Qbasic vs PB - Unterschiede

Fragen zu allen anderen Programmiersprachen.
Benutzeravatar
Rings
Beiträge: 977
Registriert: 29.08.2004 08:48

Beitrag von Rings »

So, da Danilo mal kurz weg ist nutze ich die Gelegenheit
auch mal über dieses Thema (was total abschweift
vom Topic ;) ) zu laabern.

Hätte ( betonung liegt darauf) es vor 3 Jahren schon
ein ähnliches Projekt wie FB gegeben, würde ich diese
Zeilen hier NIE schreiben.
Alleine die M$ compatible Basic-Syntax
(kommt ja von QB) kommt mir als VB(und vorher PowerBasic)
sehr sehr gelegen, bei Purebasic musste ich erst langsam
dran gewöhnen.
Teilweise kann ich meine Codes 1:1 von QB/PowerBasic/VB übernehmen.
Das geling mit bisher bei Pure nur mit Anstrengungen
und öder Konvertierungsarbeit (Aber es geht).

Ich musste mich bisher innerlich auch mal etwas
auseinandersetzen mit dem Thema GPL, Compiler und
seit ein paar Tagen auch FB .
Die GPL hat immer was komisches an sich (Alles frei, nix geschützt),
bietet aber auch den riesen Vorteil von
'Selber Fehler ausmerzen' an.

Nicht das ich hier PureBasic
schlecht reden will, aber so einiges ist einfach vom Konzept
her besser bei FB . Alleine die Möglichkeit den compiler zu
beinflussen ist Gold wert.
Alles das was fehlt einbauen wo ich seit 3 Jahren in Purebasic
drauf warte (Und sowas kann sehr frustrierend sein).
Sicherlich gibt es keine Libs und weiteren Kram für dieses
System bis jetzt.
Aber das Projekt ist noch sehr sehr jung.
Und Libs schreiben in der selben Sprache wie der Compiler
ist nicht schwer, (sieh Tailbite Libs hier)
,Danilos Ansatz einer GUI nach nur 1 Tag arbeit sieht
vielversprechend aus (Die kann heute schon mehr wie
sein Ansatz für Purebasic damals(Sprich Optionale Argumente) ) .
Um abschliessendes zu sagen fehlt noch einfach die Zeit,
aber wie es auch Danilo macht, man muss ein wenig mit
rumcoden um ein Gefühl dafür zu bekommen ob das
ganze was taugt oder nicht.

1 steht aber scho mal fest. Dieses Projekt (FB) so wie es jetzt ist
ist noch nicht geeignet für produktive Programmierung im Alltagseinsatz.
Aber das war Purebasic auch lange nicht (Und auch jetzt so langsam für
die Linux-version). Die meisten von euch sind eh Hobbycoder
und schüler also alles nicht so schlimm.

Aber das Projekt (wenn man die bisherige Historie betrachtet)
wächst sehr schnell und wird Purebasic in 1 Jahr eingeholt haben
(was die Libs betrifft), der CoreCompiler mit seinen
Features (als Beispiel -> Strings bis 2Gb , Chr(0) zulässig und threadsicherer, Doubles ) ist heute schon weiter .

Abwarten und testen würde ich sagen.
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Benutzeravatar
PureBaser
Beiträge: 180
Registriert: 08.09.2004 21:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von PureBaser »

Aha, sehr interssant interessant. Naja ich warte bis Version 1.00 ab. Auf dem ähnlichen Weg soll ja PureBasic entstanden worden sein?! Aber bitte hört auf mit "D***** weiß alles besser", er ist eben schon ziemlich lange hier und bisher waren ja keine seiner Aussagen Mist.
GPI
Beiträge: 1511
Registriert: 29.08.2004 13:18
Kontaktdaten:

Beitrag von GPI »

Danilo hat geschrieben:GPI, Du müßtest doch am Besten wissen wie GPL-OpenSource funktioniert!
Warum.


