Re: Pure Circuit - Grafisches Programmieren (Node Editor)
Verfasst: 17.07.2021 10:10
Danke für dein Interesse.
Vorab, zum testen kann ich leider noch nichts veröffentlichen, aber es gibt hier und da ein paar Fortschritte:
Erste Test zu Schleifen waren erfolgreich. Allerdings ist das "durchreichen" von Werten (also Variablen) von einer Iteration zur nächsten Iteration etwas sperrig, wie man hier an dem blauen Kabel sehen kann, dass vom Schleifenrahmen rechts zum Schleifenrahmen links gezogen ist.
Das würde ich lieber ohne extra Kabel lösen wollen, mit speziellen Anschlüssen in Schleifen. In LabView heißen die Shiftregister

Außerdem funktioniert auch schon ein Beispiel, bei dem typische PB-Libs (wie z. B. Files lesen und schreiben) in Pure Circuit aussehen könnte.
Die File-ID wird praktisch einfach per Kabel (türkis) durchverbunden. Die Piktogramme sollten dabei selbsterklärend sein.

Im Bereich Strukturen (Cluster von Daten) gibt es bislang nur Konzepte und ein Gedankenaustausch mit Syr2. Hier sind wir zum Schluss gekommen, dass die Strukturfelder Namen bekommen werden und der Strukturaufbau (Kopf) mit im Datenstrom vorliegen muss. Nur so ist es möglich, an einem solchen Kabel dann ein Knoten zu erstellen der gezielt Daten auslesen kann bzw. einlesen kann. Diese Feldnamen können dann z.B. Text-Labels sein, die an Konstanten geheftet werden. Die "Erzeugung" oder Definition von solchen Strukturen wird dann in der grafischen Oberfläche durch einen speziellen Rahmen erzeugt der nur Konstanten enthalten darf die dann den Aufbau dieser Struktur widerspiegeln und gleichzeitig die Initialisierungswerte vorgeben (das ist ja auch hin und wieder ein Thema in PB).
Einige Idee kann ich nur sehr langsam umsetzen, da ich neben der internen Implementierung ja auch noch die grafische Nutzbarkeit entwickeln muss. Ich hoffe trotzdem dass durch dieses kurze Update dein Interesse weiter erhalten bleibt.
Vorab, zum testen kann ich leider noch nichts veröffentlichen, aber es gibt hier und da ein paar Fortschritte:
Erste Test zu Schleifen waren erfolgreich. Allerdings ist das "durchreichen" von Werten (also Variablen) von einer Iteration zur nächsten Iteration etwas sperrig, wie man hier an dem blauen Kabel sehen kann, dass vom Schleifenrahmen rechts zum Schleifenrahmen links gezogen ist.
Das würde ich lieber ohne extra Kabel lösen wollen, mit speziellen Anschlüssen in Schleifen. In LabView heißen die Shiftregister

Außerdem funktioniert auch schon ein Beispiel, bei dem typische PB-Libs (wie z. B. Files lesen und schreiben) in Pure Circuit aussehen könnte.
Die File-ID wird praktisch einfach per Kabel (türkis) durchverbunden. Die Piktogramme sollten dabei selbsterklärend sein.

Im Bereich Strukturen (Cluster von Daten) gibt es bislang nur Konzepte und ein Gedankenaustausch mit Syr2. Hier sind wir zum Schluss gekommen, dass die Strukturfelder Namen bekommen werden und der Strukturaufbau (Kopf) mit im Datenstrom vorliegen muss. Nur so ist es möglich, an einem solchen Kabel dann ein Knoten zu erstellen der gezielt Daten auslesen kann bzw. einlesen kann. Diese Feldnamen können dann z.B. Text-Labels sein, die an Konstanten geheftet werden. Die "Erzeugung" oder Definition von solchen Strukturen wird dann in der grafischen Oberfläche durch einen speziellen Rahmen erzeugt der nur Konstanten enthalten darf die dann den Aufbau dieser Struktur widerspiegeln und gleichzeitig die Initialisierungswerte vorgeben (das ist ja auch hin und wieder ein Thema in PB).
Einige Idee kann ich nur sehr langsam umsetzen, da ich neben der internen Implementierung ja auch noch die grafische Nutzbarkeit entwickeln muss. Ich hoffe trotzdem dass durch dieses kurze Update dein Interesse weiter erhalten bleibt.