PureBasic 4.30 Beta1 ist raus!

Ankündigungen PureBasic oder die Community betreffend.
Benutzeravatar
mueckerich
Beiträge: 220
Registriert: 13.09.2004 11:33
Wohnort: Am schönsten Flecken der Erde, zwischen PC und Motorrad

Beitrag von mueckerich »

ts-soft hat geschrieben:
hardfalcon hat geschrieben:Meinst du Präfixe? :?
Nein Postfixe, aber Post ist nicht mehr, das heißt jetzt alles mit T-
also T-Fixe :mrgreen:
Quatsch, wenn dann heißt das DHLFixe. /:->

Im übrigen ist der Wertebereich -128 bis +255 schlichtweg falsch.

-128 wird im Speicher binär als "10000000" abgelegt.
128 wird im Speicher ebenso als "10000000" abgelegt.
Probiert es mal mit dem Windows Rechner -128 zu Binär (Byte) danach das Ergebniss wieder zu Dezimal.

Wenn ich also -128 in die Variable schreibe kann es danach genauso gut 128 bedeuten. Variablentypen bei denen ein Wert zweideutig interpretiert werden kann haben in einer Programmiersprache nichts zu suchen.
Um Missverständnisse und Verwechslungen auszuschließen sollte der Wertebereich getrennt für signed und unsigned Variablen angegeben werden. Grundsätzlich sollte als Byte eigentlich nur ein ganzzahliger Wertebereich zugelassen werden sein sollten.
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Beitrag von gnasen »

signed und unsigned bei der Deklaration zu bestimmen fände ich um ehrlich zu sein auch sehr schön, könnte man sich bei PB eigentlich auch überlegen. Hätte eher was kosmetisches, aber wäre doch irgendwo praktisch.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Wie lange wird es noch dauern, bis PB 4.30 für Linux 64-Bit verfügbar ist?
Die x86-Version läuft hier nicht, oder ich bin zu blöd dafür.

Beim Kompilieren kommt dieser Fehler:
PureBasic - Linker error hat geschrieben: /usr/bin/Id: skipping incompatible /usr/lib/gcc/x86_64-linux-gnu/4.2.3/../../../libpthread.so when searching for -lpthread
/usr/bin/Id: skipping incompatible /usr/lib/gcc/x86_64-linux-gnu/4.2.3/../../../libpthread.a when searching for -lpthread
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

gnasen hat geschrieben:signed und unsigned bei der Deklaration zu bestimmen fände ich um ehrlich zu sein auch sehr schön, könnte man sich bei PB eigentlich auch überlegen. Hätte eher was kosmetisches, aber wäre doch irgendwo praktisch.
Eins der PB-Mysterien. Wurde schon so oft gewünscht, soll wohl auch mal irgendwann seinen Weg in PB finden. Wurde aber bis jetzt nicht umgesetzt.

Unsigned ist nicht nur kosmetisch.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

> Unsigned ist nicht nur kosmetisch.
doch, aber ein UQuad wäre nützlich, weil das kann man nicht maskieren :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Thorium
Beiträge: 1722
Registriert: 12.06.2005 11:15
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorium »

ts-soft hat geschrieben:> Unsigned ist nicht nur kosmetisch.
doch, aber ein UQuad wäre nützlich, weil das kann man nicht maskieren :mrgreen:
Nein. Immer dieses Gerücht.

Wenn man eine Variable als unsignt verwenden will muss man sie zur nächst höheren Einheit konvertieren, soweit hast dus ja auch geschrieben. Das hat aber nicht nur rein kosmetischen Effekt. Das bedeutet einen Performanceverlust.

Nehmen wir mal ne Schleife in der mit "größer als" / "kleiner als" in jedem Durchlauf geprüft werden muss. Dort muss konvertiert werden = mindestens eine Instruktion mehr. Wenn es eine zeitkritische Schleife ist, ist der Verlust auch merkbar.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.

Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke! Bild
Benutzeravatar
Pelagio
Beiträge: 424
Registriert: 11.11.2004 17:52
Computerausstattung: AMD Ryzen 5 7600 6-Core Prozessor 3.80 GHz
16,0 GB Arbeitsspeicher
Windows 11 Pro Betriebssystem
Wohnort: Bremen

Beitrag von Pelagio »

Hallo Leute,

ich bin zwar nicht, wie die meisten die hier ihre Meinung kundtun, ins eingemachte gegangen und habe nur versucht mit dieser Version alte Programme zum laufen zu bringen aber ich muss schon sagen ich habe das Gefühl das die Programme schneller geworden sind und auch die Warnungen beim kompilieren haben mich sehr erfreut. Als einfacher Benutzer bin ich sehr angetan von dieser Version, was natürlich nicht heißt das nicht noch mehr Verbesserungen möglich sind. :allright:
Andesdaf
Moderator
Beiträge: 2673
Registriert: 15.06.2008 18:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Andesdaf »

STARGÅTE hat geschrieben:
- Changed: The ComboBoxGadget() "Height" parameter now affects the entry field height, not the dropdown box.
Wieso denn das ?

ich weiß ja nicht wie es bei den Anderen ist, aber n ComboBox hat normalerweise immer die "normhöhe" aber die BOX-Größe möcher ich sehrwohl anpassen.
Denn nciht immer will ich n "Mega"-Ausklappung.

Wird da noch was hinzugefügt ?
Die Sache find ich sinnlos. Wer will denn schon eine Riesencombobox. Hab einen Code mit vielen Comboboxen kompiliert (manche mit 'Height' = 100 bis 250), da konnte ich kein einziges anderes Programmteil mehr sehen. Nur noch überdimensionierte Comboboxen.

Auch der Compiler ist nicht vollständig übersetzt:
Der Compiler hat geschrieben:Compilation succeeded with 1 warning(s)
Der Compiler hat geschrieben:Executable type: Windows -x86 (32 bit)
es gibt noch mehr kleinere Nicht-Übersetungen, die ich aber nicht alle aufführen will.
Win11 x64 | PB 6.20
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Andesdaf hat geschrieben: Auch der Compiler ist nicht vollständig übersetzt:
Der Compiler hat geschrieben:Executable type: Windows -x86 (32 bit)
es gibt noch mehr kleinere Nicht-Übersetungen, die ich aber nicht alle aufführen will.
Da bin ich aber Froh das dies nicht übersetzt ist, weil in deutsch wüßte ich
nicht wie das übersetzt sein sollte, das ich den Sinn verstehe :mrgreen:

Fehlte gerade noch das Executable u.ä. übersetzt werden, vielleicht noch die
PB-Befehle übersetzen, das macht doch alles nur unverständlich.
Reicht mir schon das in der IDE PlainText in Reiner Text übersetzt wurde,
finde ich unmöglich. Das Textformat heißt PlainText, Reiner Text ist Text von
Reiner und kein Format :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Captn. Jinguji
Beiträge: 397
Registriert: 07.06.2005 19:47
Computerausstattung: PB 4.73x64, i7, WIN 10x64, ATI NVidia RTX 2070
Wohnort: Witten

Beitrag von Captn. Jinguji »

Der Compiler hat geschrieben:Executable type: Windows -x86 (32 bit)
es gibt noch mehr kleinere Nicht-Übersetungen, die ich aber nicht alle aufführen will.Da bin ich aber Froh das dies nicht übersetzt ist, weil in deutsch wüßte ich
nicht wie das übersetzt sein sollte, das ich den Sinn verstehe :mrgreen:
Ich hörte, BabelFish ist das Instrument der Wahl dafür..
Ist das Kunst hier, oder kann das weg ?
Antworten