>Genauso "gehört" Dir nicht jaPBe -> es ist ein GPL-OpenSource-
>Projekt,

Sagt wer?
jaPBe basiert auf den originalen Editor, aber es ist mein geistiges Eigentum. Da ist so gut wie nichts, wie in original Editor. Man erkennt ähnlichkeiten, mehr aber nicht (bei einigen funktionen mehr als bei anderen). Gerade das Kernstück, der das Einfärben, ist komplett unterschiedlich.
Ich persönlich hab was dagegen, wenn 100 Varianten von jaPBe auftauchen.
Warum ich den Code mitliefere: Ich hab früher sehr viel aus anderen Quellcoden gelernt. Und deswegen gibts bei all meinen Projekten den Quellcode. Zum Lernen und Ausprobieren.



>Um aus einem Projekt nicht unbedingt 20 Einzelprojekte abzusplitten,
>geht man erstmal den vernünftigsten Weg:
>man redet z.B. mit v1ctor was man verbessern kann/muß, was
>noch fehlt, wie man Libs/IDE/Tools/Doku organisiert, anlegt, usw.

Intresannt wird es, wenn ich den Compiler von V1ctor nehme, japbe daran anpasse und es als meins "verkaufe" (halt sage, es ist von mir)...

>Sollte v1ctor z.B. irgendwas nicht passen, dann hat JEDER
>hier die Möglichkeit den Code zu nehmen, abzuändern, und
>dann als neues "XYZ-Basic" rauszubringen.

Ich sehe hier eine gewalltige Gefahr des aufsplittens und untergangs des Objekts.
Ich sehe es wie mit Linux: Es gibt *einen* Kernel. Das Außenrum kann ja unterschiedlich sein (userlibs, IDEs,etc).

>Gerade durch das GPL-OpenSource-Projekt "jaPBe".

Nur so nebenbei: Ich hab das ding alleine entwickelt (gut ein paar kleine teile sind aus den IDE entnommen). Geholfen hat mir keiner. Es kommen auch keine fertigen beispiele etc.

>Wenn Du Angst hast das FB mit ein paar guten Libs mal Konkurrenz
>zu PB werden könnte, dann kann ich das auch nicht ändern.

Sag ich wo?

>Mit jaPBe hast Du es doch selbst *exakt so* erlebt.

Eigentlich nicht ganz.
Die Modifikationen an Anfang

jaPBe ist aber *KEINE* modifikation. Ich hab jaPBe komplett neu geschrieben. Ich hab damals einfach mal ein Styling-Test geschrieben und das immer weiter ausgebaut. (Die Threads hießen Editor-Core oder so).
Ich hab einige Teil, aus Faulheit, übernommen (wie das Tool-Fenster), wobei ich das mitlerweile auch stark angepaßt hab. Andere Grundsätzliche Sachen müssen nun mal gleich sein (compilen), aber selbst da ist kaum ein Stein auf den anderen geblieben.

>Bleibt immer schön cool und erholt Euch ein paar Tage... ;)

Leider sind die Feiertage diesmal komplett im Wochende, das ich eh frei hätte :(

>Frohes Fest!

dito und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.
CodeArchiv Rebirth: Deutsches Forum Github Hilfe ist immer gern gesehen!
mipooh
Beiträge: 226
Registriert: 12.12.2004 04:49
Kontaktdaten:

Beitrag von mipooh »

