PureBasic Windows 3.94 beta 1 released!

Ankündigungen PureBasic oder die Community betreffend.
Benutzeravatar
Green Snake
Beiträge: 1394
Registriert: 22.02.2005 19:08

Beitrag von Green Snake »

nein, leider kann ich ohne pb nichts machen :lol:

ich weis, das es ne beta ist.
aber eben, wie du gesagt hast, menschen sind halt so :lol:
aber ich finds nur schade, aber is nicht schlimm, ich freue mich umsomehr auf purebasic 4 :lol:

folgende fehler habe ich gefunden:

1. debugger zeigt keine korrekte zeilen nummer an
2. PB 3.94 lädt vom falschem pfad

es gibt sicher noch mehr, is aber klar für ne beta :allright:
desweiteren, ich habe das glaube ich schon mal gefragt.

vorhin wurde einiges aus dr readmy zitiert.
gibts die auch in deutsch?
kann die jemand der gut englisch kann und zeit hat übersetzten?

es intressiert mich halt, was so alles verbessert wurde.
und mit englisch haperts noch :wink:

schon mal danke :D
-.-"
Benutzeravatar
MLK
Beiträge: 267
Registriert: 01.11.2004 13:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von MLK »

weil so viele leute nach einer deutschen übersetzung fragen, habe ich mich mal daran versucht. ist nicht perfekt geworden, aber ich bin ja auch nicht nobody :-)

Code: Alles auswählen

News: 
-----

Hinzugefügt: Brandneue IDE und drei Debugger (mehr Infos s.u.).
Hinzugefügt: "Resource file" Unterstützung für Compiler und IDE (/RESOURCE compiler switch)

gefixt: MovieLength() und MovieInfo() arbeiteten nicht richtig beim WMV Format
gefixt: ToolBar disable bug when mixing image and icon with XP skins
gefixt: möglicher Absturz beim schließen eines Fensters mit einer aus dem Speicher befreiten statusbar oder toolbar
gefixt: ImageGadget() und ButtonImageGadget() konnten nicht mit AnimateWindow_() benutzt werden
gefixt: ImageGadget() Bug bei Benutzung von DisableGadget()
gefixt:  LineXY() gab den Speicher nicht wieder korrekt frei
gefixt: Line() und LineXY() beeinflussten die DrawText() Position
gefixt: SortList() konnte bei großen bereits sortierten Listen abstürzen
gefixt: SetMenuItemState() änderte den "disable"-Zustand
gefixt: eine mit #PB_Any erstellte editierbare combobox handhabte TABs nicht korrekt
gefixt: OpenFileRequester() scheiterte bei inkorrektem "default"-Dateinamen
gefixt: Compiler Bug bei "string concatenation and procedures" (???)

IDE Features: 
-------------
- alle Features der alten PB IDE

Code editing:
- Verwendung von scintilla
- Falten mit benutzerdefinierten Faltmarkierungen
- Zeilenmarkierer (Lesezeichen)
- highlighting ist sehr viel schneller als bei der alten IDE
- Verwendung von echten TABs anstelle von Leerzeichen
- die automatische Korrektur von Groß- und Kleinschreibung, sowie Fettschreibung von Keywords, kann deaktiviert werden
- Autovervollständigung mit vielen Optionen

General editor settings:
- alle Tastaturkürzel sind vollständig einstellbar (auch für externe Tools)
- die Haupt-Toolbar ist vollständig einstellbar (man kann auch Buttons für externe Tools hinzufügen) 
- man kann in den Optionen die Compilereinstellungen für neue Dateien bestimmen
- bei Compilierfehlern, wird die entsprechende Datei mit dem Fehler geöffnet und angezeigt

Eingebaute  tools:
- verschiedene tools können seitlich des Editors angebracht werden
- in den Optionen können sie aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden
- auswählbare tools hierfür sind:
    Procedure Browser 
    Ascii Table 
    Color Picker 
    Variable Viewer 
    Explorer

- der Structureviewer kann nun auch vordefinierte Konstanten anzeigen
- buildin fileviewer that can display files from the explorer tool or from doubleclick on "IncludeBinary"

Externe tools:
- Externe tools können nun einen benutzerdefinierten Tastaturkürzel erhalten
- tools können bei bestimmten Ereignissen automatisch ausgeführt werden, z.B.:
	beim Starten oder beenden der IDE
	vor oder nach dem Kompilieren eines Quelltextes (the tool can also alter the source that will be compiled by passing a %TEMPFILE.. good for preprocessor like tools)
	vor dem Ausführen eines bereits kompilierten Quelltextes
	vor oder nach dem Erstellen einer ausführbaren Datei
	nach dem Öffnen eines Quelltextes
	nach dem Speichern eines Quelltextes
- die tools können auch konfiguriert werden, den internen Dateibetrachter zu ersetzen -> für alle Dateien, nur für unbekannte Dateien, oder für bestimmte Dateienendungen. Dies macht es möglich seinen persönlichen Bildbetrachter zu benutzen oder den Dateibetrachter um nicht unterstützte Dateiformate zu erweitern.
- tools können im IDE Menü ausgeblendet werden, wenn sie durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden.

