Seite 4 von 7

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 18:17
von dysti
....und der generiert auch nicht "EnableExplicit" :bounce:

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 19:18
von derschutzhund
ts-soft hat geschrieben:
dysti hat geschrieben:Mit dem neuen Form-Designer hättest du fast den gleichen Code generiert wie TS-Soft.
der aber nicht generiert wurde! :mrgreen:
Was meinst du damit?

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 19:18
von derschutzhund
dysti hat geschrieben:....und der generiert auch nicht "EnableExplicit" :bounce:
Was ist "EnableExplicit"?

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 19:25
von ts-soft
derschutzhund hat geschrieben:
ts-soft hat geschrieben:
dysti hat geschrieben:Mit dem neuen Form-Designer hättest du fast den gleichen Code generiert wie TS-Soft.
der aber nicht generiert wurde! :mrgreen:
Was meinst du damit?
Bevor ich im FormDesigner alles zurecht geschubst habe und die Namen eingetragen, habe ich es eben ohne FormDesigner gecodet, ist zumindest bei so einfachen Sachen wesentlich schneller erledigt!

Was ist EnableExplicit

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 19:26
von Kiffi
derschutzhund hat geschrieben:Was ist "EnableExplicit"?
Use the <F1>, Luke!
PB-Hilfe hat geschrieben:Syntax
EnableExplicit
DisableExplicit

Beschreibung
Aktiviert (EnableExplicit) oder deaktiviert (DisableExplicit) den Explizit-Modus. Wenn aktiviert, werden alle nicht ausdrücklich mittels Define, Global, Protected oder Static deklarierten Variablen nicht akzeptiert und der Compiler wird eine Fehlermeldung ausgeben. Dies kann helfen, Schreibfehler bei der Verwendung von Variablen auszumerzen.

Beispiel

Code: Alles auswählen

EnableExplicit
  
  Define a
  
  a = 20 ; Ok, da mittels 'Define' deklariert
  b = 10 ; Hier wird ein Fehler ausgegeben

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 20:07
von dysti
Ob man den Form-Designer verwendet oder nicht, muß jeder für sich selber entscheiden.
Sicherlich, wenn es steht und man genau weiß was man will und man hat sich die Koordinaten bzw. das Formular/Fenster mit allen Angaben schon auf ein Papier geschrieben und man ist des Zehn-Fingersystems mächtig, ist man sicherlich schneller.
Aber Hand aufs Herz. Formularentwicklung ist ja auch Designarbeit. Man weiß ja nicht, ob das was man programmiert hat, das Endresultat ist. Wenn man dann z.B. mit einen Kunden zusammen sitzt, kann man mit dem Kunden zusammen das Layout schnell verändern.
Da ein Kunde nicht immer gleich die nächste Variante gut findet, muß wieder geändert werden.
Genau da ist der neue FormDesigner unschlagbar. Selbst mit einem Zehn-Fingersystem ist man nicht so schnell.
Man stellt sich nur mal vor, alleine 20 Eingabefelder mit den dazugehörigen Testfeldern müssen geändert werden.
Ok. Man kann z.B. die X/Y-Koordinaten per Ersetzen-Funktion ändern.
Im Prinzip ist es doch so, der Form-Designer nimmt ein das Programmieren nicht ab, es unterstützt nur.
Aus dieser Sichtweise sollte man das sehen.
Aus Anfängersicht finde ich pädagogisch den Designer insofern gut, das man sieht, wie der Programmaufbau ist und ihn analysiert.
Daraus kann man lernen und man muß lernen, ihn sinnvoll einzusetzen.

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 20:31
von ts-soft
Die meisten Hauptformen sind Resizebar, haben Menü, ToolBar und Statusbar. Links ein Tree oder ListView, evtl. auch
rechts zur Navigation, in der Mitte das Control, das die Infos darstellt, also Browser, Edit, ListIcon oder ähnlich.

Da gibt es eigentlich nichts zu Designen, zumal es besser aussieht, wenn gleich beim Öffnen die richtigen Proportionen
dargestellt werden und nicht erst die Designwerte und dann resizen.

Für Dialoge, z.B. für Einstellungen oder ähnlich macht ein FormDesigner mehr Sinn.

Einsteiger fangen gerne mit so einem Designer an und kennen nicht die geringsten Grundlagen der Programmiersprache.
Sowas gibt es auch unter WebDesignern, aber alle guten WebDesigner haben auch gelernt Webseiten im Editor zu
erstellen, bevor sie andere Werkzeuge genutzt haben.

Der Ansatz, erstmal auf Designer jeglicher Art zu verzichten bringt IMHO später auch bessere Programmierer mit sich,
bzw. die meisten anderen verschwinden meist recht bald wieder.

