Verfasst: 04.06.2007 21:01
http://www.mp3s.name/codierung.html
da steht wie es geht (blätter mal zurück - da steht mehr)
da wird ein ton in 32 bänder zerlegt (extrem wichtig sind die festgelegten mp3-frequenzen!) - je nach frequenz und dann hat man da bestimmte samplerate - so... und diese 32 bänder werden interpoliert - wie das geht weiß ich nicht - kann auch irg. eine kurve sein (bezier)...
darum ist deine Idee bestimmt schon längs in MP3 integriert...
mp3 filtert nur effizient unhörbare passagen aus - und nutzt huffman-kompression - dadurch werden die dateien kleiner... that's it
EDIT
die ganze kurve dagegen zu vektorisieren ist recht ineffizient... denn dann kannst du jeden 2. punkt weglassen und zwischeninterpolieren - mit hörbaren qualitätsverlust (quasi halbierung von samplerate + halbierung der. max frequenz)
Darum der Trick von Mp3 mit 32 Bändern...
hm... aber andererseits kann man ruhige stellen mit Tiefen tönen - vereinfacht in bezier speichern - wilde töne mit mehr Daten - wäre trotzdem ineffizient...
da steht wie es geht (blätter mal zurück - da steht mehr)
da wird ein ton in 32 bänder zerlegt (extrem wichtig sind die festgelegten mp3-frequenzen!) - je nach frequenz und dann hat man da bestimmte samplerate - so... und diese 32 bänder werden interpoliert - wie das geht weiß ich nicht - kann auch irg. eine kurve sein (bezier)...
darum ist deine Idee bestimmt schon längs in MP3 integriert...
mp3 filtert nur effizient unhörbare passagen aus - und nutzt huffman-kompression - dadurch werden die dateien kleiner... that's it
EDIT
die ganze kurve dagegen zu vektorisieren ist recht ineffizient... denn dann kannst du jeden 2. punkt weglassen und zwischeninterpolieren - mit hörbaren qualitätsverlust (quasi halbierung von samplerate + halbierung der. max frequenz)
Darum der Trick von Mp3 mit 32 Bändern...
hm... aber andererseits kann man ruhige stellen mit Tiefen tönen - vereinfacht in bezier speichern - wilde töne mit mehr Daten - wäre trotzdem ineffizient...