Amen.DrShrek hat geschrieben:Die Großen müssen das auch, das ist Marktwirtschaftlich notwendig (programtechnisch eher vieleicht).Danilo hat geschrieben: Aber wie gesagt, "die Großen" bieten 64bit Programme schon seit Jahren an.
Oder mal so gesagt:
"Ein Konkurrent jagt den anderen" , und es geht Ihnen nur um Marktanteile und Verkaufszahlen.
Und jedes Update bringt ja auch was für die Kasse
Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Es ist ja auch die Frage, ob jemand in PB eine Cinema4D nachbauen wollte....
Keine Frage eine 64Bit System macht Sinn, aber unsere PB Programme in 64Bit kompiliert sein müssen, ist doch die eigentliche Frage, oder?

Keine Frage eine 64Bit System macht Sinn, aber unsere PB Programme in 64Bit kompiliert sein müssen, ist doch die eigentliche Frage, oder?
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Eigentlich nicht, viele andere Programme, wie Dateimanager, Setups und alles Systemnahe sowieso erfordern auch einkunstlust hat geschrieben:Es ist ja auch die Frage, ob jemand in PB eine Cinema4D nachbauen wollte....![]()
64-Bit Programm unter einem 64-Bit OS.
Für mich ergibt sich hier eigentlich nur die Frage, warum sollte ich mein Programm nicht auch inkunstlust hat geschrieben: Keine Frage eine 64Bit System macht Sinn, aber unsere PB Programme in 64Bit kompiliert sein müssen, ist doch die eigentliche Frage, oder?
64-Bit veröffentlichen, da es für mich keinerlei Mehraufwand bedeutet. Es gibt nur selten Gründe, auf einem 64-Bit
System 32-Bit Anwendungen laufen zu lassen. Lediglich die Nichtverfügbarkeit, die Nichtverfügbarkeit von Plugins und
Libraries (für z.B. Browser, Photoshop, TC usw.).
Aufgrund irgendwelcher, für mich vollkommen irrelevanter Benchmarks, werde ich jedenfalls keine 32-Bit Version
favorisieren.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Moin!
Warum wird immer wieder 64bit als einzig seligmachende Architektur angepriesen? Klar, man will zeigen, daß man sich auch tolle Maschinen leisten kann - und die Hersteller und Händler wollen ihren Reibach machen.
Es wurde bereits gesagt: Die wenigsten Anwendungen laufen nur unter 64bit. Ich bin kein weltfremder Konservativer! Auch ich sehe den erheblichen Vorteil bei 64bit-Systemen, mehr Anwendungen als bisher durch >3,75GB Arbeitsspeicher gleichzeitig laufen lassen zu können. Solange ich aber keine dieser Spezialanwendungen nutze, komme ich mit 32bit-Systemen aus - und ich habe nur solche zuhause.
Thomas, Du favorisierst 64bit-Systeme. Das ist Dein Recht. Ich sehe dabei nur die Gefahr, sich folglich um die 32bit-Systeme nicht mehr zu scheren. Die Folge davon wäre, allein aufgrund der unnötigen Vernachlässigung der älteren Systeme wegen irgendeiner Applikation einen Teil oder gar seinen ganzen Rechnerbestand ausrangieren zu müssen.
Deshalb plädiere ich für die weitergehende Unterstützung der 32bit-Schiene für eine angemessene Zeitspanne von zumindest 10 Jahren (also z.B. bis 2025), auch wenn vielleicht nicht bei jeder Anwendung die volle Leistungsfähigkeit und jedes eingebaute Spielzeug funktionieren sollte. Ich habe nichts gegen die Erzeugung von 64bittigen Programmen - ermuntere sogar dazu. Die 32bit-Systeme dürfen aber dadurch nicht zu Sondermüll deklariert werden!
Gruß - WPö
Warum wird immer wieder 64bit als einzig seligmachende Architektur angepriesen? Klar, man will zeigen, daß man sich auch tolle Maschinen leisten kann - und die Hersteller und Händler wollen ihren Reibach machen.
