Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Beitrag von Thorium »

broozar hat geschrieben:- mausbeschleunigung: USBOverdrive schafft abhilfe. bei bluetooth-mäusen ist man aber angeschmiert, das stimmt.
- dock: kann man ausblenden, ist eine schnellstartleiste und keine taskbar! s.u.
- workflow, minimizing etc: grade da kann der mac ungemein punkten. spaces (mehrere digitale desktops/workspaces) und exposé (fenster nebeninander verkleinert darstellen) sind geniale features, die ich nie wieder missen möchte. taskleisten sind so was von unpraktisch, unübersichtlich und überholt, sogar win7 hat das eingesehen und bietet jetzt mit aero peek und und dem neuen taskbardesign eine schlechte kopie davon an. und wie ihr windowsuser mit nur einem desktop auskommt... da passt doch gar nichts drauf. mein workspace2 is aufm mac mit nem chat, instant messenger, skype und ticker vollkommen zu - und das isn 27" screen. nun kann ich einfach auf space 1 (browser) oder space 3 (productivity apps) wechseln, ohne irgendwas minimieren zu müssen, alles mit einer einfachen mausgeste (active corners sei dank). dann gibt es auf mac die konsistenten keyboard shortcuts - was mir auf windows so fehlt. kaum einer benutzt keyboard shortcuts auf windows, weil sie sich für jedes programm oft grundlegend unterscheiden. die position der cmd-taste
USB Overdrive schafft keine abhilfe. Nicht umsonst gibt es zig Programme die angeblich die Mausbeschleunigung deaktivieren. Faktisch ist es nicht möglich, selbst nicht durch Treiber wie USB Overdrive. Die ändern die Mausbeschleunigung nur auf ein Minimum, spürbar bleibt sie aber trotzdem.

Und warum du glaubst das Windows nur einen Desktop hat erschließt sich mir auch nicht. Wenn ich mich nicht irre unterstützt Windows seid NT 4 multible Desktops.

Den Aerokram nutze ich nicht, wird bei mir alles auf Classic gestellt das es so ist wie in Win95. ^^
Ich persönlich finds unübersichtlich, vorallem das es so bund ist, lenkt meinen Blick nur vom wesentlichen ab. Aber jeder wie es ihm gefällt und da ist die Schwachstelle von Mac OS X, es lässt sich nur sehr sehr wenig anpassen, eigentlich so gut wie nix.

Zumal die Dock sehr wohl wie eine Taskleiste funktioniert, sie enthält nicht nur die Programme zum schnellstart, sondern auch Icons der Programme die aktuell laufen und wenn man ein Fenster minimiert, wird es in die Dock minimiert, also sehr ähnlich wie die Windows Taskleiste.

Wer wo und von wem abkupfert ist wir ziemlich egal. Mich interessiert wie ich damit arbeiten kann. Sowohl Microsoft als auch Apple haben sich kräftig bei diversen Quellen bedient. Als berühmtestes Beispiel sei mal die Fenster-GUI in Zusammenhang mit der Maus zu nennen, die hat Apple von Xerox geklaut und Microsoft dann von Apple.

Keyboardshortcuts gibt es ein Haufen Standart Shortcuts die in jedem Programm gleich sind. Das ist in Windows genau wie in Mac OS X so. Es sind sogar Teilweise die gleichen Shortcuts bei Mac OS X wie in Windows nur beim einen ist es Alt beim anderen Controle.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
inc.
Beiträge: 348
Registriert: 27.10.2004 12:25

Re: Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Beitrag von inc. »

Mal weg vom "Was ist besser" wieder hin zum eigentlichen Topic.

Da ich vorwiegend neben ein paar Programmiertools hauptsächlich Dinge für Videobearbeitung und Konvertierung programmiere, scheiterts bei PB für Mac hauptsächlich an der Crossplatform-tauglichkeit.
Viele Befehle der Libs sind noch nicht für PB vorhanden, muss aber auch zugestehen, dass ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand bin was die Macversion von PB angeht.


Ich habe mir als Ziel gesetzt komplett von der single-platform Programmierung wegzugehen.
Wenn ich etwas erstelle, dann sollte es sich ohne Probleme in allen 3 Welten kompilieren und ausführen lassen.

Es gibt unendlich viele Crossplatform Libraries, man müsste sie nur zu PB portieren.

