E-Gitarre Kaufberatung

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Cadogan
Beiträge: 22
Registriert: 27.05.2005 13:32
Kontaktdaten:

Beitrag von Cadogan »

Also auch ich rate dir, wie schon einige vor mir, dir lieber etwas gescheites zu kaufen. Von den Yamaha Pacificas hab ich bis jetzt wirklich nur gutes gehört, ich hab auch auf einer Yamaha angefangen, allerdings einer ERG121, die dürfte sich von der Pacifica allerdings in der Qualität nur unwesentlich unterscheiden. Für den Anfang ist sie nicht schlecht, allerdings bin ich mittlerweile auf eine Ibanez RG370DX umgestiegen, die einfach noch um einiges besser klingt und sich auch besser bespielen lässt.

Was ich jedenfalls absolut nicht bestätigen kann, ist, dass man keinen Unterschied zwischen einer 80 Euro Pressspanklampfe und einer Gitarre im Segment 400 Euro aufwärts hört. Ebenso beim Verstärker, auch da bestehen Unterschiede wie Tag und Nacht.

Jedenfalls wenn du jetzt etwas mehr ausgibst und dich dann doch dazu entschließt, aufzuhören, wirst du das etwas bessere Equipment viel wahrscheinlicher und mit geringerem Wertverlust wieder los, als das Billigzeug.

Aber für den Anfang, wenn du was willst, was dich nicht nach 3 Wochen frustriert aufgeben lässt, musst du wohl schon mit etwas über 300 Euro rechnen. Notfalls sparen, auch wenns schwer fällt, später wirst du mehr davon haben.
Benutzeravatar
Frogger
Beiträge: 425
Registriert: 14.03.2006 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Frogger »

oha^^ kaum bin ich mal paar stündchen weg schon ist der thread voll. klasse jungs :allright:

also ich habs mir deine nun genauer angeschaut und kann absolut keinen schriftzug auf der gitarre sehen
aber meine sieht genauso aus und die hab ich auch von conrad
das war noch von vor 2 jahren.
hab dafür auch moch 200 euro hingeblättert.

und ja auf meiner steht Stevenson&Brown als schriftzug
aber ob das was zu heisen hat^^

auf jedenfall bi ich sehr zufrieden mit ihr.

ein kumpel von mir hat sich vor nem halben jahr auch eine geholt für 400 euro
mit dem gleichen marschall verstärker wie ich

und einen soooo großen unterschied im klang konnten wir nicht erkennen
(wir hatten auch die gleichen seiten benutzt)

also nicht immer kann man vom preis auf die qualität schließen.
obwohl das bei gitarren am deutlichsten zu merken ist
oder er hatte ganz einfach pech und hat eine mit deutlichen mängeln erwischt
[PB4.20]
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

find ich besser als zum test ne teure kaufen und die dann mit verlust bei ebay zu verticken.

Hast wohl meinen Beitrag vorhin nicht richtig gelesen. Der Unterschied hier ist folgender: eine gute Gitarre kannst Du, sofern ihr Zustand nach wie vor gut ist, wieder für fast den gleichen Preis loswerden. Ein Stück Sperrholz für 80 EUR wirst Du bei eBay nie und nimmer auch nur für annähernd den Neupreis los.

Und nochmal die Frage... würdest Du in einem Gitarrengeschäft einen nagelneuen Computer für 80 EUR kaufen? /:->

Ich selbst spiele seit über 6 Jahren Gitarre und hatte zu Beginn auch ein absolutes Schrott-Teil, allerdings eine gebrauchte, die zum damaligen Zeitpunkt schon ca. 18 Jahre auf dem Buckel gehabt haben dürfte. Ich hab es 3 Jahre mit ihr ausgehalten, und sie war im Grunde nicht schlecht, sie war nur übelst kaputt *). Aber seit ich dann eine richtige hatte, wußte ich, was ich 3 Jahre lang verpaßt hatte.

*) das ist aber auch ein wesentlicher Unterschied! Wäre sie obendrein auch noch "schlecht", sprich, nicht bundrein usw. gewesen, hätte ich möglicherweise gar keine Lust mehr am Gitarrespielen gehabt. Und so wäre es ja evtl. in Deinem Fall.

Aber mach nur, wie gesagt, manche Erfahrungen macht man wohl besser selbst... dann wirst Du selbst merken: wer billig kauft, kauft zweimal.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

und einen soooo großen unterschied im klang konnten wir nicht erkennen

Es geht aber auch nicht ausschließlich um den Klang!