Es wurde bereits gesagt: Die wenigsten Anwendungen laufen nur unter 64bit. Ich bin kein weltfremder Konservativer! Auch ich sehe den erheblichen Vorteil bei 64bit-Systemen, mehr Anwendungen als bisher durch >3,75GB Arbeitsspeicher gleichzeitig laufen lassen zu können. Solange ich aber keine dieser Spezialanwendungen nutze, komme ich mit 32bit-Systemen aus - und ich habe nur solche zuhause.
Thomas, Du favorisierst 64bit-Systeme. Das ist Dein Recht. Ich sehe dabei nur die Gefahr, sich folglich um die 32bit-Systeme nicht mehr zu scheren. Die Folge davon wäre, allein aufgrund der unnötigen Vernachlässigung der älteren Systeme wegen irgendeiner Applikation einen Teil oder gar seinen ganzen Rechnerbestand ausrangieren zu müssen.
Deshalb plädiere ich für die weitergehende Unterstützung der 32bit-Schiene für eine angemessene Zeitspanne von zumindest 10 Jahren (also z.B. bis 2025), auch wenn vielleicht nicht bei jeder Anwendung die volle Leistungsfähigkeit und jedes eingebaute Spielzeug funktionieren sollte. Ich habe nichts gegen die Erzeugung von 64bittigen Programmen - ermuntere sogar dazu. Die 32bit-Systeme dürfen aber dadurch nicht zu Sondermüll deklariert werden!
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Ich favorisiere 64-Bit Anwendungen für mein 64-Bit OS! Ich hoffe diese Aussage ist jetzt verständlich.
Meine Programme werden eigentlich immer auch als 32-Bit Version erstellt, aber solange es keinen Grund
gibt, diese nicht auch als 64-Bit Programm zu veröffentlichen, werde ich das tun. Es gibt nur selten Gründe
dies nicht zu tun (fehlende Bibliotheken usw.).
Das Verhältnis der Downloads 32 Versus 64 bit beträgt auf realsource.de im moment
2,5 : 1. Ist leider nicht sehr aussagekräftig, da wir nur ein Projekt als getrennte Downloads
anbieten, ansonsten sind meist beide Varianten im Paket.
Meine Programme werden eigentlich immer auch als 32-Bit Version erstellt, aber solange es keinen Grund
gibt, diese nicht auch als 64-Bit Programm zu veröffentlichen, werde ich das tun. Es gibt nur selten Gründe
dies nicht zu tun (fehlende Bibliotheken usw.).
Das Verhältnis der Downloads 32 Versus 64 bit beträgt auf realsource.de im moment
2,5 : 1. Ist leider nicht sehr aussagekräftig, da wir nur ein Projekt als getrennte Downloads
anbieten, ansonsten sind meist beide Varianten im Paket.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Danke für die sehr interessanten Meinungen und Positionen.
Oder wie Danilo so treffend antwortet:
*AMEN*
Oder wie Danilo so treffend antwortet:
*AMEN*
Siehste! Geht doch....?!
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
PB*, *4PB, PetriDish, Movie2Image, PictureManager, TrainYourBrain, ...
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Da es hier im Forum kürzlich schon einmal um 32-Bit vs 64-Bit ging, zitiere ich von dort meinen Beitrag hier mal. Es gibt nämlich weitere Nachteile 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Betriebsystem laufen zu lassen, die auch hier nicht unerwähnt bleiben sollten.
Sicro hat geschrieben:Werden 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Windows ausgeführt, wird von Windows ein Programm (wow64)
vorgeschalten, das deinem Programm dann eine emulierte (vorgetäuschte) 32-Bit-Umgebung zu Verfügung stellt.