Tatsächlich darfst Du ohne weiteres den Compiler verwenden und mit oder auch ohne Veränderungen zusammen mit JaPBe verschenken, verkaufen oder sonstwas. Solltest Du lediglich Teile im Code ändern, bleibt die Lizenz bestehen, Du darfst sie dann nicht ändern.
Du musst das Copyright im Quellcode lassen -soweit eins drin ist- und eine Kopie der Lizenz mitliefern, auch den Quellcode des Compilers, bzw. zumindest einen Hinweis darauf, wo er zu bekommen ist. Für Deine Änderungen darfst Du Dein eigenes Copyright hinzufügen, es muss erkennbar sein wofür das dann gilt.
Auf JaPBe scheint GPL ja wohl nicht zuzutreffen, zumindest nicht ausdrücklich.
Deine "Lizenz" ist also weniger eindeutig und jemand der Deinen Code verwenden würde, wozu auch immer, kann sich eventuell auf Aussagen von Dir zur Verwendung irgendwo hier berufen, da keine Lizenzbestimmung da ist.(zumindest habe ich nichts gefunden) Das Copyright selber ist davon unberührt, soweit irgendwo eines erkennbar ist. Die Bezeichnung als Freeware bei gleichteitiger Veröffentlichung des Quellcodes ohne irgendeine Lizenzrechtliche Einschränkung vorzunehmen, bedeutet allerdings mE dass jeder damit machen kann was er will. Sogar als "sein" Programm verkaufen, Ob das so von Dir beabsichtigt ist oder nicht wäre eine andere Frage, die aber mangels Lizenzbestimmung ungeklärt ist. Er kann allerdings nicht behaupten, ein Copyright an den Teilen zu besitzen, die Du geschrieben hast, muss Dich aber auch nicht erwähnen.

GPL hat zB bei Linux zu dieser grossen Anzahl an Distributionen geführt. Da eben jeder das Recht hat, damit zu machen was er will, solange er die Lizenzbestimmungen einhält. Da wäre es zB verboten, den Code als Programm unter eigenem Namen zu verkaufen ohne zumindest die Teile die unter GPL stehen als solche kenntlich zu machen und eben auch den Quellcode dieser Teile zugänglich zu machen. Man kann dann auch nicht das Gesamtwerk unter eine eigene Lizenz stellen. Ist ja logisch, da Teile bereits eine haben.
Ebenso ist es nicht möglich, in einem Quelltext, der unter GPL steht, eine kleine Veränderung zu machen und dann den gesamten Quellcode unter eine andere Lizenz zu stellen.
Am Beispiel SUSE konnte man sehen, wie sowas aussehen kann. Lange Zeit war YAST nicht unter GPL, man konnte den Quellcode nicht bekommen. Aber zu KDE-Programmen musste auch SUSE den Quellcode zur Verfügung stellen.
Inzwischen haben sie scheinbar verstanden, dass es auch für sie selbst besser ist, den Code freizugeben und haben die Lizenz angepasst.

Das blöde an GPL ist, dass man die Festplatte voll hat von GPL-Lizenzen. Denn jedes bischen Code hat ja eine Lizenz dabei, was manchmal nervt, besonders wenn nicht die mindeste Erläuterung des Programms existiert aber eine dicke Linzenz. Aber die sind ja zumindest kürzer als die vielen EULAs die sonst noch drauf sind...

Übrigens Danke für JaPBe, gefällt mir gut, ich werde ihn wohl kaum verkaufen...
(in den Quellcode habe ich noch nicht geguckt, kann ja sein dass dort Aussagen zur Verwendung sind)
Gruss
Mipooh
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Beitrag von Danilo »

helpy hat geschrieben:Hi Danilo,

Du schreibst davon dass, der PB-Editor und auch jaPBe GPL-OS-Projekte sind.

Ich habe bisher aber nirgendwo etwas von GPL gelesen ...
Open Source scheinen die Projekte ja zu sein, da die Source
verfügbar ist, aber dass diese beiden Projekte unter der GPL
(GNU General Public License) stehen, das finde ich nirgendwo.

Mir scheint es eher so zu sein, dass diese beiden Projekte
bisher ohne eine explizite Lizenz veröffentlicht wurden.
Schau doch bitte mal die Source-Dateien an, dann wirst du
auch die Header sehen, z.B.:

Code: Alles auswählen

;
; < -------------------- >
;   PureBasic IDE - Main
; < -------------------- >
;
; This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under
; the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software
; Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later
; version. See the License.txt file for more details.
Und die License.txt ist auch ordnungsgemäß dabei, siehe
http://cvs.purebasic.com/ > Sources > Editor > License.txt

