Ich würde dir einen vServer bei TAL.DE empfehlen. Diese vServer sind mit XEN virtualisiert und können mit Linux und auch Windows installiert werden.
Es gibt auch vServer mit dediziertem Prozessorkern und dedizierter Festplatte.
Auf der Webseite sind die leider noch nicht zu finden, aber den Vertrieb kann man dort finden und anrufen, dann sind die Unterlagen schnell zu Dir unterwegs...
Grüße aus Wuppertal
Hartmut Wagener
Ich suche einen Root- oder VServer
- Programie
- Beiträge: 1280
- Registriert: 06.08.2005 22:56
- Computerausstattung: https://www.sysprofile.de/id160800
- Wohnort: Gernsbach
- Kontaktdaten:
Ich hab ja nen vServer bei United-Hoster.
Und jetzt funktioniert auch die Domain.
Aber ich habe jetzt noch eine Frage, die ich gestern Abend auch schon dem UH-Support gestellt habe. Und zwar ist auf einem Windows-Server mit Plesk IIS als Webserver installiert. Auf meinem vServer ist es Windows Server 2003 Standard Edition x64 mit IIS6 und Plesk 8.6.0.
Jetzt aber meine Frage: Kann man statt IIS6 auch Apache Webserver verwenden, da mir irgendwie IIS nicht so ganz gefällt. Allein schon der Nachteil, dass es da keine htaccess-Dateien gibt, finde ich schon schlecht.
Weiß jemand, ob das geht?
Und jetzt funktioniert auch die Domain.
Aber ich habe jetzt noch eine Frage, die ich gestern Abend auch schon dem UH-Support gestellt habe. Und zwar ist auf einem Windows-Server mit Plesk IIS als Webserver installiert. Auf meinem vServer ist es Windows Server 2003 Standard Edition x64 mit IIS6 und Plesk 8.6.0.
Jetzt aber meine Frage: Kann man statt IIS6 auch Apache Webserver verwenden, da mir irgendwie IIS nicht so ganz gefällt. Allein schon der Nachteil, dass es da keine htaccess-Dateien gibt, finde ich schon schlecht.
Weiß jemand, ob das geht?
- Programie
- Beiträge: 1280
- Registriert: 06.08.2005 22:56
- Computerausstattung: https://www.sysprofile.de/id160800
- Wohnort: Gernsbach
- Kontaktdaten:
Und wie mache ich dann das mit dem DNS-Zeug also wegen der Domain?Killozap hat geschrieben:Man sollte den IIS als Dienst deaktivieren können, den Apache installieren, und gut ist ...
Das muss man ja dann alles angeben, oder?
Also mit den DNS-Einträgen habe ich noch nie was gemacht, da ich an meinem Computer ja keine Domain habe und da verwende ich Apache Webserver aus dem XAMPP-Paket.
Und gibts es auch nicht irgendwelche Fehler mit Plesk oder anderen Sachen auf dem Server? Ich wollte nämlich mal XAMPP neben Plesk installieren, aber da hat dann Plesk nicht mehr funktioniert.
Nicht dass ich wieder den Server kaputt mache.

Das ist mir nämlich schonmal passiert, wo man dann Plesk neuinstallieren musste.