Verfasst: 05.02.2008 09:25
Ne, angepasste Version aufgrund der hier geäusserten Bedenken.
MfG
Wolf
Code: Alles auswählen
PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.
[infobox]
PureBasic
Entwickler: Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.10 Stable
Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
Linux: 4.10 Stable
Linux: 4.20 Beta 1 (vom 08. November 2007)
Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem: Windows
Linux
Mac Os X
Amiga OS
Kategorie: Prozeduale Programmiersprache
Lizenz: Proprietär
Deutsprachig: Ja
Webseite: www.purebasic.com
[/infobox]
[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Vertriebswege
[/navigation]
Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie teilweise Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.
Geschichte
==========
Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln. Heraus kam dabei PureBasic. Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heissen. Laboureur hielt das aber für keine gute Idee. Denn er glaubte, dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen in Suchmaschinene schlecht finden würde. Anschließend wollte er es "PowerBasic" nennen. Doch dieser Name war bereits für eine andere Programmiersprache vergeben. Letzten Endes entschied er sich für PureBasic. Durch "Pure" (deutsch "rein") möchte er ausdrücken, dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden ist.
Das PureBasic-Logo, welches ausschaut wie der Buchstabe Z, hat keine tiefere Bedeutung. Es entstand durch reinen Zufall, da Laboureur ein Symbol für die PureBasic-Version für Windows benötigte. Für Max OS X zum Beispiel wird stattdessen ein graues Zahnrad als Symbol verwendet. [Anm.: Unter der 3.9er zumindest, auch in der aktuellen 4er??]
Features
========
- Umfangreiche Standard-Bibliothek. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integrierten 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und teilweise Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).
Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungs-Fenster ausgibt:
MessageRequester("", "Hallo Welt!")
Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:
[BILD]
Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender lizenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Comupter installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Lizenzen von PureBasic sind bis proprietär. Die Standardlibraries der Version für Amiga OS sind als Open Source frei verfügbar.
Vertriebswege
=============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Supporter auf http://www.PureArea.net . Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält.
Wolf