Verfasst: 14.05.2006 11:32
Dazu muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Das information hiding des objektorientierten Konzepts gibts ja nicht erst seit C++, auch viele prozedurale Sprachen unterstützen das schon (als prominentes Beispiel C).
Dort wird das so realisiert, dass man in einer Datei eine Variable im oberen Level als static deklariert und nur die Prozeduren innerhalb der Datei sie wie eine globale Variable behandeln dürfen (klappt auch mit Prozeduren).
Ich würde mir wünschen, wenn dieses Konzept auch seinen Weg in PureBasic finden würde; das sollte eigentlich nicht besonders schwer sein, da müssen imho nur Symboltabelle und Parser leicht modifiziert werden.
Damit wäre es jedenfalls möglich, geteilte Variablen zu verwenden, ohne Namen aus dem globalen Scope zu "verschwenden".
Das geht zwar prinzipiell jetzt auch, allerdings muss man, wenn man modular programmieren möchte, immer so komische, lange Namen für die geteilten Variablen verwenden, damit sie sich nicht mit potentiellen globalen überschneiden.
Das information hiding des objektorientierten Konzepts gibts ja nicht erst seit C++, auch viele prozedurale Sprachen unterstützen das schon (als prominentes Beispiel C).
Dort wird das so realisiert, dass man in einer Datei eine Variable im oberen Level als static deklariert und nur die Prozeduren innerhalb der Datei sie wie eine globale Variable behandeln dürfen (klappt auch mit Prozeduren).
Ich würde mir wünschen, wenn dieses Konzept auch seinen Weg in PureBasic finden würde; das sollte eigentlich nicht besonders schwer sein, da müssen imho nur Symboltabelle und Parser leicht modifiziert werden.
Damit wäre es jedenfalls möglich, geteilte Variablen zu verwenden, ohne Namen aus dem globalen Scope zu "verschwenden".
Das geht zwar prinzipiell jetzt auch, allerdings muss man, wenn man modular programmieren möchte, immer so komische, lange Namen für die geteilten Variablen verwenden, damit sie sich nicht mit potentiellen globalen überschneiden.