AMD <> ATI Partnerschaft / übernahme...
TCPA läßt sich (noch?) abschalten und ist auch nichtnur eine Seriennummer, sondern vor allem eine Hardware beschleunigte Kryptographieeinheit.
Seriennummern die sich nicht abschalten lassen haben Mainboards schon seit Jahren, vor allem haben alle Mainboards mit integriertem LAN eine eindeutige MAC-Adresse. Beides ist aber nicht sehr interessant, weil sowieso beides modifizierbar ist.
Seriennummern die sich nicht abschalten lassen haben Mainboards schon seit Jahren, vor allem haben alle Mainboards mit integriertem LAN eine eindeutige MAC-Adresse. Beides ist aber nicht sehr interessant, weil sowieso beides modifizierbar ist.
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Wem nutzt denn die Kryptographieeinheit? Der Softwareindustrie oder dem Endanwender?
Die PSP hat schon heute hardwareimplementierte Kryptographie. Und ich sag dir was: ich wär froh, wenn sie das nicht hätte. Bis jetzt hat sie den Endanwendern nichts als Nachteile gebracht. Ohne die hardwaremässige Kryptographie wäre Homebrew auf allen Firmwareversionen der PSP ohne irgendwelche Einschränkungen möglich.
TCPA ist nix weiter als nur ein Kopierschutz (eigentlich ein auf dem Mainboard fest verlöteter Dongle), der bereits auf dem Mainboard verdrahtet ist. Außerdem soll er es Softwareherstellern (vornehmlich Microsoft) einfacher machen, Softwareprodukte an einzelne PCs zu ketten. Es kann nicht im Sinne der Endanwender sein, wenn sie nichtmal ihre Software auf PC A deinstallieren und dann auf PC B intallieren und benutzen können.
Davon auszugehen, dass das auch irgendeinen Nutzen für die Endanwender bringen wird/könnte, das halte ich doch für ausgesprochen naiv...
//EDIT: Wer seine Daten hardwäremäßig und in Echtzeit verschlüsselt auf der Festplatte speichern möchte, der braucht kein TCPA. Für den reicht schon VIA Padlock
Die Padlock-Einheit bietet auch hardwaremäßige Kryptographie, ohne dass sie von vornherein dazu bestimmt war, dem Kunden vorzuschreiben, welche Software er unter welchen Bedingungen auf welchem PC einsetzen darf.
Die PSP hat schon heute hardwareimplementierte Kryptographie. Und ich sag dir was: ich wär froh, wenn sie das nicht hätte. Bis jetzt hat sie den Endanwendern nichts als Nachteile gebracht. Ohne die hardwaremässige Kryptographie wäre Homebrew auf allen Firmwareversionen der PSP ohne irgendwelche Einschränkungen möglich.
TCPA ist nix weiter als nur ein Kopierschutz (eigentlich ein auf dem Mainboard fest verlöteter Dongle), der bereits auf dem Mainboard verdrahtet ist. Außerdem soll er es Softwareherstellern (vornehmlich Microsoft) einfacher machen, Softwareprodukte an einzelne PCs zu ketten. Es kann nicht im Sinne der Endanwender sein, wenn sie nichtmal ihre Software auf PC A deinstallieren und dann auf PC B intallieren und benutzen können.
Davon auszugehen, dass das auch irgendeinen Nutzen für die Endanwender bringen wird/könnte, das halte ich doch für ausgesprochen naiv...

//EDIT: Wer seine Daten hardwäremäßig und in Echtzeit verschlüsselt auf der Festplatte speichern möchte, der braucht kein TCPA. Für den reicht schon VIA Padlock
Die Padlock-Einheit bietet auch hardwaremäßige Kryptographie, ohne dass sie von vornherein dazu bestimmt war, dem Kunden vorzuschreiben, welche Software er unter welchen Bedingungen auf welchem PC einsetzen darf.
Die TCPA einheit läßt sich unter Vista zb dazu nutzen um die gesammte Festplatte eines Laptops in echtzeit ohne steigenden Resourcenbedarf zu verschlüsseln. Das ist doch schonmal sehr sinnvoll.
Die verschlüsselung gibt es zwar auch ohne hardware beschleunigung, ist dann aber spürbar langsamer.
Der Grund warum außer Via niemand Padlock benutzt ist der, dass Padlock Via gehört und die sich eine lizenz ordentlich was kosten lassen, TCPA ist ein Konsortium mehrerer unternehmen und ohne lizenzkosten implementierbar.
