablen, die durch Anhängen (+) erweitert werden kann, muß so eine Speichervariable
ReAllociert werden, da man sonst über die Speichergrenze hinweg schreiben würde, was wieder
unvorhergesehene Reaktionen seitens des Betriebssystems hervorrufen kann.
Was die Herangehensweise betrifft, machst du das ja richtig. Ich selber schaue oft in die Hilfe,
probiere die kleinen Beispiele darin aus und integriere es anschließend in meinen eigenen
Quellcode. Nur Mut, kaputtmachen kannst du da nichts. Höchstens mal eine Datendatei, von
der man aber eine Kopie machen und damit arbeiten sollte.