Skiller hat geschrieben:Mich wundert allerdings
warum trotz der vielen hochentwickelten Programmiersprachen noch eine weitere von der EU gefördert wird - zumal ja andere und sogar PB (außer OOP) scheinbar über alle features verfügen. Da hätte PB ja genauso gut gefördert werden können.
Sorry, habe fast die interessanteste Frage übersehen
Fakt ist, es gibt nicht viele Sprachen, die sich wirklich auf
Parallelität von Programmen konzentrieren.
- Java: Entwickelt sich zu langsam
- C#: Gebunden an eine Firma (Microsoft)
- Viele kleinere Sprachen: nicht unbedingt praxistauglich oder zu
wenig Entwickler.
- Scala: Akademische Sprache, ideal als Testumgebung für neue
Ansätze
- Und ein paar, welche mir nicht einfallen
Ausserdem verfolgt Scala teilweise den Ansatz der Funktionalen
Programmierung. Diese birgt viele noch ungenutzte Möglichkeiten
zur _automatischen_ Parallelisierung. Man schaue mal in Richtung
Haskell
Ich denke, Scala war eine gute Wahl.
greetz
Remi