Und obendrein gibt es natürlich auch 400 EUR Klampfen, die trotzdem schlecht klingen. Auch das darf man hierbei nicht vergessen.

Aber mal noch ein anderes gutes Beispiel: Ihr kennt doch bestimmt alle diese 100 EUR Keyboards, die es ab und zu bei Aldi oder im Quelle-Katalog gibt. Würdet ihr euch sowas kaufen, wenn ihr Keyboard lernen wollen würdet?!
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8808
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Ich würde auch eher in einem Musikladen schauen als in einem
Elektrofachhandel.
Zum Beispiel bei Thomann die Gitarrensets:
http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=gi ... ets&oa=pra

Oder meinen Amp + Verstärker für meinen Bass hab ich aus den
Kleinanzeigen direkt aus meiner Heimatstadt:
http://www.thomann.de/de/classified_4.html

Meinen Bass hab ich vom einem alten Freund meiner Schwester, der selbst
Bass spielt, aber einen Bass verkaufen wollte, der ihm zu modern klingt.
Jetzt hab ich für 180 Euro einen kaum gespielten Fender Jazz Bass aus Mexico bekommen.
Und die Härte war dann der Verstärker und die Box, die ich für 800 Euro
und nur 4 mal gespielt aus den Kleinanzeigen bei Thomann hab. Der
Neupreis lag bei 2300 Euro. Ein EBS Fafner mit 400 Watt (1800 Euro) und
eine Peavey 4x10" + Hochtonhorn Box für 500 Euro.


Also Preisvergleiche sind auf jeden Fall angesagt. Es gibt auch noch genug
andere Musikfachhandel im Ort und in der Umgebung oder im Internet. Auf
jeden Fall sollte man nicht einfach irgendwo in einem Elektrogeschäft nach
sowas suchen. Denn wie du siehst, bekommst du bei Thomann mehr
Auswahl in dem Preissegment und einen besseren Service.
Benutzeravatar
Alves
Beiträge: 1208
Registriert: 19.04.2006 18:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Alves »

Also ich hab jetzt Kaerus Rat befolgt, und hab ml in den Kleinanzeigen geguckt.

Gesucht, gefunden. E Gitarre mit Verstärker. Angerufen.

Der Typ meinte er hätte mehrere da, fast unbespielt. Die günstigste wäre bei 90,-, und wäre dann ne Behringer oder ne Vision.

Habt ihr da Erfahrungen mit denen?

Schreibt mal, morgen wollte ich mir die nämlich mal angucken. Also schon mal besser als bei COnrad, weil ich vor dem kauf testen kann.

edit: Und wie wäre es mit disem Modell?
http://www.thomann.de/de/thomann_gitarr ... 0f7867529b
Wäre das besser, is ne Harley Benton.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8808
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Alves hat geschrieben:Also ich hab jetzt Kaerus Rat befolgt, und hab ml in den Kleinanzeigen geguckt.
/:->

Sonst kann ich dir leider nichts über Gitarren sagen. Auch wenn ich ein paar
Kollegen hab, die Endorsement-Verträge mit versch. Gitarren-Herstellern
haben. :wink:
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Naja also Behringer und Harley Benton würd ich nicht in Erwägung ziehen, genausowenig wie Stagg. Wobei ich von diesen dreien die Harley Bentons noch als die besseren einschätzen würde, aber dennoch würde ich auch dafür kein Geld ausgeben.

Muß es denn unbedingt eine Strat sein? Wenn ja dann schau ob Du eine von Squier kriegst, aber bitte aus der Standard-Serie und nicht aus der Affinity-Serie!
http://www.thomann.de/de/fender_squier_ ... itarre.htm

Oder eben eine Yamaha, z.B. die hier:
http://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112m_blk.htm
Wichtig ist daß Du hier mindestens die 112 nimmst und nicht die 012!

Ansonsten würd ich mich auch mal nach anderen Modellen umschauen. Diese SG hier taugt auf jeden Fall (und zwar dicke! Mit diesem Teil kannst Du problemlos auf die Bühne):
http://www.thomann.de/de/epiphone_sg_g_ ... gigbag.htm

Wer Gitarre spielen will, muß halt auch bereit sein, etwas Geld dafür auszugeben. Deine Geige hast Du damals bestimmt auch nicht im Aldi für 30 EUR gekauft, oder?
Es ist bei allen Musikinstrumenten nunmal so. Selbst bei Mundharmonikas ist das so, die für 4 EUR taugen nix, aber für 30 kriegt man eine ordentliche. Trotzdem gibt's auch welche für 70 oder mehr. Aber einem Anfänger würd ich niemals zu einem 4 EUR Miststück raten, weil er daran einfach keine Freude hat. Und deswegen rate ich auch keinem zu einer Gitarre für 80 EUR.

Jetzt war doch erst Weihnachten, hast Du da keine Kohle gekriegt? Oder hast Du vielleicht irgendwas bei Dir rumstehen, was Du getrost verkaufen kannst? Arbeitest Du irgendwo, sodaß Du in 2 Monaten vielleicht 200 EUR mehr haben könntest?

Sorry aber solche Sätze wie "ich weiß jetzt schon, daß ich Gitarren liebe" und dann "ich kauf mir eine für 80 EUR zum Testen" passen einfach nicht zusammen!

Und wichtig ist es auch, das Teil vor dem Kaufen zu testen, weil es trotz Empfehlungen von anderen sein kann, daß Du ein Exemplar erwischt, wo die Tonabnehmer nicht so toll sind (gerade bei den billigen!).
Zuletzt geändert von ZeHa am 28.12.2006 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
Tafkadasom2k5
Beiträge: 1578
Registriert: 13.08.2005 14:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Tafkadasom2k5 »

ZeHa hat geschrieben:Gerade dort liegt der Trugschluß. Selbst für einen Anfänger reicht es im Grunde NICHT, weil Dir ein schlecht verarbeitetes Instrument den Spaß am Spielen komplett verderben kann.

Stell Dir vor Du gehst in einen Radrennfahrer-Verein mit einem Klapprad. Da könntest Du auch sagen "es reicht für 'nen Anfänger", aber ich würde mit Dir wetten, daß das Fahrrad dran schuld ist, wenn Du irgendwann keine Lust mehr dran hast und entnervt aufgibst.
Ich habe gerade nur das Stichwort "Conrad" gehört, und NEIN, TU ES NICHT!

Bist du des Wahnsinns? Ich Spiele jetzt ca 10 jahre- 6 davon klassische und 4 Jahre auch noch E (bin nicht soooo super, aber die Erfahrung ist da ^^). Kauf dir was ordentliches- ich habe eine Gitarre für 350Euro, und ab da fangen die Dinger mE auch erst an. Tu dir sowas nicht an! Auch scheuen viele Menschen den Unterricht- "man kann ja auch aus Büchern lernen". Ja, kann man-> aber nicht so, wie von einem erfahrenem Gitarrenmann!

Kauft bitte, BITTE nicht son Billigscheiß, denn der Verglech mit dem "Legobaukasten" kommt dem schon ganz nahe- nur das solche Gitarren nicht ansatzweise die Stabilität und Qualität eines Legobauteils haben.
Gerissene Saiten, verzogene Bünde, abgeleiertes Tremolo...

Alleine der Gedanke macht mich gerade wahnsinnig. Ne, nur das nicht (selbst meine Gitarre ist manchmal zum an-die-Wand-werfen, und die kostet das 5-fache ^^

Gr33tz
Tafkadasom2k5

Edit:
Ich empfehle dir für ne Mittelpreisklasse ne Fender SQUIER, oder eine aus der CORT-Reihe. Ich habe eine Cort G-Series (dreihundertirgendwas). Auch manche LES-Paul-Nachbildungen sind nicht so schlecht- vor Allem für Anfänger, da die Pick-Ups einen schönen Abstand zu den Saiten haben, und damit das "Schrammelverhalten" eines typischen Anfänger-Plektrum-Halters sich nicht negativ auf die Gitarre auswirkt. Ansonsten spiele ich am Liebsten auf ner schönen Strato. Auch Nachbildungen (wie meine Cort), und so, hauptsache die Strat-Form, da ich da am angenehmsten die Rhytmen und so hinbekomme. Wenn diese dann noch nen schönen Humbucker hat... GEIL ^^
Auch Soli sind schöner auf ner Strat. Schaltet man eben von Humbucker auf Single-Coil, und ZACK-> geiler Soloklang.
Die vorderen Beiden sind immer schön für Lieder, wo Chorus- und Flangereffekte ein wenig mehr greifen sollen. Also ruhige Passagen.
Zuletzt geändert von Tafkadasom2k5 am 28.12.2006 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Antworten