GPI hat geschrieben:
Danilo hat geschrieben:GPI, Du müßtest doch am Besten wissen wie GPL-OpenSource funktioniert!
Warum.
Weil Du an so einem GPL-OpenSource-Projekt arbeitest: jaPBe.
GPI hat geschrieben:jaPBe basiert auf den originalen Editor,
[...]
Da ist so gut wie nichts, wie in original Editor. Man erkennt
ähnlichkeiten, mehr aber nicht (bei einigen funktionen mehr
als bei anderen).
[...]
Nur so nebenbei: Ich hab das ding alleine entwickelt
(gut ein paar kleine teile sind aus den IDE entnommen).
Geholfen hat mir keiner. Es kommen auch keine fertigen
beispiele etc.
[...]
jaPBe ist aber *KEINE* modifikation. Ich hab jaPBe komplett
neu geschrieben.
[...]
Ich hab einige Teil, aus Faulheit, übernommen
(wie das Tool-Fenster), wobei ich das mitlerweile auch stark
angepaßt hab.
Die Lizenz sagt aus das Nachfolgearbeiten auch wieder GPL-OS
sind - und nicht nur wenn Du es komplett modifizierst!
Das trifft zu sobald Du auch nur kleine Teile aus dem Source
übernimmst. Entweder so wie es ist, oder auch verändert.

Du sagst hier das Du Teile übernommen und stark modifiziert
hast, erkennst aber die Lizenz nicht an.
jaPBe ist nunmal automatisch GPL-OpenSource, da es auf dem
GPL-OpenSource-Projekt "PB-Editor" basiert und (kleine) Teile
davon (modifiziert) übernommen wurden.

Über diese Dinge muß man sich vorher im klaren sein. Wenn
Du nur den Source eines GPL-OS-Projektes anschaust und davon
einen winzigen Teil übernimmst (auch wenn es nur das kompilieren
mit PB ist), dann übernimmst Du damit die GPL-Lizenz und mußt
diesen Hinweis auch Deinem Source hinzufügen.
Das gilt auch wenn Du winzigste Teile selbst modifizierst und
nicht direkt übernimmst.
Code den Du komplett selbst schreibst wird nicht von der Lizenz
berührt, wenn er einzeln vorliegt (einzelnes Modul). Dein Code,
in dem Du etwas GPL-Source verwendest, ist aber dann wieder
komplett GPL-OS.

Als Du das erste mal im Editor-Source nachgeschaut hast, wie
dort etwas gemacht wird, hast Du damit schon GPL-Source verwendet
und Deinen Nutzen davon gehabt. Auch wenn Du es dann nur
verändert übernommen hast.
GPI hat geschrieben:Ich persönlich hab was dagegen, wenn 100 Varianten von jaPBe auftauchen.
Mit der Lizenz-Sache hättest Du Dich schon vor Beginn Deines
Projektes beschäftigen sollen.
Das man Dir jetzt -nach so langer Zeit- noch erklären muß
unter welcher Lizenz Du arbeitst, ist eigentlich weniger schön.

Das ist eine ziemlich grobe Lizenzverletzung - aber da der
jaPBe-Source verfügbar ist, will ich das mal nicht so eng sehen.
Ich hoffe Du lernst daraus und fügst die entspr. Lizenzhinweise
mit zu jaPBe hinzu. Wir alle machen Fehler und lernen aus
solchen Dingen.

jaPBe kann aber trotzdem jedermann nehmen und eine
modifizierte Version veröffentlichen - ob Dir das passt oder
nicht.
Auch wenn Du jaPBe so umschreibst das es absolut keinen
Code (auch nicht modifierte Teile) vom PB-Editor enthält, und
es unter eine andere Lizenz stellst, so bleiben die bisherigen
Versionen unter der GPL und können entspr. der Lizenz weiter
verbreitet und verändert werden.

Nimm das ganze hier nicht zu negativ, sondern sieh es einfach
als "Lerneffekt". Viele Leute, die vorher noch nie etwas damit
zu tun hatten, machen beim ersten mal Fehler.
Wir sind ja hier nicht vor Gericht und wollen Jemanden verklagen
wie in den Microsoft-Prozessen um Codeklau oder Lizenzprobleme.