Misc features:
- interner Betrachter für die PB-Hilfe
- alle Dateien im /help - Unterverzeichnis werden unter einem speziellem Menüpunkt "Externe Hilfe" angezeigt. Sie werden mit dem Datei Betrachter geöffnet, oder falls so konfiguriert, von einem externen tool das den Dateibetrachter ersetzt.
- die Größe von Listen wie der zuletzt geöffneten Dateien oder dem suchen&ersetzen-Verlauf, kann selbst festgelegt werden
- die Position und Größe aller Fenster der IDE können gespeichert werden
- die Optionen zum suchen&ersetzen und in Dateien finden, wurde um das Feature erweitert nicht in Kommentaren und Strings zu suchen.

Neue Debugger Features: 
----------------------
den Debugger gibt es nun in drei Ausgaben:
- nur mit Kommandozeile, zur Benutzung auf Systemen ohne grafischer Oberfläche, oder anderer spezieller Zwecke
- direkt in der IDE eingebettet
- eigenständig mit grafischer Oberfläche mit allen Features des IDE-Debuggers, um mit anderen Editoren benutzt werden zu können.

All diese Debugger bieten folgendes:
- grundlegende Programmkontrolle (Stop/Run, Step, Step wiederholt eine festgelegte Anzahl von Malen, Breakpoints)
- Breakpoints sind dynamisch und können während der Programmausführung festgelegt und entfernt werden (CallDebugger kann weiterhin verwendet werden um einen festgelegten (kompilierten) Breakpoint zu erstellen)
- debug output wie bei dem alten Windows-Debugger
- Anzeigen von Variablen, inklusive lokaler Variablen und Werten innerhalb von Strukturen
- Anzeigen vom Arrays und Listen (vollständig oder nur bestimmte Bereiche)
- Anzeigen von Speicherbereichen mit der Möglichkeit sie als Text oder Rohdaten abzuspeichern
- a "Callstack" display, displaying all the nested procedure calls, that the current line is inside, with the ability to display the local variables of each of these procedures
- Darstellung und Modifikation der CPU Register (während die Programmausführung angehalten wird)
- Anzeige des Stack-Inhalts, ... with comments for PB function calls
- display of integer output in either decimal or hexadecimal format.
- Automatisches Anhalten der Programmausführung bei Programmstart oder Ende (beim Konsolendebugger per config Datei einstellen)
- die Programmausführung kann bei schwerwiegenden Fehlern fortgesetzt werden

der Konsolendebugger bietet zusätzlich:
- Umleitung des Debugger Output nach STDERR, oder einer Datei
- Automatische Aktion bei Fehlern (Ignorieren, verlassen, Fragen, Debugger Kommandozeile öffnen)

der IDE & eigenständiger Debugger bietet zusätzlich:
- ein "Watchlist"-Feature zur Echtzeitüberwachung von Variablen/Arrays items/Linkedlist
- Statistiken über die Anzahl von Aufrufen von Prozeduren
- ein Log-Fenster zum loggen von Ereignissen und Fehlern
- Fehler werden im Quelltext markiert um sie später einfacher korrigieren zu können
- Möglichkeit den Debuggeroutput zu kopieren/speichern (wie beim alten Windows-Debugger)
- view Memory area in hex-display, or as a table (single- or multicolumn) of any type. (for example: table of long values)

der eingebettete IDE Debugger bietet zusätzlich:
- einen CPU Monitor mit Informationen für jedes debuggerüberwachtes Programm
Constant not found: #vk_shit
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

@MLK
:allright: , wie wäre es mit einer German.catalog Datei von Dir ?

Bug:
OnError-Lib funktioniert auch nicht mehr
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Cadogan
Beiträge: 22
Registriert: 27.05.2005 13:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Cadogan »

Zunächst mal möcht ich sagen, dass ich die neue IDE sehr gelungen finde, und auch der neue Debugger ist sicherlich hilfreich, sobald er korrekt funktioniert :)

Mir sind jedoch noch einige Bugs aufgefallen:

Wenn man ein Programm abgeschossen hat, während der Variable Viewer noch läuft, lässt sich dieser danach nicht mehr verwenden, sogar nach dem schliessen der IDE. Selbst das manuelle Schliessen des Compiler-Prozesses hilft da nicht weiter. Hab auch noch nen Neustart gemacht, jetz funktioniert der Variable-Viewer immernoch nicht wieder...

