Seite 4 von 6

Verfasst: 17.09.2006 14:19
von Alves
Fred erzählt im englischen Board ja, dass Random() echter Zufall ist, aber danach sagt er, dass bei gleichen Startzeien die gleiche Ergebnisse rauskomen müssten. Dann istes doch kein Zufall mehr oder?

Verfasst: 17.09.2006 14:39
von #NULL
die unterscheidung zwischem pseudo- und echten ZZ ist nicht völlig strikt möglich. da versteinerte materialisten davon ausgehen, dass das unversum prinzipiell nur deterministische zustände hervorbringen kann, ist jeder zustand aus einem vorherigen ableitbar. das spielt natürlich in der praxis kaum eine rolle. dort geht es nur um die frage, ob jemand den aufwand zur reproduktion auf sich nehmen würde. selbst radioaktive strahlung hat ja kausale ursachen, ist also determiniert. ..na gut in der quantenphysik wird sowas eher vage..

die PB Random() ist eine standardt-pseudo methode. die werte-reproduktion ist hier sogar integrierter bestandteil [ RandomSeed() ]. (einspruch?)

ein anderer aspekt ist meiner meinung nach aber auch der zeitpunkt der gewinnung. man kann im internet dateien mit echten ZZ runterladen, die durch strahlung oder ähnliches gewonnen wurden. aber wenn man sie z.b. in einem programm benutzt, kann man nur durch die eigenen pseudo ZZ entscheiden welche zahl man aus der datei ausliest. der wert selbst aber entspring (nach unserem zeitverständins) nicht der gegenwart.

Verfasst: 17.09.2006 17:33
von Zaphod
@Alves:

Was Fred mit echtem Zufall meint ist, dass wenn du die von PB generierten Zufallszahlen mit statistischen Methoden auswerten würdest, sie ziemlich zufällig aussehen würden.

Echten *nichtdeterministischen* Zufall, kann man nur mit deterministischer Hardware natürlich nicht erzeugen, aber wen juckt das schon? Mathematisch betrachtet zufällig aussehende Zahlen sind eigentlich zufällig genug.

Verfasst: 17.09.2006 21:00
von Kaeru Gaman
tatsächlich würden ja "echte" zufallszahlen eine unangenehme statistische häufung zeigen...

Verfasst: 17.09.2006 21:09
von #NULL
was die letzten beiden posts sagen wollten, hab ich nich ganz verstanden.
ZZ sind nicht immer prinzipiel besser oder schlechter, ohne dabei den verwendungszweck zu betrachten. wenn jemand eine gute gleichverteilung benötigt aber eine hohe reproduzierbarkeit kein risiko darstellt, ist er mit einem software-generator wohlmöglich besser dran. soweit ich weiß braucht die werte-gewinnung durch physikalische prozesse auch wesentlich länger.

Verfasst: 17.09.2006 21:09
von ts-soft
Werden echte Zufallszahlen nicht mithilfe einer Glaskugel, Luft und 49 Bällen erzeugt :lol:

Verfasst: 17.09.2006 21:11
von Alves
Nicht wirklich. Unter gleichen Bedingungen sind die Zahlen reproduzierbar. Bei echten ZZ nicht so.

Bäh! :P

Verfasst: 17.09.2006 21:12
von #NULL
@ts-soft
nein, dass sind die umzugszahlen. dafür braucht man aber auch noch möbel, kegel und kinder.
..und einen schlüssel.

Verfasst: 17.09.2006 21:13
von Kaeru Gaman
es GIBT keine "echten" ZZ.

es gibt keinen zufall.

der Kosmos ist schwer deterministisch, auch wenn unser beschränkter verstand uns anderes glauben lässt.

eine zahl zu proggen, die ein real nicht existierendes phänomen beschreibt, ist echt krass die herausforderung schlechthin.

Verfasst: 17.09.2006 21:20
von ts-soft
Alves hat geschrieben:Nicht wirklich. Unter gleichen Bedingungen sind die Zahlen reproduzierbar. Bei echten ZZ nicht so.

Bäh! :P
Da ist doch ein Notar, der auf gleiche Bedingungen prüft :freak:
Also sind das Zufallszahlen, im anderen Falle wäre das Land von
Lottomillionären überschwemmt :lol: