Wenn ihr die Schrittmotoren über den L297 ansteuert, braucht ihr pro Motor nur 2 Ports.

Einen Für die Drehrichtung, den anderen für den Takt.
Im folgenden Link ist eine derartige Schaltung beschrieben.
http://hosin.de/Specials/Schrittmotoran ... erung.html
Die Eingänge für den Halbschritt bzw. die Freigabe könnte man notfalls fest verdrahten.
Das ganze hat den Vorteil das man über den LPT 4 Motoren gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander Fahren kann. Der Nachteil dabei ist, die L297 sind nicht so ganz billig, habe vorige Woche 5,50 Euros pro Stück gelöhnt. Desweiteren braucht man dann noch den L298 als Leistungsendstufe.
Macht aber echt Laune wenn es läuft.
Man könnte aber auch am Seriellen Port einen I2C Bus aufbauen und hätte damit dann die nötigen Ein- und Ausgänge zusätzlich für die vorgenannten Signale sowie für Endschalter usw. Schaltungen dazu finden sich bei Google zuhauf. Notfalls kann ich mit einer Schaltung und einem Platinenlayout dienen.
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)