Seite 5 von 10

Verfasst: 22.07.2008 00:00
von ts-soft
UserLibs sind zur Zeit die einzige Möglichkeit einen neuen Namensraum zu
schaffen.
Wenn man dieses einfach automatisiert, wäre es die einfachste Möglichkeit,
statische Libs würden dabei automatisch entstehen, warum nicht nutzen
zur Compilierungszeit-Optimierung?

Macros wären natürlich auch nur innerhalb der Include/ des Modules gültig,
und OOP wäre dadurch zum greifen Nahe.

Für Fred wäre das eine implementierung ähnlich TailBite. Die Module werden
zuerst erstellt, wenn nicht schon vorhanden (Projektverwaltung), und danach
normal der Source kompiliert, wobei die Module hinzugelinkt werden.

Das wäre am einfachsten Umzusetzen und da ist nichts gefährliches.

Verfasst: 22.07.2008 06:54
von marco2007
hardfalcon hat geschrieben:deutlich mehr Datentypen (sämtliche jetzigen Datentypen auch als unsigned-Variante und BOOL).

Wozu?

Verfasst: 22.07.2008 06:56
von ts-soft
> - deutlich mehr Datentypen
Naja, ein neuer kommt wohl bald

Verfasst: 22.07.2008 07:00
von marco2007
Guten Morgen, Thomas!

Welcher?

Verfasst: 22.07.2008 07:04
von ts-soft
marco2006 hat geschrieben:Guten Morgen, Thomas!

Welcher?
Ich denke mal .i

Moin, und tschüss (die Pflicht ruft)

Verfasst: 22.07.2008 08:09
von helpy
NicTheQuick hat geschrieben:Zu den einzelnen Modulen gehört natürlich eine Header-Datei wie in C, in
der alle Makros, Konstanten und Procedure-Deklarationen stehen, damit es
richtig funktioniert. Der Compiler könnte die Header-Datei dann ja
selbstständig aus dem normalen Source erstellen und ins selbe Verzeichnis
packen. Der Programmierer muss sich darum dann nicht kümmern.
Das finde ich nicht gut! Dazu sollte man eher den Zeitstempel der Dateien verwenden. Wenn der Dateistempel des kompilierten Moduls älter ist als zu zu kompilierenden Dateien (inkl. Includes), dann muss neu kompiliert werden. Aber das ist dann ja schon eine Funktionalität wie es z.B. GNU make verwendet. Und ich frage mich, ob das in den Compiler gehört!

cu, guido

Verfasst: 22.07.2008 08:09
von Vermilion
Ich würde mir Gedanken machen, wie man die Libraries besser machen kann, also dass es einfach idiotisch simpel ist selber zu erstellen, z.B. dass man dem Compiler sagt "Ausgabeformat soll PureLibrary sein", wäre zumindest eine kleinere Sache die ich besser machen würde, neben anderem.

Verfasst: 22.07.2008 08:38
von Little John
ts-soft hat geschrieben:Ich denke mal .i
Was wäre die Bedeutung davon?

Neugierig, Little John

Verfasst: 22.07.2008 09:05
von Kukulkan
@topic:
Ich würde ändern:

1. Sofort das Design und die Inhalte der Webseite überarbeiten, so dass es eher ein Anlaufpunkt für die User ist, moderner erscheint und auch Kunden von Softwareentwicklern deutlich anspricht und für die Sprache wirbt. Ich möchte die User bei der Stange halten. Meine Beiträge dazu hier: http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 4&start=33 (ich bin Kukulkan).

2. Ich würde Major-Upgrades gegen Geld verkaufen (so wie fast alle anderen auch). Warum? Weil ich mit dem Geld Leute bezahlen kann die für mich arbeiten und gute Libs erstellen.

3. Die SMTP-Library muss Auth (CRAM-MD5) und SSL/TLS unterstützen. Wie ich es hier schon angemerkt hab: http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?t=32257

4. Mehr Gadgets (wie bereits diskutiert). Ich denke, das Property-Gadget und ein besseres Grid-Gadget für alle Plattformen wäre schon ein Schritt nach vorne. Ein gutes Menü-Gadget (so wie Office 2003) und auch ein Ribbon-Gadget für alle Plattformen wäre auch nicht schlecht. Ein Text-Editor Gadget mit RTF oder HTML unterstützung und Features wie Font-Selection, -Size, -Style, Wordwrap, Margins, Tabs etc.

5. Multipage TIFF Support (read & write). PNG mit Alphakanal.

6. RSA, AES, Twofish, SHA-1, SHA-2, WHIRLPOOL Algorithmen für die Crypto-Library hinzufügen.

7. Werbung schalten bzw. machen (Online-Medien, Underground-Marketing in Foren etc.).

8. Steuern abschaffen... (oh, Thema verfehlt :oops: )

Volker

Verfasst: 22.07.2008 09:17
von Deluxe0321
@Volker Schmid
Alpha-PNG's werden doch schon relativ Bugfrei unterstützt, oder irre ich mich da?