PureBasic Wikipedia Artikel

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Daniel P.
Beiträge: 333
Registriert: 06.12.2005 21:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel P. »

So, ich hätte da mal was zusammengefasst. Gegen Ende hat mich die Lust verlassen. Aber es ist ja ausbaufähig. Vielleicht sollte man noch die vielen Support-Möglichkeiten und Anwender-Foren als Abschnitt einbauen. Ein Absatz für die IDE und den visuellen Designer mit Bildchen wäre auch cool. Hab's jetzt nur mal in Notepad zusammengehackt (die Infos kommen aus den englischen und deutschen Wiki-Artikel sowie der PB-Homepage). Außerdem habe ich versucht, das Ganze sachlicher zu formulieren. Die Jubelperser-Passagen (teilweise, nicht alle ;) ) aus dem deutschen Wiki-Artikel habe ich erst gar nicht übernommen. Aber lest selbst:

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
                  Linux: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär, OpenSource
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Verkaufsmodell
[/navigation]

Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Features
========
- Über 800 interne Befehle
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt
- Entwicklungsumgebung mit integrierten Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs, Interpreter oder ähnliches
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE)
- Viele weitere Bibliotheken (GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a.)

Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungs-Fenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]

Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender linzenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Comupter installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Linzenzen von PureBasic sind bis auf die Version von Amiga OS proprietär. Die Version für Amiga OS ist als Open Source frei verfügbar.

Verkaufsmodell
==============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage. Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält.
Kritik und Beteiligung erwünscht :allright:
Gruß, Daniel :? | In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
Benutzeravatar
Hroudtwolf
Beiträge: 1416
Registriert: 30.10.2004 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Hroudtwolf »

Servus,

Find ich echt gut.
Deinem Aufruf zur Teilnahme bin ich dennoch gefolgt.
Denn einige Punkte waren meiner Ansicht nach weiterer Erleuterung bedürftig.

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
                  Linux: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär, OpenSource
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Verkaufsmodell
[/navigation]

Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Geschichte
========

Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln.
Heraus kam dabei PureBasic.
Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heissen. Frédéric Laboureur hielt das aber für keine Idee.
Denn er glaubte dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen nicht finden würde.
Anschliessend wollte er es "PowerBasic" nennen. Schliesslich musste er erkennen dass es bereits eine Programmiersprache
mit diesem Namen gibt.
Letztenendes entschied er sich für PureBasic.
Durch "Pure" (deutsch "rein") wollte er ausdrücken dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden sei.

Das PureBasic-Logo, welches ausschaut wie ein Z ist übrigens keines.
Es hat auch weiter keine tiefere Bedeutung.
Frédéric bastelte es sich nur da er ein Icon für die erste Windows-Version von PB brauchte.


Features
========
- 32-Bit Compiler
- Über 800 interne Funktionen. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integrierten Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).


Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungs-Fenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]

Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender linzenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Comupter installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Linzenzen von PureBasic sind bis auf die Version von Amiga OS proprietär. Die Version für Amiga OS ist als Open Source frei verfügbar.

Verkaufsmodell
==============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Supporter auf http://www.PureArea.net . Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält. 
MfG

Wolf
Benutzeravatar
Daniel P.
Beiträge: 333
Registriert: 06.12.2005 21:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel P. »

Jau, cool. An die Geschichte hab ich gar nicht mehr gedacht. Habe mal ein paar Fehler korrigiert und den Text etwas überarbeitet. "Verkaufsmodell" hab ich umgetauft in "Vertriebswege". Könnte jemand meine Anmerkung zum PB-Logo (unter "Geschichte") prüfen? Nicht, dass alle aktuellen 4er-Versionen das gleiche Logo haben. Warum sind die überhaupt unterschiedlich - könnte man auch noch reinschreiben :lol:

Code: Alles auswählen

PureBasic ist eine von Frédéric Laboureur (Fantaisie Software, Frankreich) entwickelte prozeduale Programmiersprache für Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS, die kommerziell vertrieben wird.