Schau Dir einfach mal die Lizenz und alle damit verbundenen
Konsequenzen nochmal in Ruhe an. Wenn Du es allein nicht
verstehst, wird Dir Dein Anwalt sicherlich zur Seite stehen.

Ich denke/hoffe mal wir können hier ganz normal und offen
solche Problemchen besprechen und damit aus der Welt räumen... Danke.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

Rings hat geschrieben:Die GPL hat immer was komisches an sich (Alles frei, nix geschützt)
Wenn man bedenkt welchen Zweck GPL erfüllen soll, dann ist es nicht mehr komisch.
GPL soll davor schützt dass so ein Projekt wie z.B freeBasic eines Tages nicht OSS werden würde.
Wenn also jemand seine Projekte unter GPL stellt dann weil er genau das will.
Selbsteverständlich, für die kommerzielen sachen wäre GPL-Lizenz wirklich komische Wahl.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
mipooh
Beiträge: 226
Registriert: 12.12.2004 04:49
Kontaktdaten:

Beitrag von mipooh »

Hi Danilo,

ich bin zwar kein Fachmann aber das scheint mir nicht richtig:
(auch wenn es nur das kompilieren
mit PB ist)
Denn das würde ja bedeuten, dass jedes Programm was zB mit freepascal oder anderen der GPL unterliegenden Compilern compilierte Programme automatisch der GPL unterliegen. Das kann nicht richtig sein...
Ansonsten stimme ich Dir zu. Man sollte sich selbst wenn man etwas frei zur Verfügung stellt über die Lizenz informieren. Ansonsten droht Softwareklau.
Womöglich muss man mal für sein eigenes Programm Lizenzgebühren zahlen, nur weil man versäumt hat, die Rechte zu klären....Ist leider so, dass Gesetze oft dazu missbraucht werden, sich Rechte zu verschaffen und Kohle zu machen mit Dingen, die eigentlich anderen gehören würden. (vom natürlichen Empfinden her) Siehe Softwarepatente, wo sich Leute die Rechte an Dingen gesichert haben, die überhaupt nicht von ihnen ausgedacht wurden....
Gruss
Mipooh
Benutzeravatar
helpy
Beiträge: 636
Registriert: 29.08.2004 13:29

Beitrag von helpy »

Danilo hat geschrieben:
helpy hat geschrieben:Hi Danilo,

Du schreibst davon dass, der PB-Editor und auch jaPBe GPL-OS-Projekte sind.

Ich habe bisher aber nirgendwo etwas von GPL gelesen ...
Open Source scheinen die Projekte ja zu sein, da die Source
verfügbar ist, aber dass diese beiden Projekte unter der GPL
(GNU General Public License) stehen, das finde ich nirgendwo.

Mir scheint es eher so zu sein, dass diese beiden Projekte
bisher ohne eine explizite Lizenz veröffentlicht wurden.
Schau doch bitte mal die Source-Dateien an, dann wirst du
auch die Header sehen, z.B.:

Code: Alles auswählen

;
; < -------------------- >
;   PureBasic IDE - Main
; < -------------------- >
;
; This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under
; the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software
; Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later
; version. See the License.txt file for more details.
Und die License.txt ist auch ordnungsgemäß dabei, siehe
http://cvs.purebasic.com/ > Sources > Editor > License.txt
Danke Danilo für den Hinweis auf die Sourcen.

Ich hatte an folgenden Stellen nach der GPL gesucht:
  • Homepage von Purebasic (en + de)
  • Im Installationsverzeichnis von Purebasic
  • Im About Dialog des PB Editors
Da ist nirgends von der GPL die Rede.

Von daher ist an keiner "offiziellen" Stelle offensichtlich, dass es sich beim PB Editor um ein GPL Projekt handelt. Im About-Dialog des Editors steht:
Purebasic, all the provided tools And components are copyrighted (c) 2004 by Fantaisie Software
Ist das dann nicht eine Falsch-Aussage??
Da wird einfach verschleiert, dass es sich beim PB-Editor um ein GPL-Projekt handelt. In der GPL (link oben) heißt es:
For example, if you distribute copies of such a program, whether
gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that
you have. You must make sure that they, too, receive or can get the
source code. And you must show them these terms so they know their
rights.
(Hervorhebung von mir)

D.h. Die GPL müsste jedem offen ersichtlich sein, der mit dem Editor arbeitet, was aber nicht der Fall ist. Die Source des Editors findet sich ja auch nur über das Forum, aber nirgends auf den offiziellen PureBasic-Internetseiten (purebasic.com bzw. purebasic.de).