Ich hatte schon Probleme mit einem 32-Bit-Programm unter 64-Bit-Windows:
Zielpfad von Verknüpfung korrekt unter Windows-x64 ermitteln
Wie ermittle ich "C:\Program Files\" mit SpecialFolders

Warum OpenSource eine Lizenz haben sollte :: PB-CodeArchiv-Rebirth :: Pleasant-Dark (Syntax-Farbschema) :: RegEx-Engine (kompiliert RegExes zu NFA/DFA)
Manjaro Xfce x64 (Hauptsystem) :: Windows 10 Home (VirtualBox) :: Neueste PureBasic-Version
- Didelphodon
- Beiträge: 360
- Registriert: 18.12.2004 13:03
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Und wie das dann in der Welt der Live-Forensik und Malware aussieht kann man meinen weiter oben geposteten Links entnehmen. -> The WOW Effect!Sicro hat geschrieben:Da es hier im Forum kürzlich schon einmal um 32-Bit vs 64-Bit ging, zitiere ich von dort meinen Beitrag hier mal. Es gibt nämlich weitere Nachteile 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Betriebsystem laufen zu lassen, die auch hier nicht unerwähnt bleiben sollten.
Sicro hat geschrieben:Werden 32-Bit-Programme unter 64-Bit-Windows ausgeführt, wird von Windows ein Programm (wow64)
vorgeschalten, das deinem Programm dann eine emulierte (vorgetäuschte) 32-Bit-Umgebung zu Verfügung stellt.
Ich hatte schon Probleme mit einem 32-Bit-Programm unter 64-Bit-Windows:
Zielpfad von Verknüpfung korrekt unter Windows-x64 ermitteln
Wie ermittle ich "C:\Program Files\" mit SpecialFolders
Das Leben ist ein sch*** Spiel, aber die Grafik ist irre!
Fighting for peace is like fuc*ing for virginity!
Fighting for peace is like fuc*ing for virginity!
Re: Diskusion: PureBasic 64Bit (wer braucht da wirklich?)
Sicherlich ist 64bit schneller. Und zwar immer dann, wenn mit 64Bit Werten gerechnet wird. In der Praxis trifft das allerdings selten zu, da meisst mit Fließkommazahlen gerechnet wird.
Eine echte Dopplung der Geschwindigkeit hat man z.B. bei boolschen Operationen. Hier lassen sich 2 64 Bit Datensätze auf einer 64 Bit CPU genauso schnell verrechnen wie 2 32 Bit Datensätze auf einer 32 Bit CPU. Praktische Anwendung in PB wäre z.B. eine Kollision Map für pixelgenaue Spritekollision bei hohen Auflösungen.
Ein weiteres Beispiel für starken Performancezuwachs bei 64 Bit sind Emulatoren. Dedo komplexer das zu emulierende System, desdo mehr profitiert man von den zusätzlichen Registern. Es müssen weniger Register in den Speicher gemappt werden. Z.B. PS2 Emulation läuft unter 64 Bit bedeutend schneller.
Ich selbst habe es in PB benötigt um eine Anwendung zu schreiben, welche auf eine andere 64 Bit Anwendung zugreift. Es gibt einige Messages mit Pointern, die logischerweise 64 Bit sind.
Eine echte Dopplung der Geschwindigkeit hat man z.B. bei boolschen Operationen. Hier lassen sich 2 64 Bit Datensätze auf einer 64 Bit CPU genauso schnell verrechnen wie 2 32 Bit Datensätze auf einer 32 Bit CPU. Praktische Anwendung in PB wäre z.B. eine Kollision Map für pixelgenaue Spritekollision bei hohen Auflösungen.
Ein weiteres Beispiel für starken Performancezuwachs bei 64 Bit sind Emulatoren. Dedo komplexer das zu emulierende System, desdo mehr profitiert man von den zusätzlichen Registern. Es müssen weniger Register in den Speicher gemappt werden. Z.B. PS2 Emulation läuft unter 64 Bit bedeutend schneller.
Ich selbst habe es in PB benötigt um eine Anwendung zu schreiben, welche auf eine andere 64 Bit Anwendung zugreift. Es gibt einige Messages mit Pointern, die logischerweise 64 Bit sind.
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
