DirectX9 ist nur verfügbar, wenn das als SubSystem explizit angegeben wird.
D.h. im Normalfall wird immer DX7 verwendet.
Das ich PB für LiveVideo- und Bildbasierte Showeffekte nicht empfehlen kann
hat einfach den Grund, das ich mich damit schon sehr intensiv beschäftigt
habe und momentan auch auf das Bugfix für DX9-Movielib warte.
Prinzipiell geht das schon - klar! Aber eben nur zu 80% und mit vielen
Krücken und Einschränkungen..
Deshalb meine Empfehlung das Abspielen von Video und Bildern über
eine externe Engine zu realisieren, die mit PB zum Bsp. über eine DLL
angesteuert werden kann.
			
			
									
									Sprite und Movie in Threads
- Vermilion
- Beiträge: 1846
- Registriert: 08.04.2006 16:00
- Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
- Wohnort: Heidekreis
Sven hat geschrieben:Ich hab mit PB angefangen, da es hiess, gute Spiele- und Grafikperformance, und das war mir wichtig. Kann ich Fred jetzt verklagen?
 Nö. Er hat doch auch Recht gehabt. Ok, bis auf Windows 7, aber das ist nicht ein mal offiziell erschienen. Und das kommt auch noch. Das läuft da bloß nicht so flüssig, weil eben noch auf veraltete Schnittstellen zurückgegriffen wird, die dort emuliert bzw. softwareseitig bereitgestellt werden müssen.
 Nö. Er hat doch auch Recht gehabt. Ok, bis auf Windows 7, aber das ist nicht ein mal offiziell erschienen. Und das kommt auch noch. Das läuft da bloß nicht so flüssig, weil eben noch auf veraltete Schnittstellen zurückgegriffen wird, die dort emuliert bzw. softwareseitig bereitgestellt werden müssen.Nicht, wenn man gänzlich auf API verzichten möchte. Mit On-Board Mitteln wie z.B. die Sache mit dem Netzwerk-Loopback ist es auch nicht gerade eine Musterlösung.Rokur hat geschrieben:Ich finde die Sprache ist dafür auf jeden Fall geeignet.
Man sollte endlich aufhören PureBasic immer so zu vergöttern... Es ist auch nur eine Programmiersprache, zwar ganz toll, und auch die, in der ich (noch) am liebsten schreibe, aber Programmiersprachen sind letztendlich auch nur ein Werkzeug, die zum Erstellen von etwas anderem dienen. Und Werkzeuge sind auch unterschiedlich, und haben ihre Schwächen und Stärken sowie Spezialisierungen. Wenn man ein Stück Holz zersägen will, ist es mein geheimer Tipp es nicht mit einem Hammer zu versuchen.
Und wenn man wirklich etwas umsetzen will, und weiß, dass es eine viel bessere Sprache dafür gibt, dann kniet man sich da auch rein und lässt sich nicht von der Faulheit überwältigen.
- Vermilion
- Beiträge: 1846
- Registriert: 08.04.2006 16:00
- Computerausstattung: Apple iMac (2010) & HP Notebook
- Wohnort: Heidekreis
Da ich nicht jede einzelne Sprache kenne möchte ich lieber nichts sagen als etwas falsches. Ich kann aber sagen, PureBasic (in Zusammenspiel mit seinen On-Board Mitteln) ist nicht die beste Lösung.
Da es plattformunabhängig sein soll, und die meisten alternativen (Programmier- bzw. Skript)Sprachen wie Python oder ähnliche nur Wrapper für bereits bestehende Bibliotheken bereitstellen, ist es wohl am besten, auf den Klassiker C bzw. C++ zurückzukommen. C# wäre natürlich besser, aber das ist nur auf Windows akzeptabel, denke ich (es gibt ja auch noch das Mono-Framework, die .NET Imitation von Novell).
C(++) mit SDL (+OpenGL) wäre zum Beispiel so ein Vorschlag. Wobei OpenGL vielleicht doch etwas zu überdimensioniert für diesen Einsatzzweck wäre.
Wobei... ...hätte mir eigentlich als erstes einfallen sollen: Java.
 ...hätte mir eigentlich als erstes einfallen sollen: Java.
			
			
									
