Seite 4 von 6

Verfasst: 15.02.2009 14:03
von DarkDragon
php-freak hat geschrieben:ha ha ha /:-> /:->
Mein Posting mit dem C++ Beispielcode war eigentlich ernst gemeint.

Verfasst: 15.02.2009 14:06
von php-freak
DarkDragon hat geschrieben:Hier ist ein Beispiel in C++, wie man manuell "Pingt":

http://tangentsoft.net/wskfaq/examples/dllping.html

Ich finde das schon erstaunlich, vielleicht schaffen wir es ja bis zu einem traceroute-tool in PureBasic
^^1. Es gibt bereits ein TraceRouteTool in PB und 2. kann ich kein C++

Verfasst: 15.02.2009 14:25
von Bisonte
DarkDragon hat geschrieben:
php-freak hat geschrieben:ha ha ha /:-> /:->
Mein Posting mit dem C++ Beispielcode war eigentlich ernst gemeint.
Naja einen Ping mit PB-Bordmitteln hab ich hier im Forum auch schon gesehen...

Verfasst: 15.02.2009 14:29
von DarkDragon
Bisonte hat geschrieben:
DarkDragon hat geschrieben:
php-freak hat geschrieben:ha ha ha /:-> /:->
Mein Posting mit dem C++ Beispielcode war eigentlich ernst gemeint.
Naja einen Ping mit PB-Bordmitteln hab ich hier im Forum auch schon gesehen...
Jo, aber der geht glaube ich nicht so tief drauf ein, sondern verwendet dieselben Befehle, die auch der Windows Ping befehl verwendet und da liegt vermutlich schon die Beschränkung drin.

Verfasst: 15.02.2009 14:43
von Deluxe0321
X0r hat geschrieben:Wieso das? Wenn php-freak sich nicht mal die Mühe macht, seine Birne etwas anzustrengen und hier auch noch solche total sinnfreien codes abliefert?
Manchmal bin ich wirklich am zweifeln, ob der uns hier nicht doch alle verarscht...
Ich will nicht wissen wie deine ersten Schritte in der Programmierung aussahen. Wenn ich an meine denke wird mir ganz schlecht. Dir wirds wohl ähnlich gehen, oder sehe ich das falsch? Kann hier gerne mal mein erstes programm präsentieren falls bedarf besteht!

@php-freak
"hahahahah" --> primitiv
Drei Dinge:
1. Informiere dich was dein programm, bzw. eine Funktion dessen können soll --> Google.de
2. PB besitzt eine Hilfe. Nutze diese, damit vermeidest du solche peinlichen Posts.
3. Falls du lernresistent bist, nutz die Forensuche. Meist genügt schon ein einfacher Befehl aus einem der mitgelieferten Beispielcodes.


Mir ist klar es ist zu kompliziert aber:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... light=ping
http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?t=33983

Gruß Marv

Verfasst: 15.02.2009 15:03
von php-freak
Ich glaube ich gebs auf! Das selber zu machen dauert zu lange!

Verfasst: 15.02.2009 15:40
von Kaeru Gaman
deine Weigerung mitzuarbeiten trägt nicht dazu bei, dass du in Zukunft noch irgendwelche Antworten bekommst.

... wenn du Etwas programmieren willst, musst du es lernen, also musst du dran Arbeiten.

wenn du das nicht willst, musst du dir wirklich ein anderes Hobby suchen.
vielleicht kannst du ja Kuchen backen und Tee kochen
und dir in deiner Umgebung zwei, drei Leute suchen,
die das Zeug programmieren während du sie mit Snacks versorgst.

Verfasst: 15.02.2009 15:44
von mk-soft
@php-freak,

bist wohl heute das opfer. Jeder ist mal dran als Anfänger. Etwas mehr die Hilfen lesen.

Ping schreibt:
C:\Users\Michael>ping /?

Syntax: ping [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] | [-k Hostliste]]
[-w Zeitlimit] [-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname

Optionen:
-t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host.
Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen.
Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen.
-a Löst Adressen in Hostnamen auf.
-n Anzahl Anzahl der zu sendenden Echoaufforderungen.
-l Größe Sendet Pufferlänge.
-f Setzt Kennzeichen für "Nicht fragmentieren" im Paket (nur IPv
4).
-i TTL Gültigkeitsdauer (TTL).
-v TOS Diensttyp (nur IPv4).
-r Anzahl Route für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-k Hostliste "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung.
-R Verwendet den Routingheader, um die rückwärtige Route
ebenfalls zu testen (nur IPv6).
-S Quelladr. Zu verwendende Quelladresse.
-4 Erzwingt Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt Verwendung von IPv6.
FF :wink:

Verfasst: 15.02.2009 16:29
von Bisonte
DarkDragon hat geschrieben:
Naja einen Ping mit PB-Bordmitteln hab ich hier im Forum auch schon gesehen...
Jo, aber der geht glaube ich nicht so tief drauf ein, sondern verwendet dieselben Befehle, die auch der Windows Ping befehl verwendet und da liegt vermutlich schon die Beschränkung drin.
Der benutzt IcmpSendEcho_()... da sollte man doch mit einem Parameter die Grösse des Packetes mit angeben...

Verfasst: 15.02.2009 17:41
von php-freak
C:\Users\Michael>ping /?

Syntax: ping [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] | [-k Hostliste]]
[-w Zeitlimit] [-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname

Optionen:
-t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host.
Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen.
Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen.
-a Löst Adressen in Hostnamen auf.
-n Anzahl Anzahl der zu sendenden Echoaufforderungen.
-l Größe Sendet Pufferlänge.
-f Setzt Kennzeichen für "Nicht fragmentieren" im Paket (nur IPv
4).
-i TTL Gültigkeitsdauer (TTL).
-v TOS Diensttyp (nur IPv4).
-r Anzahl Route für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-k Hostliste "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung.
-R Verwendet den Routingheader, um die rückwärtige Route
ebenfalls zu testen (nur IPv6).
-S Quelladr. Zu verwendende Quelladresse.
-4 Erzwingt Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt Verwendung von IPv6.

^^Das hab ich auch gelesen alleridngs macht er das bei mir ned!