Dann steht in der GPL:
0. This License applies to any program or other work which contains
a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed
under the terms of this General Public License. ...
... und genau dieser Punkt wird schon vom PB-Editor nicht erfüllt, da nirgends in der Installation solch ein Hinweis ersichtlich ist!

Die Lizenz ist ausschließlich in der Source versteckt! Ansonsten erfährt man nur zufällig davon, wenn man sich die Sourcen ansieht. Außerdem sind die Sourcen zum Editor versteckt, da es auf diese keinen offiziellen Link gibt. ... ja hier im Forum findet man den Link auf http://cvs.purebasic.com/ ... aber auch nur, wenn man danach sucht oder eben zufällig darauf stösst.

cu, helpy

[edit]
Ach, ja ... nur ein kleiner Hinweis: Im Source file "Purebasic Ide.pb" ist die GPL erst ab Revision 1.70 enthalten, d.h. die PB IDE ist erst kurz vor (bzw. mit) der "Stable-3-42" unter der GPL.
[/edit]
Benutzeravatar
Danilo
-= Anfänger =-
Beiträge: 2284
Registriert: 29.08.2004 03:07

Beitrag von Danilo »

mipooh hat geschrieben:
(auch wenn es nur das kompilieren
mit PB ist)
Denn das würde ja bedeuten, dass jedes Programm was zB mit freepascal oder anderen der GPL unterliegenden Compilern compilierte Programme automatisch der GPL unterliegen. Das kann nicht richtig sein...
Hier war der Source vom Editor gemeint. Wenn ich einen Editor
für PB schreibe, dann kann ich den Source vom Editor aus mit
RunProgram() und pbcompiler.exe kompilieren.

Es gibt aber noch eine andere (undokumentierte) Funktionsweise
über /STANDBY, wo der Compiler immer nebenbei aktiv ist und auf
Befehle wartet.
Diese Funktionsweise kann man nur dem PB-Editor entnehmen,
da diese Infos sonst nicht ausreichend dokumentiert sind.
In der PB-Referenz steht nur "/STANDBY: Lädt den Compiler
in den Speicher und wartet auf externe Befehle (Editor, Skripte...).",
aber daraus kann man nicht die komplette Funktionsweise
entnehmen. Das findet man nur im Editor-Source.

Und sobald man das aus dem PB-Editor-Source nimmt, hat man
es aus dem GPL-Source entnommen - auch wenn man es danach
noch anpasst/modifiziert.

Das ist halt der Schutz das man nicht einfach Teile aus einem
GPL-OpenSource-Projekt "klaut" und in eigene Software einbaut,
die dann nicht GPL-OS ist.

Du darfst auch nicht den Source vom FB-Compiler anschauen
und von dort winzigste Teile in Deinen Nicht-GPL-Compiler
einbauen, da daß illegal und Codeklau wäre.
Man muß sich also vorher im klaren darüber sein was es für
Konsequenzen hat, sobald man mit einem GPL-Souce arbeitet
und daraus lernt sowie Teile entnimmt.