Der FormDesigner unterstützt diejenigen, die es auch ohne können, die anderen behindert er am verstehen und erlernen.

Gruß

Thomas

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 21:19
von derschutzhund
Klar kann es jeder machen wie er will!
Wenn jemand in der Lage ist eine Maske mit z.B. 10 Buttons, Auswahl- und Optionselementen per Tastatur schneller zu gestalten als jemand der die Teile einfach nur per Drag and Drop auf die Fläche zieht, dann muss er aber schon ganz schön genial sein!
Von späteren Änderungen mal ganz zu schweigen.
Ich für meinen Teil werde auf jeden Fall immer eine Entwicklungsumgebung vorziehen, die es erlaubt die Oberfläche grafisch zu erstellen! Wenn man sie zusätzlich noch per Tastatur erstellen kann ist das doch ok.
Was zur Zeit bei Pb nicht optimal ist, ist die Anbindung des Formdesigners an die Codeerstellung.
Bei Delphi und Gambas wird sofort beim Einfügen die Definition in den Code eingebaut und über den Ereignisbereich zum gewünschten Ereignis auch noch das Gerüst für die jeweilige Prozedure.

Da merkt man auf der anderen Seite woher PureBasic kommt.
Natürlich sind es für jeden Button vielleicht nur ein paar Zeilen, die man von Hand eintippen muss aber im Grunde ist es eine Fleißarbeit die auch das System übernehmen kann und sollte. Darüber hinaus ist es für einen Anfänger wie mich noch eine zusätzliche Hürde die eigentlich nicht sein müsste. Dadurch wird die Einarbeitungszeit größer und neue Nutzer abgeschreckt.
Vielleicht, wenn ich mal etwas mehr durchblicke werde ich, wie dysti das Formular mit dem Formulardesigner erstellen und den Rest dann per Tastatur erstellen

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 25.06.2013 23:47
von Bisonte
Wenn jemand in der Lage ist eine Maske mit z.B. 10 Buttons, Auswahl- und Optionselementen per Tastatur schneller zu gestalten als jemand der die Teile einfach nur per Drag and Drop auf die Fläche zieht, dann muss er aber schon ganz schön genial sein!
Nö, nur im tippen schneller als das hin und her mit Maus und Tastatur... :mrgreen:
Da merkt man auf der anderen Seite woher PureBasic kommt.
Da frag ich mich jetzt ... Woher denn ?
Natürlich sind es für jeden Button vielleicht nur ein paar Zeilen, die man von Hand eintippen muss aber im Grunde ist es eine Fleißarbeit die auch das System übernehmen kann und sollte...
... Was zur Zeit bei Pb nicht optimal ist, ist die Anbindung des Formdesigners an die Codeerstellung.
Das ist der Grund, warum die meisten ihre Maske/Form/Window wieauchimmer "per Hand" selbst erstellen.
Darüber hinaus ist es für einen Anfänger wie mich noch eine zusätzliche Hürde die eigentlich nicht sein müsste. Dadurch wird die Einarbeitungszeit größer und neue Nutzer abgeschreckt.
Und einem "Anfänger" rate ich immer : Fang von vorne an ! Ein Buch liest man auch nicht von der Mitte über das Ende zum Anfang.
Wenn man noch nicht wirklich firm im Umgang mit der Syntax ist, und dann einen Designer nutzt, der einem das auch noch abnehmen soll,
wie kann man da von Lerneffekt sprechen ???

Nach meiner Erfahrung lernen die meisten Menschen am besten, indem sie das machen, was sie lernen sollen. Learning by Doing !
Und wenn einem alles vorgeknuspert wird.... dann lernt mann nix... und frau auch nich ;)

Re: Ein Infofenster anzeigen

Verfasst: 26.06.2013 00:22
von derschutzhund
Nö, nur im tippen schneller als das hin und her mit Maus und Tastatur...
Also jetzt mal ernshaft, ich erstelle mit Delphi z.B. ein Primitivprogramm mit 2 Textfeldern und einem Button innerhalb von 20 Sekunden. Wenn ich den Button drücke dann wird der Inhalt von Feld 2 nach 1 kopiert.
Erzähl mir mal nicht, dass du das mit Purebasic in vergleichbarer Zeit oder sogar noch schneller erstellen kannst! :wink:
Da frag ich mich jetzt ... Woher denn ?
Eben weil die Erstellung der grafischen Elemente per Drag and Drop nicht durchgängig teil der Philosophie von Pb ist sondern aufgesetzt. VB oder Delphi verstehen das als grundsätzlichen Ansatz für die Arbeitsweise.

Viele Grüße