[infobox]
PureBasic
Entwickler:       Fantaisie Software
Aktuelle Version: Windows: 4.20 Beta (vom 31. Dezember)
                  Linux: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Mac OS X: 4.10 (vom 08. November 2007)
                  Amiga OS: 4.00 (vom 10. Dezember 2006)
Betriebssystem:   Windows
                  Linux
                  Mac Os X
                  Amiga OS
Kategorie:        Prozeduale Programmiersprache
Lizenz:           Proprietär, OpenSource
Deutsprachig:     Ja
Webseite:         www.purebasic.com
[/infobox]

[navigation]
Allgemeines
Geschichte
Features
Hallo-Welt-Programm
Lizenz
Vertriebswege
[/navigation]


Allgemeines
===========
PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC-Regeln. Die Schlüsselfeatures sind seine Portierbarkeit (gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie Amiga OS vollständig unterstützt), die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme und die einfach zu erlernende BASIC-Syntax. Damit ist PureBasic für Anfänger ebenso wie Experten geeignet. Trotz der anfängerfreundlichen Syntax machen die fortgeschrittenen Features, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr, PureBasic zu einer sehr mächtigen Sprache. Auch die Verwendung von Inline-ASM für zeitkritische Code-Abschnitte ist möglich.


Geschichte
==========
Der PureBasic-Erfinder Frédéric Laboureur wollte damals eine alternative zu Blitzbasic für den Amiga entwickeln. Heraus kam dabei PureBasic. Zunächst sollte die Sprache "Phoenix" heissen. Laboureur hielt das aber für keine gute Idee. Denn er glaubte, dass man seine Programmiersprache mit so einem Namen in Suchmaschinene schlecht finden würde. Anschließend wollte er es "PowerBasic" nennen. Doch dieser Name war bereits für eine andere Programmiersprache vergeben. Letzten Endes entschied er sich für PureBasic. Durch "Pure" (deutsch "rein") möchte er ausdrücken, dass PureBasic leicht zu verstehen und einfach anzuwenden ist.

Das PureBasic-Logo, welches ausschaut wie der Buchstabe Z, hat keine tiefere Bedeutung. Es entstand durch reinen Zufall, da Laboureur ein Symbol für die PureBasic-Version für Windows benötigte. Für Max OS X zum Beispiel wird stattdessen ein graues Zahnrad als Symbol verwendet. [Anm.: Unter der 3.9er zumindest, auch in der aktuellen 4er??]


Features
========
- Über 800 interne Funktionen. Zum Beispiel für GUI-Gadgets, Grafik, Sound, Netzwerk, Datenbank, Kompression, Kryptografie, u.v.a
- Erweiterbarer Funktionsumfang.
- Es werden alle BASIC Schlüsselwörter unterstützt.
- Entwicklungsumgebung mit integrierten 32-Bit-Compiler, der auch Inline-ASM unterstützt.
- Die Entwicklungsumgebung enthält auch einen visuellen Designer in den Versionen für Linux und Windows.
- Quelltext ist portierbar zwischen Windows, Linux, Mac OS X und Amiga OS.
- Erstellte Anwendungen benötigen keine externen DLLs oder andere externe Ressourcen.
- Unterstützung von Prozeduren zum strukturierten Programmieren mit lokalen und globalen Variablen
- Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems.
- Einfache Realisierung von 2D- und 3D-Spielen durch integrierte Bibliotheken möglich (DirectX, SDL, OGRE).


Hallo-Welt-Programm
===================
Der folgende Quelltext stellt ein einfaches PureBasic-Programm dar, das die Meldung "Hallo Welt!" in einem Benachrichtigungs-Fenster ausgibt:

MessageRequester("", "Hallo Welt!")

Die Ausgabe würde unter Windows XP zum Beispiel so aussehen:

[BILD]


Lizenz
======
PureBasic wird auf den Anwender linzenziert. Das bedeutet, dass ein Anwender mit dem Kauf einer Lizenz PureBasic auf jedem beliebigen Comupter installieren darf. Allerdings darf die Lizenz nicht zwischen mehreren Personen geteilt werden. Die Linzenzen von PureBasic sind bis auf die Version von Amiga OS proprietär. Die Version für Amiga OS ist als Open Source frei verfügbar.


Vertriebswege
=============
Vertrieben wird PureBasic in der Regel online über die PureBasic-Homepage oder über den deutschen Purebasic-Supporter auf http://www.PureArea.net . Allerdings gibt es auch eine etwas günstigere Variante vom Topos-Verlag. Bei dieser ist zu beachten, dass man mit deren Kauf nicht die Möglichkeit für Updates hat. Hierzu kann man auf der PureBasic-Homepage das Upgrade-Paket ordern, mit dem man auch die Updatemöglichkeit für zukünftige Versionen erhält.
Gruß, Daniel :? | In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders...