Es gab da schon etliche Diskussionen im Netz drüber. Wenn
man einen Source genau anschaut und durchliest, dann speichert
das Gehirn viele Sachen davon unbewußt. Man selbst denkt man
hat den Source nicht im Kopf, aber unbewußt sind durch das
genaue anschauen schon Teile gespeichert.
Wenn Du dann selbst etwas schreibst, dann kann es sein das
Teile des gespeicherten Codes wieder unbewußt zum Vorschein
kommen, was im Endeffekt heißt man hätte hier, wenn auch
unbewußt, GPL-Source geklaut.
Ziemlich komplizierte Sache, wodurch man sehr genau aufpassen
muß was man macht. Wer Nicht-GPL-Software schreiben will,
der sollte besser von GPL-Source die Finger lassen.
Wenn z.B. Jemand einen eigenen Nicht-GPL-Compiler schreiben
will, und sich vorher die Arbeitsweise des GPL-Compilers FB
anschaut (um daraus zu lernen), der kann da schon einen Fehler
machen - auch wenn es ihm nicht bewußt ist. Das Gehirn speichert
viele Sachen unbewußt, die dann aber irgendwann wieder rauskommen.

Genauso ist es mit einem Editor. Wer in den PB-Editor-Source
schaut wie dort etwas gemacht wird, übernimmt somit meist
schon den Teil aus dem Editor. Auch wenn vielleicht unbewußt
und in leicht modifizierter Form.

helpy hat geschrieben:Danke Danilo für den Hinweis auf die Sourcen.

Ich hatte an folgenden Stellen nach der GPL gesucht:
  • Homepage von Purebasic (en + de)
  • Im Installationsverzeichnis von Purebasic
  • Im About Dialog des PB Editors
Da ist nirgends von der GPL die Rede.

Von daher ist an keiner "offiziellen" Stelle offensichtlich, dass es sich beim PB Editor um ein GPL Projekt handelt. Im About-Dialog des Editors steht:
Purebasic, all the provided tools And components are copyrighted (c) 2004 by Fantaisie Software
Ist das dann nicht eine Falsch-Aussage??
Da wird einfach verschleiert, dass es sich beim PB-Editor um ein GPL-Projekt handelt. In der GPL (link oben) heißt es:
For example, if you distribute copies of such a program, whether
gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that
you have. You must make sure that they, too, receive or can get the
source code. And you must show them these terms so they know their
rights.
(Hervorhebung von mir)

D.h. Die GPL müsste jedem offen ersichtlich sein, der mit dem Editor arbeitet, was aber nicht der Fall ist. Die Source des Editors findet sich ja auch nur über das Forum, aber nirgends auf den offiziellen PureBasic-Internetseiten (purebasic.com bzw. purebasic.de).
Da hast Du wohl Recht. Ein kleiner Hinweis an Fantaisie Software/
Fred wäre wohl angebracht.

Auf PureBasic.com findest Du unter Downloads den Source
vom uralten Editor 3.51, was sicher nicht der Sinn und Zweck
der Sache ist.

Fred sollte also nur eine einfache und offizielle Möglichkeit
schaffen um immer an den aktuellsten Source zu kommen.
Am besten wäre da vielleicht den aktuellen Source immer
gleich mit einer neuen PB-Version auszuliefern.

Genauso muß Fantaisie Software ja auch immer die aktuellen
OGRE-Sourcen zur Verfügung stellen ( http://www.purebasic.com/OgreSources.zip ).
Genauso könnte es auch mit dem Editor-Source funktionieren,
mit einem Downloadlink in der Hilfe - oder die Sourcen gleich
immer mitliefern.

Vielleicht können da freak und Andre vom PB-Team gleich was
machen, so daß der User seine Rechte wahrnehmen kann
und überhaupt erstmal von seinen Rechten erfährt.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
Benutzeravatar
Andre
PureBasic Team
Beiträge: 1765
Registriert: 11.09.2004 16:35
Computerausstattung: MacBook Core2Duo mit MacOS 10.6.8
Lenovo Y50 i7 mit Windows 10
Wohnort: Saxony / Deutscheinsiedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Andre »

Werde mich kümmern, gerade was die Links in der Hilfe angeht (Ogre ist dort ja schon drin).

Für die aktuellen Sources als Download sollte am Ende Fred jeweils sorgen (den Download des PB-Pakets damit
"aufblähen" würde ich bei der sicherlich eingeschränkten Interessentenzahl eher lassen).
Bye,
...André
(PureBasicTeam::Docs - PureArea.net | Bestellen:: PureBasic | PureVisionXP)
Antworten