War es ein Zufall, dass er das eine mal überhaupt funktioniert hat, oder läuft er generell nicht? :?

Wenn man in der IDE bei Debugger auf Kill Program geht, wird danach das vom Menü überdeckte Feld des Sourcecodes nicht mehr wiederhergestellt. Man muss erst von Hand den gesamten Text neu selektieren (zugegebenermaßen ein kleiner Bug :) ). Man muss das Programm allerdings erst stoppen und danach über das Menü das Programm schliessen, dann tritt der fehler auf.

Version Info hat auch einige Bugs:

Wenn ich bei Product Version und bei File Version (das jeweils zweite in der Liste ist gemeint) nichts eintrage, werden keine Versionsinformationen in den Eigenschaften angezeigt. Jedoch im Explorer stehen der richtige Firmenname usw. unterhalb der ausführbaren Datei. Ausserdem werden Private und Special Build als Beschreibung und Besondere Beschreibung übernommen, das is denk ich mal auch net ganz richtig.

Lässt man ausserdem die obere File Version und Product Version leer oder verwendet z.B. Punkte statt Kommas, gibt der Compiler beim Erstellen der exe eine ziemlich dicke Fehlermeldung aus.


So, das wären erstmal die Sachen, die mir so spontan aufgefallen sind :mrgreen:

Gruß,
Cadogan
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

>> War es ein Zufall, dass er das eine mal überhaupt funktioniert hat, oder läuft er generell nicht?
Bei mir zeigt er nur Strukturen an, die anderen Reiter sind grundsätzlich leer.

Das mit der Versions-Info hab ich auch schon bemerkt, hier sollten mindestens Default-Werte für erforderliche Angaben notfalls autom. eingefügt werden. Ausserdem 2-3 Benutzerspezifische Felder wären auch nett.

Damit ich den neuen schönen Debugger benutzen kann, werde ich mir Wohl einen zweiten Monitor anschaffen :)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
nicolaus
Moderator
Beiträge: 1175
Registriert: 11.09.2004 13:09
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolaus »

ok habe da auch eben nen fehler gefunden und zwar:

Wenn ich nen Braekpoint gesetzt habe und wähle dann aus dem menu clear braekpoints auf wird der teil in dem der code zu sehen ist nicht neu gezeichnet und die braekpoints sind noch immer zu sehen (sind sie nun weg oder nich???)

auch bei mir stürzt die IDE ab wenn ich Autocomplet an habe!

So is die IDE schon schön und zeigt ja auch wo die entwicklung hin geht von PB und von daher weiter so (aber bitte auch mit den bugfixes :mrgreen: )
Benutzeravatar
remi_meier
Beiträge: 1078
Registriert: 29.08.2004 20:11
Wohnort: Schweiz

Beitrag von remi_meier »

Für den StandAloneDebugger:
1. Oft geht es extrem lange, bis er den Druck auf 'Stop' annimmt, ich
glaube, da muss die Threadpriority oder so was höher gestellt werden.

2. Ohne das Programm zu stoppen:
Nicht immer, aber manchmal wenn ich dann auf 'Variables' und auf 'Arrays'
gehe, dann steht da nichts! Und wenn ich auf Update klicke, crasht der
Debugger! Das geschieht v.a. bei dieser Codestelle! Da reagiert der Deb.
auch sehr schlecht auf 'Stop'.

Code: Alles auswählen

Repeat
	Event = WaitWindowEvent()	
Until Event = #PB_Event_CloseWindow
Zur IDE:
1.) Bei mir wird der Maximize-Status nicht gespeichert, also das Programm
startet bei mir immer im nicht maximierten Fenster!

2.) Es werden oft unnütze und störende Tabs/Spaces am Ende einer Zeile
eingefügt, was die Benutztung der Taste 'Ende' unbrauchbar macht.
Benutzeravatar
Green Snake
Beiträge: 1394
Registriert: 22.02.2005 19:08

Beitrag von Green Snake »

cool, danke MLK

kann ich brauchen :allright:
-.-"
Cadogan
Beiträge: 22
Registriert: 27.05.2005 13:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Cadogan »

@remi_meier

sicher, dass das mit dem maximize-status ein bug ist? vielleicht hast du auch einfach vergessen, die einstellung in den preferences zu aktivieren? weil bei mir speichert er die fensterposition problemlos.
Benutzeravatar
remi_meier
Beiträge: 1078
Registriert: 29.08.2004 20:11
Wohnort: Schweiz

Beitrag von remi_meier »

@Cadogan: Stimmt, sorry :roll:
Antworten