Ein Beispiel ... SDL. Bin mich damit gerade am beschäftigen, aber mehr bzgl. Video/Audio-Playback, weniger wegen Spiele etc.
Ich würde gerne komplett von DirectX (was Video/Audio Playback angeht - Spiele kenne ich mich nicht aus) weggehen und alles auf ALLEN 3 Platformen mit ein und denselben Befehlen via z.B. SDL verwirklichen.
Für Video und Audio decoding/encoding gibts FFmpeg und je nachdem für was man es braucht, kann man eine reine dll/so/dylib kompilieren, die nur die decoding-Routinen besitzt, also somit < 4 Mb wird.
Und DVD auslesen? Dafür gibts Libdvdread oder libdvdnav.

Interessant wäre es, eine Gruppe zusammenzustellen, die eben genau solche Crossplatform Libs via Wrapper oder Header-portierungen PB tauglich macht. Einige Sachen von Thomas und Co. gibts ja schon soweit ich weiss.
Sowas wie PBOSL nur eben CPBL (Crossplatform PureBasic Libraries) ... Man muss sich nur im Klaren sein, dass sehr viele jener ursprünglichen Libs LGPL oder gar GPL sind.

Sodann werden viele Projekte auch direkt Linux und OSx tauglich.
Hier gibts die OOP Option für PureBasic.
broozar
Beiträge: 97
Registriert: 08.03.2010 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Beitrag von broozar »

@inc: teile deinen crossplattform-gedanken voll und ganz.
der großteil der auf linux enorm populären sprachen, toolkits und libs sind ja portabel. in der praxis sieht es aber oft so aus: wer unter linux ein programm zB in pygtk schreibt (weil ich das ganz gern mache, war das das erste beispiel, was mir einfiel), muss für windows die gtk-ungebung, die python-umgebung und diverse abhängigkeiten mitpackagen, damit das ding überhaupt läuft und man dem endbenutzer das installieren von etwa 5 paketen erspart. das sind dann locker 100 dateien mit kyptischen endungen und 18-30mb ballast, je nach packager und einstellungen. und den xid-hack habe ich bis heute nicht vernünftig auf windows übertragen können, weil du was von SDL erzählt hast. wenn man sich an qt4 versucht, steigt der ballast auch gern um das doppelte.

für deine portierungs-idee besitze ich viel zu wenig erfahrung, um behilflich sein zu können, würde mich aber wie ein schneekönig freuen, wenn das in die tat umgesetzt würde.

@thorium: winClassic theme ftw :D und minimieren: in 10.6 nicht mehr, bzw ist diese verhalten abzustellen. bei mir erscheinen minimierte fenster in exposé als mini-vorschau am unteren bildschirmrand.
iMac 27" quad i7 radeon 4850 8gig ram
PB 4.4 in parallelsVM @ 2 cores 3072megs ram 32megs vram win7
Benutzeravatar
inc.
Beiträge: 348
Registriert: 27.10.2004 12:25

Re: Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Beitrag von inc. »

broozar hat geschrieben:und den xid-hack habe ich bis heute nicht vernünftig auf windows übertragen können, weil du was von SDL erzählt hast.
Du meinst das SDL Fenster als Child in einem anderen Fenster erscheinen zu lassen?? Das habe ich in Windows geschafft. Wenn du es in Linux geschafft hast, dann ... nur gerne her damit, denn das brauche ich noch (und für Mac).
wenn man sich an qt4 versucht, steigt der ballast auch gern um das doppelte.
QT (ab LGPL Lizenz) ist für mich momentan das interessanteste Crossplatform-Framework schlechthin, da es den nativen Look der jeweiligen Systeme unterstützt, denn selbst WxWidgets setzt wohl immer noch auf Carbon im Falle von OSx auf. Und die Dlls die du dann einmal bei deinem Programm bei packen musst, sind noch recht klein für ein C++ Framework.
Hier gibts die OOP Option für PureBasic.
broozar
Beiträge: 97
Registriert: 08.03.2010 15:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gibt es in PB überhaupt Mac-Programmierer?

Beitrag von broozar »

sdl childwindow -> genau. habe mich dabei an http://faq.pygtk.org/index.py?req=show& ... 23.042.htp orientiert, viel mehr als os.putenv('SDL_WINDOWID', str(area.window.xid)) ist es eigentlich nicht.

wxwidgets sprang bei mir gar nicht erst an - lasse standardmäßig den 64bit-kernel laufen.
iMac 27" quad i7 radeon 4850 8gig ram
PB 4.4 in parallelsVM @ 2 cores 3072megs ram 32megs vram win7
Antworten