Seite 4 von 4

Verfasst: 24.04.2009 15:01
von Falko
Was ich im Bild sehe, ein Notebook und kein PC. Da gibt es auch keinen
Jumper. Die Batterie entladen bzw. eine Brücke zwischen Plus und Minus
machen, würde ich nicht empfehlen. Denn dann ist sie leer.

Auf jeden Fall solltest du Deinen Akku sowie das Netzkabel entfernen, damit
alles Stromlos ist. Wichtig ist auch, das du mit deiner Hand Dich am
Heizkörper entlädst, da jeder Mensch sich durch seine Textilien aufladen kann
und beim berühren von CMOS-Bausteinen das Notebook zerstören könnte.

Unten da wo Plus steht, musst du in der Mitte die Klemme aus diesem
goldenen Blech mit einen schmalen Schraubendreher nach unten bzw. in
Richtung Plus ziehen. Damit sollte sich das Kunststoff mit seinen Klemmen
mit bewegen und die Batterie springt raus. Anstelle die Batterie
umzudrehen und einzustecken kannst du genauso gut mi deinen
Schraubendreher die untere Metallspange, worauf die Batterie lag mit dem

Blech unten beim + ca. 10-20 Sekunden brücken. Also kurz schließen.
Damit wird auch der Strom aus den Kondensator entladen. Danach wieder
einfach die Batterie schräg oben in die Fassung einsetzen und wieder flach
in den Batteriehalter einklipsen .


Hört sich alles schwierig an, aber es ist einfacher als man denkt. Ich hoffe
ich konnte es Dir so gut wie möglich beschreiben und hoffe, das das Problem behoben ist.

Gruß Falko

Verfasst: 24.04.2009 16:19
von Joel
Lag leider doch nicht an dem BIOS-Ram.

Gibt es eine Möglichkeit Daten von der Festplatte auszulesen ohne die Festplatte auszubauen?

Verfasst: 24.04.2009 19:11
von Falko
Es ist leider schwierig, vorherzusagen was für ein Fehler im Notebook
vorhanden ist, wenn kein Bildschirm erscheint und die PowerLED aus geht.

Was noch sein könnte, was ich sehr oft gelesen habe, Inverter defekt.
Dieser ist für die Hintergrundbeleuchtung sehr wichtig. Und wenn die
Hochspannung fehlerhaft arbeitet, schaltet das Notebook sofort ab.

Grafikkarte könnte auch sein, aber dann sollten Piepstöne kommen und
die PowerLED würde dann nicht ausgehen.

Um Festplatten auszulesen benutze ich immer sowas hier:

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... TM5&ts=120

Nur musst Du trotzdem die Platte ausbauen um an den Stecker zu kommen.
Stromversorgung ist hier dann auch vorhanden.


Gruß Falko

Verfasst: 24.04.2009 22:10
von Joel
Warum strzt der BIOS eigendlich so leicht ab. Wäre schöner wenn er durch Pipsen oder so sagen könnt, was ihm fehlt

Verfasst: 24.04.2009 23:21
von Falko
Joel hat geschrieben:Warum strzt der BIOS eigendlich so leicht ab. Wäre schöner wenn er durch Pipsen oder so sagen könnt, was ihm fehlt
Also ein BIOS-Absturz habe ich noch nie gesehen. Ausser, wenn es nicht korrekt geflasht wurde. Dann würde aber entweder ein Prüfsummefehler mit CRC... oder ähnlichen angezeigt werden, oder der PC / Laptop startet erst garnicht und zeigt einen schwarzen Bildschirm.

Wenn also das BIOS einwandfrei funktioniert, werden bei Hardwarefehler die sogenannten POST-Codes angezeigt oder diese durch Piepstöne dargestellt.

Gruß Falko

Verfasst: 25.04.2009 00:20
von Joel
Naja bei mir kommt leider kein Fehler^^

Verfasst: 25.04.2009 15:46
von Joel
Also leut Wiki ist die Reihenfolge so:

Power On Self-Test (POST)
Initialisierung der Hardware
Aufforderung zur Eingabe eines BIOS-Passworts (falls konfiguriert)
Aufforderung zur Eingabe eines Festplatten-Passworts (falls konfiguriert)
Darstellung eines Startbildschirms

Der letzte Punkt wird bei mir garnicht mehr erreicht. Beim POST wird ja bei Fehlern gepiepst, Passwörter habe ich nicht also ist bei mir irgendein Fehler in diesem Punkt:

Initialisierung der Hardware.

Wird dann bei Fehlern auch gepipst bzw kann ich da irgentwie den Fehler auslesen oder eher nicht?

Gibts vllt irgentwo eine Taelle, in der man sieht, wie der BIOS was genau Initialisiert?

Verfasst: 25.04.2009 16:16
von Falko
Es kommt darauf an, was für ein BIOS du überhaupt hast. Die Abläufe sind
nicht gleich.

Hier ein Beispiel zum Awardbios:

http://www.bios-info.de/4p92x846/awpost60.htm
und
http://www.bios-info.de/4p92x846/awpost45.htm
und hier ein Schema:

Bild
von dieser Seite: http://grundlagen-computer.de/hardware/ ... beep-codes


Für einen PC wäre das einfach. Dazu kann man sich eine Postkarte
kaufen, welche auch als Bausatz erhältlich ist, mit der man dann sehen
kann bei welcher Hex-Zahl das stehen bleibt. Somit weiß man, wo es hängt.

Beim Notebook wüsste ich auf die schnelle nicht. Evtl. gibt es für den Cardbus
so ein Modul.

Wenn kein Bild kommt, könnte es auch am defekten RAM liegen. Schließlich sind die meisten älteren Notebooks mit shared Memory ausgerüstet. Das heißt, die Grafikkarte hat keinen eigenen RAM-Speicher und nutzt die des Laptroprams.

Leider können auch Grafik on Board kaputt gehen. Und da nützt nur noch eine Reperatur durch die Vertragswerkstatt.

Gruß Falko