Seite 4 von 4
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 10:18
von Danilo
DrShrek hat geschrieben:Danilo hat geschrieben:
Aber wie gesagt, "die Großen" bieten 64bit Programme schon seit Jahren an.
Die Großen müssen das auch, das ist Marktwirtschaftlich notwendig (programtechnisch eher vieleicht).
Oder mal so gesagt:
"Ein Konkurrent jagt den anderen" , und es geht Ihnen nur um Marktanteile und Verkaufszahlen.
Und jedes Update bringt ja auch was für die Kasse

Amen.
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 10:28
von kunstlust
Es ist ja auch die Frage, ob jemand in PB eine Cinema4D nachbauen wollte....
Keine Frage eine 64Bit System macht Sinn, aber unsere PB Programme in 64Bit kompiliert sein müssen, ist doch die eigentliche Frage, oder?
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 10:36
von ts-soft
kunstlust hat geschrieben:Es ist ja auch die Frage, ob jemand in PB eine Cinema4D nachbauen wollte....
Eigentlich nicht, viele andere Programme, wie Dateimanager, Setups und alles Systemnahe sowieso erfordern auch ein
64-Bit Programm unter einem 64-Bit OS.
kunstlust hat geschrieben:
Keine Frage eine 64Bit System macht Sinn, aber unsere PB Programme in 64Bit kompiliert sein müssen, ist doch die eigentliche Frage, oder?
Für mich ergibt sich hier eigentlich nur die Frage, warum sollte ich mein Programm nicht auch in
64-Bit veröffentlichen, da es für mich keinerlei Mehraufwand bedeutet. Es gibt nur selten Gründe, auf einem 64-Bit
System 32-Bit Anwendungen laufen zu lassen. Lediglich die Nichtverfügbarkeit, die Nichtverfügbarkeit von Plugins und
Libraries (für z.B. Browser, Photoshop, TC usw.).
Aufgrund irgendwelcher, für mich vollkommen irrelevanter Benchmarks, werde ich jedenfalls keine 32-Bit Version
favorisieren.
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 11:07
von WPö
Moin!
Warum wird immer wieder 64bit als einzig seligmachende Architektur angepriesen? Klar, man will zeigen, daß man sich auch tolle Maschinen leisten kann - und die Hersteller und Händler wollen ihren Reibach machen.
Es wurde bereits gesagt: Die wenigsten Anwendungen laufen nur unter 64bit. Ich bin kein weltfremder Konservativer! Auch ich sehe den erheblichen Vorteil bei 64bit-Systemen, mehr Anwendungen als bisher durch >3,75GB Arbeitsspeicher gleichzeitig laufen lassen zu können. Solange ich aber keine dieser Spezialanwendungen nutze, komme ich mit 32bit-Systemen aus - und ich habe nur solche zuhause.
Thomas, Du favorisierst 64bit-Systeme. Das ist Dein Recht. Ich sehe dabei nur die Gefahr, sich folglich um die 32bit-Systeme nicht mehr zu scheren. Die Folge davon wäre, allein aufgrund der unnötigen Vernachlässigung der älteren Systeme wegen irgendeiner Applikation einen Teil oder gar seinen ganzen Rechnerbestand ausrangieren zu müssen.
Deshalb plädiere ich für die weitergehende Unterstützung der 32bit-Schiene für eine angemessene Zeitspanne von zumindest 10 Jahren (also z.B. bis 2025), auch wenn vielleicht nicht bei jeder Anwendung die volle Leistungsfähigkeit und jedes eingebaute Spielzeug funktionieren sollte. Ich habe nichts gegen die Erzeugung von 64bittigen Programmen - ermuntere sogar dazu. Die 32bit-Systeme dürfen aber dadurch nicht zu Sondermüll deklariert werden!
Gruß - WPö
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 11:20
von ts-soft
Ich favorisiere 64-Bit Anwendungen für mein 64-Bit OS! Ich hoffe diese Aussage ist jetzt verständlich.
Meine Programme werden eigentlich immer auch als 32-Bit Version erstellt, aber solange es keinen Grund
gibt, diese nicht auch als 64-Bit Programm zu veröffentlichen, werde ich das tun. Es gibt nur selten Gründe
dies nicht zu tun (fehlende Bibliotheken usw.).
Das Verhältnis der Downloads 32 Versus 64 bit beträgt auf realsource.de im moment
2,5 : 1. Ist leider nicht sehr aussagekräftig, da wir nur ein Projekt als getrennte Downloads
anbieten, ansonsten sind meist beide Varianten im Paket.
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 25.01.2013 11:49
von DrShrek
Danke für die sehr interessanten Meinungen und Positionen.
Oder wie Danilo so treffend antwortet:
*AMEN*
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 28.01.2013 20:06
von Sicro
Da es hier im Forum kürzlich schon einmal um 32-Bit vs 64-Bit ging, zitiere ich von dort meinen Beitrag hier mal. Es gibt nämlich weitere Nachteile 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Betriebsystem laufen zu lassen, die auch hier nicht unerwähnt bleiben sollten.
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 29.01.2013 08:00
von Didelphodon
Sicro hat geschrieben:Da es hier im Forum kürzlich schon einmal um 32-Bit vs 64-Bit ging, zitiere ich von dort meinen Beitrag hier mal. Es gibt nämlich weitere Nachteile 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Betriebsystem laufen zu lassen, die auch hier nicht unerwähnt bleiben sollten.
Und wie das dann in der Welt der Live-Forensik und Malware aussieht kann man meinen weiter oben geposteten Links entnehmen. -> The WOW Effect!
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Verfasst: 01.02.2013 21:44
von Thorium
Sicherlich ist 64bit schneller. Und zwar immer dann, wenn mit 64Bit Werten gerechnet wird. In der Praxis trifft das allerdings selten zu, da meisst mit Fließkommazahlen gerechnet wird.
Eine echte Dopplung der Geschwindigkeit hat man z.B. bei boolschen Operationen. Hier lassen sich 2 64 Bit Datensätze auf einer 64 Bit CPU genauso schnell verrechnen wie 2 32 Bit Datensätze auf einer 32 Bit CPU. Praktische Anwendung in PB wäre z.B. eine Kollision Map für pixelgenaue Spritekollision bei hohen Auflösungen.
Ein weiteres Beispiel für starken Performancezuwachs bei 64 Bit sind Emulatoren. Dedo komplexer das zu emulierende System, desdo mehr profitiert man von den zusätzlichen Registern. Es müssen weniger Register in den Speicher gemappt werden. Z.B. PS2 Emulation läuft unter 64 Bit bedeutend schneller.
Ich selbst habe es in PB benötigt um eine Anwendung zu schreiben, welche auf eine andere 64 Bit Anwendung zugreift. Es gibt einige Messages mit Pointern, die logischerweise 64 Bit sind.