Seite 4 von 7
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 15.07.2010 21:03
von X360 Andy
Ein Wahnsinns Danke erstmal an alle, super!!!!
Doch... wenn ich stmp.googlemail.com als Server benutze ( der Normal über SSL läuft, deshalb wundert mich die Meldung mit TLS etwas ) bekomme ich folgende Debug Meldung
220 mx.google.com ESMTP s17sm7117222bkx.18
250-mx.google.com at your service, [91.20.78.120]
250-SIZE 35651584
250-8BITMIME
250-STARTTLS
250 ENHANCEDSTATUSCODES
530 5.7.0 Must issue a STARTTLS command first. s17sm7117222bkx.18
Server die über Port 25 laufen funktionieren.
1000 Dank an euch !
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 16.07.2010 07:50
von rolaf
Verstehe ich das jetzt richtig das die Funktion ReceiveNetworkData() nicht unbedingt auf das Ende der Zeile wartet? Und was wird den als Endzeichen übermittelt, auf das man den String überprüfen könnte? Oder hat mein überhitzter Holzkopf hier was falsch verstanden?

Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 16.07.2010 10:23
von HeX0R
Jo, das hast du richtig verstanden, auch wenn das wie gesagt kaum passieren wird, bei den Mickymaus Zeilen, die da übertragen werden.
Bei SMTP wird jede(s) Command/Statusinfo mit einem #CRLF$ abgeschlossen.
(Aber hatte ich das nicht bereits geschrieben

)
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 16.07.2010 11:24
von rolaf
HeX0R hat geschrieben:Bei SMTP wird jede(s) Command/Statusinfo mit einem #CRLF$ abgeschlossen.
(Aber hatte ich das nicht bereits geschrieben

)
Jo haste,

nur #CRLF$ kommen ja zu Hauf in den übertragenden Daten vor, woher soll man also wissen wann Ende ist? Dachte da eher so an ne Art EndOfData-Zeichen.
Ansonsten danke für die Entlastung meiner Hirnwindungen.
Edit:
OK, selbst rausgefunden. Bei mehr als ein #CRLF$ ist das "EndOfData-Zeichen" =
#CRLF$.#CRLF$
Damit kann man dann doch sehr leicht prüfen ob die Übertragung vollständig war und entsprechend reagieren.
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 13:16
von Delle
Scheint nicht ganz sauber zu sein:
X-ACL-Warn: Message does not conform to RFC2822 standard
X-HE-Spam-Level: /
X-HE-Spam-Score: 0.0
X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (0.0 points)
pts rule name description
---- ---------------------- --------------------------------------------------
0.0 MISSING_MID Missing Message-Id: header
0.0 MISSING_DATE Missing Date: header
0.0 RDNS_NONE Delivered to trusted network by a host with no rDNS
Außerdem: Absendername fehlt! Normalerweise steht ja da nicht nur die eMail-Adresse sondern ein Name.
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 14:50
von Andreas21
Welchen E-Mail dienst benutzt du?
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 14:55
von rolaf
Ich vermute mal HostEurope wegen dem X-HE.
Ansonsten Absender auf
erweitern, ist doch keine Sache.

Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 15:03
von Delle
Jo HostEurope.
Muss mal gucken wie man den Header noch richtig einbaut...
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 16:48
von Nino
Erstmal vielen Dank an alle, das ist 'ne interessante Sache!
Delle hat geschrieben:Scheint nicht ganz sauber zu sein:
X-ACL-Warn: Message does not conform to RFC2822 standard
X-HE-Spam-Level: /
X-HE-Spam-Score: 0.0
X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (0.0 points)
pts rule name description
---- ---------------------- --------------------------------------------------
0.0 MISSING_MID Missing Message-Id: header
0.0 MISSING_DATE Missing Date: header
0.0 RDNS_NONE Delivered to trusted network by a host with no rDNS
Nach
RFC 2822 muss jede E-Mail ein "Date" Header-Feld haben (wird in der Meldung ja auch angemeckert). Die meisten anderen Header-Felder sind übrigens optional.
Ich beziehe mich im folgenden auf den
Code von Hexor. Wenn ich es richtig sehe, besteht die eigentliche Mail aus
Code: Alles auswählen
Answers(7)\Question = "From: <" + MailFrom + ">" + #CRLF$
Answers(7)\Question + "To: <" + MailTo + ">" + #CRLF$
Answers(7)\Question + "Subject: " + Subject + #CRLF$ + #CRLF$
Answers(7)\Question + Body + #CRLF$
Da fehlt etwas nach dem Muster
Code: Alles auswählen
Answers(7)\Question + "Date: [Sat,] 7 Aug 2010 16:44[:24] +0200 [...]" + #CRLF$
Die Angaben in eckigen Klammern sind optional, Einzelheiten bei Bedarf in o.g. RFC.
//edit: Habe mal eine kleine Funktion dafür geschrieben.
Eine Message-ID muss nicht unbedingt, sollte aber vorhanden sein. Sie muss weltweit eindeutig sein, und wird meistens vom Server erzeugt, wenn ich mich richtig erinnere. Selbst kann man sie sowieso nur zuverlässig erzeugen, wenn man über eine eigene TLD verfügt. Denn ich kann zwar leicht z.B. die Message-ID
erzeugen, dabei aber ich nicht sicher sein, dass nicht eine andere Nachricht bei GMX die selbe ID hat.
Grüße, Nino
Re: Email mit SMTP-Auth
Verfasst: 07.08.2010 19:00
von Der-T
Holla,
wenn ich hier die neuen Beiträge so lese, bekomme ich ein ganz schlechtes Gewissen. Ja, ich habe noch mal ein wenig am Code weitergearbeitet, aber im Wesentlichen das ganze doch etwas schleifen lassen. Ich gelobe Besserung...