Verfasst: 24.10.2007 17:17
Ich denke, derjenige der eine PreProzessor für OOP schreibt, muss neben der Fähigkeit diesen exzellent in PB zu schreiben auch sehr gute Kenntnisse in OOP besitzen. Ich will hier nicht! arrogant klingen, denn ich selber backe da lieber kleinere Brötchen.
Es sollte sich ein Team finden, die dies umsetzen, fertig da stimme ich Hroudtwolf zu.
Das Ganze sollte aber nicht nach zwei, drei Wochen an den Nagel gehangen werden, weil dann plötzlich jemand beruflich sehr eingespannt ist oder der Hund in Kur muss - das Ding ist dann eben ein richtiger Job.
Ich habe erlebt, wie sowas letztes Jahr in die Hose ging .... wurde viel erzählt und theorisiert, aber es kam quasi in der Praxis nix konsequentes bei raus.
Diese OOP Syntax Diskussionen gibts hier schon massenweise im deu. und engl. Forum, somit sollte sich dieses "Team" vorab untereinander auf eine Syntax einigen, welche sinnvoll und auf lange Sicht für den späteren User gut zu verwenden ist. Unabhängig davon, was hier bereits vorgeschlagen wurde. Denn Ziel ist es, EINE inoffizielle OOP Syntax für PB zu finden, welche nah an der Syntaxlogik von PB ist, und die sodann klar definiert "feststeht" - es wird immer jemanden der späteren Nutzer geben, der dies oder das eben anders sieht.
Denn .... jeder der in solch einem Thread postet will es anders machen oder findet seine individuellen Vorschläge sinnvoller (geht mir auch so). Ich denke hätte Fred bevor er PB erschuf einen Thread mit "PB Syntax Wünschen" eröffnet, würde die Syntax bis heute noch nicht stehen.
PS: fsw z.B. muss sich viell. eh fragen warum jetzt wieder das gleiche Projekt neu angefangen wird, obwohl er schon sehr weit gekommen ist, ..... nur hat ihn keiner bei seiner Vorleistung durch klare Feedbacks weiter in seinem Projekt unterstützt ... und da hat ihn viell. auch irgendwann mal die Lust verlassen, was dann auch normal ist.
Einfach ihn eine PM senden und ihn fragen, ob er seinen Code vielleicht LGPL'en (o.ä) will, damit man daran ansetzen kann. Sein und Hroudtwolf's Code könnte man in ihren Vorzügen "mergen" um beider Codes Vorteile nutzen zu können.
Es sollte sich ein Team finden, die dies umsetzen, fertig da stimme ich Hroudtwolf zu.
Das Ganze sollte aber nicht nach zwei, drei Wochen an den Nagel gehangen werden, weil dann plötzlich jemand beruflich sehr eingespannt ist oder der Hund in Kur muss - das Ding ist dann eben ein richtiger Job.
Ich habe erlebt, wie sowas letztes Jahr in die Hose ging .... wurde viel erzählt und theorisiert, aber es kam quasi in der Praxis nix konsequentes bei raus.
Diese OOP Syntax Diskussionen gibts hier schon massenweise im deu. und engl. Forum, somit sollte sich dieses "Team" vorab untereinander auf eine Syntax einigen, welche sinnvoll und auf lange Sicht für den späteren User gut zu verwenden ist. Unabhängig davon, was hier bereits vorgeschlagen wurde. Denn Ziel ist es, EINE inoffizielle OOP Syntax für PB zu finden, welche nah an der Syntaxlogik von PB ist, und die sodann klar definiert "feststeht" - es wird immer jemanden der späteren Nutzer geben, der dies oder das eben anders sieht.
Denn .... jeder der in solch einem Thread postet will es anders machen oder findet seine individuellen Vorschläge sinnvoller (geht mir auch so). Ich denke hätte Fred bevor er PB erschuf einen Thread mit "PB Syntax Wünschen" eröffnet, würde die Syntax bis heute noch nicht stehen.
PS: fsw z.B. muss sich viell. eh fragen warum jetzt wieder das gleiche Projekt neu angefangen wird, obwohl er schon sehr weit gekommen ist, ..... nur hat ihn keiner bei seiner Vorleistung durch klare Feedbacks weiter in seinem Projekt unterstützt ... und da hat ihn viell. auch irgendwann mal die Lust verlassen, was dann auch normal ist.
Einfach ihn eine PM senden und ihn fragen, ob er seinen Code vielleicht LGPL'en (o.ä) will, damit man daran ansetzen kann. Sein und Hroudtwolf's Code könnte man in ihren Vorzügen "mergen" um beider Codes Vorteile nutzen zu können.