Seite 4 von 4
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 21.12.2021 00:57
von mk-soft
Läuft ...
Gleich noch ein kleiner Tipp um /tmp in ein dynamische RAMdrive umzuleiten wegen den temporären Dateien von PB
Link EN:
https://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?t=78368
Edit /etc/fstab
tmpfs /tmp tmpfs nodev, nosuid, size=512M 0 0
then mount and check that it worked
mount -a
df -h
Must natürlich genug Arbeitsspeicher haben

Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 26.12.2021 21:13
von ccode_new
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 12:05
von dige
Hallöchen und gesundes Neues!
Ich habe erfolgreich PureBasic_Linux_beta_ARM32_6.00.tgz in das Verzeichnis /home/pi/Downloads geladen. Jetzt komme ich leider nicht weiter.

Gibt es schon eine Anleitung, wie die Installation durchzuführen ist?
EDIT: Habe nach dem extrahieren eine Install Datei gefunden, die werde ich erstmal abarbeiten

Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 12:25
von dige
OK, die IDE kann direkt gestartet werden und läuft. Es müssen wohl noch laut README einige Libs installiert werden.
Ich habe das Standard Raspberry OS drauf. checkinstall.sh meint gtk+-3.0 fehlt und die Hinweise zur Installation von gcc klappen leider nicht
Fehler: "Unable to locate package libgnome2 - dev"
Wenn ich über die grafische Oberfläche: "Add / Remove Software" zur Installation nutzen will, werden mit für GTK+ 3.0 tausende Pakete angeboten. Welche ist denn das Richtige?
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 12:52
von mk-soft
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 13:29
von Shardik
dige hat geschrieben: 10.01.2022 12:25
Ich habe das Standard Raspberry OS drauf.
Es gibt zwei Versionen des "Standard Raspberry OS". Eine, die auf Debian 10 'Buster' basiert, und eine, die auf dem aktuellen Debian 11 'Bullseye' basiert. Warum ist dies wichtig? PureBasic 6.00 Beta 1 32-Bit für Raspberry läuft ohne Anpassungen nur auf der 'Bullseye'-Version. Bei der 'Buster'-Version müssen zwei Bibliotheken ausgetauscht werden, damit nicht die Kompilierung eines PureBasic-Programms mit der Fehlermeldung 'GLIBC_2.29 not found' abgebrochen wird. User_Russian hat im englischen Forum
beschrieben, welche Bibliotheksdateien ausgetauscht werden müssen.
Wie erfährt man seine Raspberry Version?
Man öffnet eine Konsole und gibt folgende Zeile ein:
cat /etc/*release
Dann wird bei einem "Standard Raspberry OS" hinter "Friendly name:" entweder
Raspbian GNU/Linux 10 (Buster) oder
Raspbian GNU/Linux 11 (Bullseye) ausgegeben.
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 14:12
von dige
Super! Danke! Jetzt läuft alles. Sogar die OGRE3D Sachen - krass!
Habe die Bullseye Version, brauchte aber keine Libs austauschen..
Re: Purebasic für Raspberry Pi
Verfasst: 10.01.2022 16:14
von Shardik
dige hat geschrieben: 10.01.2022 14:12
Habe die Bullseye Version, brauchte aber keine Libs austauschen..
Nur auf der älteren 'Buster'-Version müssen zwei Bibliotheken ausgetauscht werden.