mipooh hat geschrieben:(auch wenn es nur das kompilieren
mit PB ist)
Denn das würde ja bedeuten, dass jedes Programm was zB mit freepascal oder anderen der GPL unterliegenden Compilern compilierte Programme automatisch der GPL unterliegen. Das kann nicht richtig sein...
Hier war der Source vom Editor gemeint. Wenn ich einen Editor
für PB schreibe, dann kann ich den Source vom Editor aus mit
RunProgram() und pbcompiler.exe kompilieren.
Es gibt aber noch eine andere (undokumentierte) Funktionsweise
über /STANDBY, wo der Compiler immer nebenbei aktiv ist und auf
Befehle wartet.
Diese Funktionsweise kann man nur dem PB-Editor entnehmen,
da diese Infos sonst nicht ausreichend dokumentiert sind.
In der PB-Referenz steht nur "/STANDBY: Lädt den Compiler
in den Speicher und wartet auf externe Befehle (Editor, Skripte...).",
aber daraus kann man nicht die komplette Funktionsweise
entnehmen. Das findet man nur im Editor-Source.
Und sobald man das aus dem PB-Editor-Source nimmt, hat man
es aus dem GPL-Source entnommen - auch wenn man es danach
noch anpasst/modifiziert.
Das ist halt der Schutz das man nicht einfach Teile aus einem
GPL-OpenSource-Projekt "klaut" und in eigene Software einbaut,
die dann nicht GPL-OS ist.
Du darfst auch nicht den Source vom FB-Compiler anschauen
und von dort winzigste Teile in Deinen Nicht-GPL-Compiler
einbauen, da daß illegal und Codeklau wäre.
Man muß sich also vorher im klaren darüber sein was es für
Konsequenzen hat, sobald man mit einem GPL-Souce arbeitet
und daraus lernt sowie Teile entnimmt.
Es gab da schon etliche Diskussionen im Netz drüber. Wenn
man einen Source genau anschaut und durchliest, dann speichert
das Gehirn viele Sachen davon unbewußt. Man selbst denkt man
hat den Source nicht im Kopf, aber unbewußt sind durch das
genaue anschauen schon Teile gespeichert.
Wenn Du dann selbst etwas schreibst, dann kann es sein das
Teile des gespeicherten Codes wieder unbewußt zum Vorschein
kommen, was im Endeffekt heißt man hätte hier, wenn auch
unbewußt, GPL-Source geklaut.
Ziemlich komplizierte Sache, wodurch man sehr genau aufpassen
muß was man macht. Wer Nicht-GPL-Software schreiben will,
der sollte besser von GPL-Source die Finger lassen.
Wenn z.B. Jemand einen eigenen Nicht-GPL-Compiler schreiben
will, und sich vorher die Arbeitsweise des GPL-Compilers FB
anschaut (um daraus zu lernen), der kann da schon einen Fehler
machen - auch wenn es ihm nicht bewußt ist. Das Gehirn speichert
viele Sachen unbewußt, die dann aber irgendwann wieder rauskommen.
Genauso ist es mit einem Editor. Wer in den PB-Editor-Source
schaut wie dort etwas gemacht wird, übernimmt somit meist
schon den Teil aus dem Editor. Auch wenn vielleicht unbewußt
und in leicht modifizierter Form.
helpy hat geschrieben:Danke Danilo für den Hinweis auf die Sourcen.
Ich hatte an folgenden Stellen nach der GPL gesucht:
- Homepage von Purebasic (en + de)
- Im Installationsverzeichnis von Purebasic
- Im About Dialog des PB Editors
Da ist nirgends von der GPL die Rede.
Von daher ist an keiner "offiziellen" Stelle offensichtlich, dass es sich beim PB Editor um ein GPL Projekt handelt. Im About-Dialog des Editors steht:
Purebasic, all the provided tools And components are copyrighted (c) 2004 by Fantaisie Software
Ist das dann nicht eine Falsch-Aussage??
Da wird einfach verschleiert, dass es sich beim PB-Editor um ein GPL-Projekt handelt. In der GPL (link oben) heißt es:
For example, if you distribute copies of such a program, whether
gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that
you have. You must make sure that they, too, receive or can get the
source code. And you must show them these terms so they know their
rights.
(Hervorhebung von mir)
D.h. Die GPL müsste jedem offen ersichtlich sein, der mit dem Editor arbeitet, was aber nicht der Fall ist. Die Source des Editors findet sich ja auch nur über das Forum, aber nirgends auf den offiziellen PureBasic-Internetseiten (purebasic.com bzw. purebasic.de).
Da hast Du wohl Recht. Ein kleiner Hinweis an Fantaisie Software/
Fred wäre wohl angebracht.
Auf PureBasic.com findest Du unter Downloads den Source
vom uralten Editor 3.51, was sicher nicht der Sinn und Zweck
der Sache ist.
Fred sollte also nur eine einfache und offizielle Möglichkeit
schaffen um immer an den aktuellsten Source zu kommen.
Am besten wäre da vielleicht den aktuellen Source immer
gleich mit einer neuen PB-Version auszuliefern.
Genauso muß Fantaisie Software ja auch immer die aktuellen
OGRE-Sourcen zur Verfügung stellen (
http://www.purebasic.com/OgreSources.zip ).
Genauso könnte es auch mit dem Editor-Source funktionieren,
mit einem Downloadlink in der Hilfe - oder die Sourcen gleich
immer mitliefern.
Vielleicht können da freak und Andre vom PB-Team gleich was
machen, so daß der User seine Rechte wahrnehmen kann
und überhaupt erstmal von seinen Rechten erfährt.