									
						Da es plattformunabhängig sein soll, und die meisten alternativen (Programmier- bzw. Skript)Sprachen wie Python oder ähnliche nur Wrapper für bereits bestehende Bibliotheken bereitstellen, ist es wohl am besten, auf den Klassiker C bzw. C++ zurückzukommen. C# wäre natürlich besser, aber das ist nur auf Windows akzeptabel, denke ich (es gibt ja auch noch das Mono-Framework, die .NET Imitation von Novell).
C(++) mit SDL (+OpenGL) wäre zum Beispiel so ein Vorschlag. Wobei OpenGL vielleicht doch etwas zu überdimensioniert für diesen Einsatzzweck wäre.
Wobei...
 ...hätte mir eigentlich als erstes einfallen sollen: Java.
 ...hätte mir eigentlich als erstes einfallen sollen: Java.Nur mal am Rande. Ich habe mit PB soetwas schon gemacht. mit 9 Screens - Clients laufen unter Linux / Irrlicht. Steuerung läuft über einen Serverdeamon ( PBs Networklib tut da wunderbar ) - welcher wiederum über ein Webinterface ansprechbar ist. Bilder, Fadings Effekte & Video funktionieren wunderbar. 
Als einfachste Methode für weniger Screens hatte ich zuerst einen sehr grossen Screen geöffnet und jeweils nur die Regionen angesprochen welche auch auf einem andern Bildschirm lagen.... Später sinds dann mit 9 Screens mehrere X-Server geworden.
Das ganze gehört zu einer kommerziellen Lösung (mit schönem Gehäuse ), sonst würd ich das hier rein stellen - aber kann dir sicherlich den einen oder anderen Tip geben.
 ), sonst würd ich das hier rein stellen - aber kann dir sicherlich den einen oder anderen Tip geben. 
Von Threads für das rate ich dir mal ab. Zumal du erstmal eine STABILE Umgebung dafür bauen solltest und mit Threads reisst du dir die Haare aus beim debuggen - dann schon eher mit mehreren exe's zu schaffen und diese über zb. Networklib zu synchronisieren - sehr viel checken musst du auch nicht wenn du von einem stabilen LAN und TCP ausgehst ( müssen eh nur kontrolldaten sein - gesunder Minimalismus ).
EDIT: Egal in welcher Sprache du das schlussendlich machst - du musst dir erstmal einen konzeptionellen Plan aufstellen. Und Wohl fühlen solltest dich damit Mit PureBasic gehts definitiv.
 Mit PureBasic gehts definitiv.
Cheers,
Thalius
			
			
									
									Als einfachste Methode für weniger Screens hatte ich zuerst einen sehr grossen Screen geöffnet und jeweils nur die Regionen angesprochen welche auch auf einem andern Bildschirm lagen.... Später sinds dann mit 9 Screens mehrere X-Server geworden.
Das ganze gehört zu einer kommerziellen Lösung (mit schönem Gehäuse
 ), sonst würd ich das hier rein stellen - aber kann dir sicherlich den einen oder anderen Tip geben.
 ), sonst würd ich das hier rein stellen - aber kann dir sicherlich den einen oder anderen Tip geben. Von Threads für das rate ich dir mal ab. Zumal du erstmal eine STABILE Umgebung dafür bauen solltest und mit Threads reisst du dir die Haare aus beim debuggen - dann schon eher mit mehreren exe's zu schaffen und diese über zb. Networklib zu synchronisieren - sehr viel checken musst du auch nicht wenn du von einem stabilen LAN und TCP ausgehst ( müssen eh nur kontrolldaten sein - gesunder Minimalismus ).
EDIT: Egal in welcher Sprache du das schlussendlich machst - du musst dir erstmal einen konzeptionellen Plan aufstellen. Und Wohl fühlen solltest dich damit
 Mit PureBasic gehts definitiv.
 Mit PureBasic gehts definitiv.Cheers,
Thalius
"...smoking hash-tables until until you run out of memory." :P
						Quadratische Sprites ist eine Restriktion bestimmter Grafikkarten. Unter meinen beiden Rechnern funktionieren nicht quadratische Sprites und 3D-Sprites ohne Probleme sowohl mit DX7 als auch DX9 Subsystem. Die PB-Hilfe weist lediglich darauf hin das manche Grafikkarten nur mit quadratischen Sprites zurechtkommen.dige hat geschrieben: Die DirectX7 Lib ist schon ziemlich alt und hat ne Menge Restriktionen:
quadratische Sprites
In dem Zusammenhang kann ich auch noch sagen das der Alphakanal von Sprites funktioniert, auch mit DX7. Das scheint auch mehr an den Grafikkarten zu liegen als an allem anderem.
Das DX7 Subsystem läuft bei mir unter Vista 64 garnicht. Das Init schlägt fehl. Das DX9 Subsystem läuft und ich kann keine nennenswerten Performanceeinbusen sehen. Wies mit Win 7 aussieht weis ich zwar nicht aber warum sollte das soviel anders sein als bei Vista? Gibts da kein DX9 mehr?
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
						Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!

Fred meinte das mit DX9 Sprites nicht mehr quadratisch sein müssen. IchThorium hat geschrieben:Quadratische Sprites ist eine Restriktion bestimmter Grafikkarten. Unter meinen beiden Rechnern funktionieren nicht quadratische Sprites und 3D-Sprites ohne Probleme sowohl mit DX7 als auch DX9 Subsystem. Die PB-Hilfe weist lediglich darauf hin das manche Grafikkarten nur mit quadratischen Sprites zurechtkommen.
vermute mal, das eine GraKa die DX9 unterstützt das können muss, während
es für DX7 noch nicht Standard war..
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
						


