Seite 4 von 4

Verfasst: 04.06.2007 21:01
von TheShadow
http://www.mp3s.name/codierung.html

da steht wie es geht (blätter mal zurück - da steht mehr)

da wird ein ton in 32 bänder zerlegt (extrem wichtig sind die festgelegten mp3-frequenzen!) - je nach frequenz und dann hat man da bestimmte samplerate - so... und diese 32 bänder werden interpoliert - wie das geht weiß ich nicht - kann auch irg. eine kurve sein (bezier)...

darum ist deine Idee bestimmt schon längs in MP3 integriert...

mp3 filtert nur effizient unhörbare passagen aus - und nutzt huffman-kompression - dadurch werden die dateien kleiner... that's it


EDIT

die ganze kurve dagegen zu vektorisieren ist recht ineffizient... denn dann kannst du jeden 2. punkt weglassen und zwischeninterpolieren - mit hörbaren qualitätsverlust (quasi halbierung von samplerate + halbierung der. max frequenz)

Darum der Trick von Mp3 mit 32 Bändern...


hm... aber andererseits kann man ruhige stellen mit Tiefen tönen - vereinfacht in bezier speichern - wilde töne mit mehr Daten - wäre trotzdem ineffizient...

Verfasst: 05.06.2007 09:26
von dllfreak2001
Die Musik wird in einzelne Bänder zerlegt um die psychoakustische Komprimierung zu ermöglichen gespeichert wird jedoch auch nur der Pegel. Ohne die Analyse einzelner Frequenzanteile ginge die Kompression
von MP3 garnicht.

Verfasst: 05.06.2007 10:00
von hardfalcon
Was die Verzerrung von Stimmen/Gesang angeht, hast du recht, dllfreak, soweit hab ich gar nicht gedacht... :iamwithstupid:

Verfasst: 05.06.2007 13:27
von Xaby
Es muss ja kein Bezier sein.
Es geht ja auch ein Spline :mrgreen:

Übrigens was sagt ihr zu Microsofts neuem Bildformat?
http://de.wikipedia.org/wiki/HD_Photo

Mir ist egal, ob für eine MP3 Bänder oder Schnüre benötigt werden.

Wer kann mir sagen, wie man eine Kurve berechnet, die folgende Eigenschaften hat:

Wertetabelle
X: 3 | 5 | 6 | 8 | 12 | 13 | 15
Y: 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Als Beispiel.

Das Verfahren sollte aber auch für andere Kurven funktionieren.

Und klar wird diese Sache erst interessant, wenn man mit einer Kruvenfunktion, die 10 Byte groß ist, wenigstens 100 Punkte beschreiben kann, die wirklich darauf liegen.

Aber was ist mit 5 Punkten, die auf einer Bezierkurve liegen?
Selbst da spart man schon.

Bezierkurve: 4 Elemente
Punkte : 5 Elemente

Schaut mal hier in die Tabelle:
http://www.compression.ru/video/codec_c ... 07_en.html
Interessante Links:
http://www.compression.ru/video/

:roll: