PureBasic unter Mac

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von ts-soft »

Ich hab zwar keinen Mac, aber ich habe schon Programme für den Mac erhalten, z.B. auch auf CD.
Die Datei/Ordner "_MAXOS" ist eigentlich ganz normal dabei und sollte auch jeder Windows oder
Linux User schon mal gesehen haben, jedenfalls wenn er Hybrid-Programme enthält.

Ich verstehe also absolut nicht, warum Du da so ein Aufhebens drum macht? In Windows Exen
sind auch oft Resourcen integriert, deren Entpacken viel aufwendiger ist. Die werden auch nicht
unbedingt mitgeladen, obwohl sie in der Exe sind, sondern meist erst auf Anforderung. Ist also
ein ähnliches Prinzip, aber etwas versteckter. Die Exe dient in diesem Falle, auch als Container für
Resourcen.

Einzig Linux enthält normalerweise keine solche Resourcen.

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
stevie1401
Beiträge: 700
Registriert: 19.10.2014 15:51
Kontaktdaten:

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von stevie1401 »

Ich verstehe also absolut nicht, warum Du da so ein Aufhebens drum macht?
Weil wir es nicht einmal zu zweit verstehen, deshalb.
Wir können die Mac-Logik nicht nachvollziehen und deshalb auch nicht programmieren.

Kannst du mir denn beantworten wo ich während des PROGRAMMIERENS meinen inc-Ordner platzieren muss, damit er WÄHREND des Programmierens erkannt und benutzt werden kann?
Die Logik muss man erst einmal verstehen:
Es wird erwartet, dass Dateien in einem Container enthalten sind, der beim Programmieren gar nicht vorhanden ist.
Ich verstehe das nicht.
Also wo in aller Welt soll ich WÄHREND des Programmierens mit meinen Daten und Ordnern hin?

Gerade weil Mac anscheinend so vollkommen anders als andere Betriebssysteme ist und eine sehr ungewöhnliche Logik in sich hat, sollte es für Anfänger unbedingt eine Einführung irgendwo geben.
Windows und Linux kann man nachvollziehen und sich Stück für Stück selbst erarbeiten, Mac scheint ehr "spirituell" zu sein, sodass viel Information nötig ist, um einfachste Dinge machen zu können.
Ich programmiere nur noch mit Linux.
Linux Mint 21.x
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von mk-soft »

1. Ein Tool: http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 19&t=61638
2. hdiutil https://developer.apple.com/library/mac ... til.1.html
3. Google "mac os x hdiutil create dmg"

P.S. Linux und Mac liegen nicht soweit voneinander entfernt. Beides Unixbasiert.
Man muss sich halt mit den verschiedenen OS Auseinandersetzen.
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von ts-soft »

stevie1401 hat geschrieben:Mac scheint ehr "spirituell" zu sein,
Das Gefühl hab ich allerdings auch und das macht den Mac ja so beliebt, jedenfalls bei den normalen Mac-Usern :lol:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von mk-soft »

:praise: Mein Mac
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
stevie1401
Beiträge: 700
Registriert: 19.10.2014 15:51
Kontaktdaten:

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von stevie1401 »

Seufz...
Kannst mir denn jemand beantworten wo ich während des PROGRAMMIERENS meinen inc-Ordner platzieren muss, damit er WÄHREND des Programmierens erkannt und benutzt werden kann?
Ich programmiere nur noch mit Linux.
Linux Mint 21.x
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von NicTheQuick »

Hast du in den Compiler-Optionen unter "Kompilieren/Starten" das Häkchen bei "Temporäres Executable im Quellcode-Verzeichnis erstellen" aktiviert?
Falls es das bei Mac überhaupt gibt...
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3855
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von mk-soft »

Seufs...
Nach Danilo´s Beispiel muss in Compiler Optionen "Temporäres Executable im Duellcode-Verzeichnis erstellen" eingeschaltet werden

oder

PB IDE Tool http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 19&t=61638 Erstellen und unter Werkzeuge einrichten.
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von Danilo »

stevie1401 hat geschrieben:Wenn ich das Mac-Programm als Konsolenprogramm erstelle, kann es dann Fenster öffnen etc und kann ich es dann endlich wie ein normales Programm verwenden und in den DokoClient-Ordner legen, damit der User es dort nur anzuklicken braucht, um es zu starten?
Ja, das geht. Nur öffnet sich dann eben ein Terminalfenster, so wie bei Windows Konsolenprogrammen auch.
stevie1401 hat geschrieben:Und kann ich dann das _MACOSX löschen? Das stört mich ungemein, da Windows/Linux-User sehr verwirrt sind, wenn sie das sehen müssen.
Habe in stevie.zip mal den _MACOSX Ordner mit Windows entfernt (da man das auf Mac nicht sieht),
und danach kann man es auf Mac noch genauso entpacken und starten wie vorher.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
stevie1401
Beiträge: 700
Registriert: 19.10.2014 15:51
Kontaktdaten:

Re: PureBasic unter Mac

Beitrag von stevie1401 »

Vielen Dank an alle, wir werden es am Wochenende mal versuchen, ob wir es schaffen.
Zumindest weiß ich jetzt, warum der Mac so ein Nischenprodukt ist ;-)
Nur die wenigsten tun sich sowas freiwillig an ;-)
Ich programmiere nur noch mit Linux.
Linux Mint 21.x
Antworten