Verfasst: 23.04.2005 10:14
Das ist systembedingt so und somit bei allen Routernutzern.Icke hat geschrieben:Das Problem bei der ganzen Geschichte ist, das bei einer "on demand" Einstellung des Routers eine Verbindung beim prüfen aufgebaut wird, zumindest bei meinem. Wer keine Flat hat kann das nicht gebrauchen. Ich vermute mal das es bei anderen auch so sein wird, macht ja Sinn.
Nur der, der entweder von der Firewall/Portfilter des Routers geblockt wird Call-Filter) und echter LAN-Traffic - nutzt dir also alles nichts für Internet-Erkennung.Also stellt sich für mich die Frage was es an anderen möglichkeiten gibt. Welcher Verkehr wird z.B. einen Router nicht dazu veranlassen aufzumachen?
Der Router kennt den Verbindungsstatus durch sein eingebautes PPPoE-Protokoll und die Status-Pakete, die bei Verbindung ständig zwschen Router zum/vom Provider laufen.Wie werten die Hersteller "on demand" am Router aus? Portmäßig, http, ftp, 8080,8081 oder wie machen die das?
Besteht keine Verbindung, dann wird eben bei Bedarf (Internet-Anfrage aus dem LAN) eine vom Router aufgebaut.
Wenn du vom Rechner aus das Internet "befragst", ist das immer eine Aufforderung zum Verbindungsaufbau. Bei Routernutzung ist also so ein Vorgehen nicht brauchbar (auch nicht für Check auf WAN-IP o.ä.), da für den Rechner sowieso immer eine Online-Verbindung (Verbunden über LAN mit dem Internet) besteht und der Router diese bei Bedarf (onDemand) aufbaut.Vielleicht macht ein Router bei bestimmten Ports nicht automatisch auf, ntp vielleicht, niedrige "well knowns"? Vielleicht ließt ja ein Profi mit der sich damit auskennt...
Du kannst von einem Rechner aus also keinesfalls Informationen über die Verbindung abfragen, ohne den Router zu fragen, da du dich von einem Rechner aus nicht zwischen Router und Provider hängen kannst.
Der Router "kennt" aber doch den echten Verbindungsstatus und wenn du hinter einem Router feststellen willst, ob die Verbindung online oder offline ist, dann musst du nur den Router fragen.

Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten (je nach Router): SNMP, telnet oder (bei fast allen Routern) Webinterface.
Schau mal auf meiner Webseite unter "Projekte" - "Software" - "VURM", da habe ich eine Freeware-Software gemacht, die das Webinterface des Routers (dessen Statusseite) abfragt und dort noch mehr Infos (IPs, Laufzeit, ...) rausholt.
Ist zwar für DrayTek-Router entwickelt, läuft aber auch nach Anpassung der Konfigurationsdatei mit allen Routern, deren Webinterface mit Login per basic auth funktioniert.
Im Endeffekt musst du also erstmal die relevante Webinterface-Seite auslesen und dann nach für eine Verbindung typischen Inhalten durchsuchen - wonach hier gesucht werden muss, hängt vom Routermodell bzw. den Infos auf der Webinterface-Seite ab.
Auch wenn das komplette Projekt nicht "Open Source" ist, kann ich dir gerne helfen, wenn du da irgendwo Probleme hast - auch mit entsprechenden Subroutinen...
Da das aber hier nicht direkt zum Thema gehört, kannst du mich gerne bei weiterführenden Nachfragen anmailen.
Gruß,
Martin