PB 4.10 (Windows XP SP 2)
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

Wenn ihr schon bei Windows die neue Beta erwaehnt dann solltet ihr das auch fuer die anderen Versionen dabei schreiben.
Bei der Amiga Version sind nur die Libs Opensource, der Kompiler ist nicht frei.
Benutzeravatar
milan1612
Beiträge: 810
Registriert: 15.04.2007 17:58

Beitrag von milan1612 »

Bei Daniels Text ist mir das hier aufgefallen:
(gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie Amiga OS vollständig unterstützt)
Das stimmt nicht, die Amiga OS Version bietet keinesfalls
die volle Funktionalität, und auch bei den anderen gibt es Unterschiede.
Ansonsten :allright:
Bin nur noch sehr selten hier, bitte nur noch per PN kontaktieren
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Naja ich find's insgesamt seeeehr positiv und fast schon werbend. Das wird ja bei Wikipedia nicht gerne gesehen. Zum Beispiel Dinge wie "die Erstellung sehr schneller und hochoptimierter ausführbarer Programme" oder "dynamisch verknüpfte Listen und viele mehr". Auch das "Über 800 interne Funktionen" klingt ein bißchen stark nach Werbung, ich denke "umfangreiche Standard-Bibliothek" wäre besser.

Und es sind noch ein paar Schreibfehler enthalten, z.B. "Max OS X" und "Comupter"
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

milan1612 hat geschrieben:Bei Daniels Text ist mir das hier aufgefallen:
(gegenwärtig werden Windows, Linux, Mac OS X sowie Amiga OS vollständig unterstützt)
Das stimmt nicht, die Amiga OS Version bietet keinesfalls
die volle Funktionalität, und auch bei den anderen gibt es Unterschiede.
Ansonsten :allright:
Jepp, das muß korrigiert werden. Und auch beim folgenden bin ich mir nicht sicher: "Voller Zugriff auf die API des jeweils verwendeten Betriebssystems" -> ich würde mal vermuten (heißt aber nicht daß ich es weiß), daß das nur bei Windows geht. Daher bitte nochmal überprüfen, falls ihr es auch nicht 100%ig wißt :)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
vonTurnundTaxis
Beiträge: 2130
Registriert: 06.10.2004 20:38
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von vonTurnundTaxis »

Geht das in der Linux-Version nicht auch?
Einige API-Befehle sind zwar nicht deklariert, aber zumindest die meisten GTK-Befehle sind das - und das kann man ja schon als «API» ansehen.
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man
ClipGrab | Pastor - jetzt mit kurzen URLs!
Benutzeravatar
mardanny71
Beiträge: 266
Registriert: 05.03.2005 01:15
Wohnort: Thüringen

Beitrag von mardanny71 »

Proprieäter - Opensource :shock:

Es mag ja sein, dass das Umfleld von Pure Basic einer Open Souce Bewegeung irgentwie ähnlich ist.
Aber der Quellcode ist eben nicht offen gelegt.(OK - bei Amiga - OS soll das anders sein)
Auch um den Preis nicht alle deutschprachigen Wikipedialeser gleich zu begeistern kann man durchaus das Prinzip der Liftime - Linzenz bei der eben der Compiler Kostenpflichtig ist wahrheitsgemäs schildern.
Das ist doch keine Schande. das die Kernleistung noch etwas Geld Kostet.
Jedenfalls, ich erwarte das Wikipediartikel sachlich Richtig sind.
Unter dem Stichwort Lizenz wäre daher Kommerziell nur Richtig.Vielleicht sollte man sich das Attribut Fair erlauben.
gruss
mardanny71
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

Das "fair" wird nicht lange in der Wiki stehen. Das ist ein Werturteil und wird normalerweise nicht toleriert.
"Kommerziell" ist schon i.O., weil das nun mal stimmt.
Man kann es ja so ausdrücken: "PureBasic ist nicht kostenlos. Beim Kauf einer Lizenz bekommt man aber lebenslanges kostenloses Updaterecht."
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Antworten