Als dongle können übrigens beide Systeme wunderbar misbraucht werden, der einzige Hersteller der das aber bisher macht ist Apple.
Die verschlüsselung gibt es zwar auch ohne hardware beschleunigung, ist dann aber spürbar langsamer.
Der Grund warum außer Via niemand Padlock benutzt ist der, dass Padlock Via gehört und die sich eine lizenz ordentlich was kosten lassen, TCPA ist ein Konsortium mehrerer unternehmen und ohne lizenzkosten implementierbar.
Als dongle können übrigens beide Systeme wunderbar misbraucht werden, der einzige Hersteller der das aber bisher macht ist Apple.
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Seine Festplatte kann man auch ohne Padlock absichern: man braucht nur ein Mainboard mit einem BIOS, in dem man ein Passwort für die Festplatte angeben kann.Zaphod hat geschrieben:Die TCPA einheit läßt sich unter Vista zb dazu nutzen um die gesammte Festplatte eines Laptops in echtzeit ohne steigenden Resourcenbedarf zu verschlüsseln. Das ist doch schonmal sehr sinnvoll.
Die verschlüsselung gibt es zwar auch ohne hardware beschleunigung, ist dann aber spürbar langsamer.
Davon abgesehn können Leute, die wirklich Sicherheit haben wollen, sich immer noch ne Smartcard zulegen...
Die Bios-HD Verschlüsselung ist gefährlich, weil bei Passwortverlust dann nichteinmal mehr neurformatieren hilft. Dieses szenario kann auch leicht ohne verschulden des PC besitzers erintreten, zb bei Mainboard defekt oder einfach schon bei einem Biosupdate. Die HD ist danach müll.
Die Smartcard variante ist zum einen teuer und zum anderen problematisch. Steckt die Smartcard im PC, weil der geklaut wird wärend man nur kurz auf Klo war ist es essig mit dem Schutz. Die Grundverschlüsselung der HD verhindert zumindest weiteren zugriff nach dem ausschalten des PCs.
Außerdem ist die verschlüsselung via Smartcard ohne TCPA chip oder anderer Hardware kryptographie genauso langsam wie eine reine Softwarelösung und für das komplette verschlüsseln des laufwerks inklusive aller temporären dateien wenig geeignet. Je nach smartcard variante ist diese Lösung oft sogar noch langsamer als reine Software Lösungen, denn hier kann auch noch der Smartcard zugriff zum Flaschenhals werden.
Die Schreckensvision von TCPA ist mit Palladium vom Tisch. Jetzt ist das höchstens noch ein Ärgerniss mit DRM-Medien, aber jemand der etwas gegen DRM-Medien hat, wird sich auch nicht online verDRMte Musik oder Filme kaufen. Wenn für euch alles was MS jemals irgendwie berührt hat bis in alle Zeiten Teufelswerk ist, solltet ihr euch konsequenter weise eine Sparcstation oder eine hübsche IRIX-Kiste kaufen. Selbst IBM und Apple setzen TCPA ein und die TCPA referenzimplementierung wurde sogar in Linux umgesetzt.
Die Smartcard variante ist zum einen teuer und zum anderen problematisch. Steckt die Smartcard im PC, weil der geklaut wird wärend man nur kurz auf Klo war ist es essig mit dem Schutz. Die Grundverschlüsselung der HD verhindert zumindest weiteren zugriff nach dem ausschalten des PCs.
Außerdem ist die verschlüsselung via Smartcard ohne TCPA chip oder anderer Hardware kryptographie genauso langsam wie eine reine Softwarelösung und für das komplette verschlüsseln des laufwerks inklusive aller temporären dateien wenig geeignet. Je nach smartcard variante ist diese Lösung oft sogar noch langsamer als reine Software Lösungen, denn hier kann auch noch der Smartcard zugriff zum Flaschenhals werden.
Die Schreckensvision von TCPA ist mit Palladium vom Tisch. Jetzt ist das höchstens noch ein Ärgerniss mit DRM-Medien, aber jemand der etwas gegen DRM-Medien hat, wird sich auch nicht online verDRMte Musik oder Filme kaufen. Wenn für euch alles was MS jemals irgendwie berührt hat bis in alle Zeiten Teufelswerk ist, solltet ihr euch konsequenter weise eine Sparcstation oder eine hübsche IRIX-Kiste kaufen. Selbst IBM und Apple setzen TCPA ein und die TCPA referenzimplementierung wurde sogar in Linux umgesetzt.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Ich sehe keinerlei Vorteile für den Endanwender. Nur die Möglichkeit des
Mißbrauchs sehe ich als gegeben. Wer braucht Festplattenverschlüsselung?
Wenn Mainboard kaputt, was kostet es, das ich meine Festplatte auf nen
anderem Mainboard wieder entschlüssen kann (Flashen)?
Wenn der Mainboard-Händler die Nummer registriert, wegen Garantie, sind
schon mal alle Daten zusammen für den gläsernen Menschen
Adressen werden schon ewig gehandelt, ich denke mit dieser TCPA kennung
gekoppelt werden die Wohl bessere Preise erzielen.
Dieser Chip beinhaltet nichts gutes oder nützliches für den
Computeranwender, das ist Humbug
Mißbrauchs sehe ich als gegeben. Wer braucht Festplattenverschlüsselung?
Wenn Mainboard kaputt, was kostet es, das ich meine Festplatte auf nen
anderem Mainboard wieder entschlüssen kann (Flashen)?
Wenn der Mainboard-Händler die Nummer registriert, wegen Garantie, sind
schon mal alle Daten zusammen für den gläsernen Menschen

Adressen werden schon ewig gehandelt, ich denke mit dieser TCPA kennung
gekoppelt werden die Wohl bessere Preise erzielen.
Dieser Chip beinhaltet nichts gutes oder nützliches für den
Computeranwender, das ist Humbug
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Fast jeder Notebook Anwender der sein Laptop beruflich nutzt und nicht grob fahrlässig arbeitet.Wer braucht Festplattenverschlüsselung?
Es geht nicht um ein Biospasswort, denn ein Biospasswort schützt die HDD überhaupt nicht. Es geht um ein System, wo ich über das Bios ein HDD Passwort vergeben kann, dieses Passwort wird in der HDD elektronik gespeichert. Geht dieses verloren oder wird korrumpiert ist es nicht möglich es wieder herzustellen (es sei denn vieleicht vom HD Hersteller, was aber garantiert ein vielfaches einer neun HDD kostet). Die HDD kannst du dann wegschmeißen.Wenn Mainboard kaputt, was kostet es, das ich meine Festplatte auf nen
anderem Mainboard wieder entschlüssen kann (Flashen)?
Das setz vorraus, dass der Händler (nicht der Hersteller) jedes Mainboard erstmal in ein Testsystem zum auslesen einbaut um dann eine seriennummer auszulesen, die nach einem Biosupdate wahrscheinlich anders lautet und remote von kaum jemandem auslesen kann. Hoher finanzieller aufwand für eine praktisch wertlose Information. Da glaub ich nicht so recht drann.Wenn der Mainboard-Händler die Nummer registriert, wegen Garantie, sind
schon mal alle Daten zusammen für den gläsernen Menschen.
Der gag an einem TCPA Key währe grade, dass diese für jeden Nutzer bei dessen Erstellung angelegt wird und noch dazu änderbar und übertragbar währe. Ich sehe nicht was das zur bespizelung taugen würde, zumal das ganze ein Asynchrones DRM-Verfahren ist, bei dem der tatsächliche schlüssel niemals von einem außenstehenden gesehen wird oder reproduzierbar ist, sonst währe das ganze system witzlos.Adressen werden schon ewig gehandelt, ich denke mit dieser TCPA kennung
gekoppelt werden die Wohl bessere Preise erzielen.
Sagt die Computer-BildDieser Chip beinhaltet nichts gutes oder nützliches für den
Computeranwender, das ist Humbug
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
>> Sagt die Computer-Bild
Nein ich, Computer-Bild lese ich nicht
(Geldverschwendung)
Solange dieses unnütze TCPA-Zeugs deaktivierbar ist und das Mainboard
dadurch nicht wesentlich teurer wird, solls mir egal sein, aber zu für mich
überflüssigen möchte ich nicht gezwungen werden, bzw. Zahlen auch nicht.
Stattdessen sollten sie lieber Hardware MPEG-En-/Decoder aufs Mainboard
bringen, da hätte man dann evtl. was von, natürlich optional!
Nein ich, Computer-Bild lese ich nicht

Solange dieses unnütze TCPA-Zeugs deaktivierbar ist und das Mainboard
dadurch nicht wesentlich teurer wird, solls mir egal sein, aber zu für mich
überflüssigen möchte ich nicht gezwungen werden, bzw. Zahlen auch nicht.
Stattdessen sollten sie lieber Hardware MPEG-En-/Decoder aufs Mainboard
bringen, da hätte man dann evtl. was von, natürlich optional!
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
