Ich hab mit 11 Jahren von meiner Tante einen Amiga 500 (incl. A501, externem Diskdrive und Star-LC10 Drucker *g*) mit unzähligen Disketten geschenkt bekommen weil die sich einen PC (lol) zugelegt hat und den A500 ncht mehr brauchte. Da hab ich nach vielem rumprobieren der einzelnen Spiele auch mal die Workbench angeguckt und auf einer Extras-Disk AmigaBASIC 1.2 gefunden. Anfangs dachte ich es wäre ein Texteditor und hab mich gewundert warum nach jeder Eingabe ins Hauptfenster der Bildschirm aufblitzte und eine Fehlermeldung erschien. Also Programm beiseite gelegt und als unbrauchbar abgestempelt. Ein paar Tage später hab ich ein Buch in einem Karton gefunden was von 2 Leuten (einer war Christian Spanik) geschrieben war, in dem man auf für damalige Verhältnise witzige und sehr leicht verständiliche Weise an AmigaBASIC herangeführt wurde. Ziemlich am Ende des Buchs hatte man dann ein kleines Datenbankprogramm und ein schlechtes Malprogramm Step-By-Step entworfen, aber der Lernwert war "enorm" ^^
So hab ich dann sehr sehr viel Zeit in AmigaBASIC gesteckt und unzählige kleine noch mehr unnütze Miniprogrämmchen geschrieben um einach nur prinzipielle Funktionen zum Laufen zu bekommen und hab irgendwann auch mal ziemlich komplexe Spiele geschrieben und ein Malprogramm was zwar ar***-langsam war, aber super viele Spielereien hatte, die es sonst nirgens gab. Alles noch schön mit gotos und gosubs und returns verseucht.
Irgendwann dann mit 14 habe ich QBASIC auf dem PC von einem Onkel durch zufall gefunden, und dachte mir... hmmm... BASIC... probier ich doch mal gleich was das kann. Und war ziemlich enttäuscht als nichts, portiert vom AmigaBASIC, funktonierte. Die Hilfefunktion mit allen Befehlen und Syntaxen für QBASIC war im Verhältnis zum genialen Buch was ich dann Speziell für die AmigaBASIC-Syntaxen und so hatte extremst umständlich zu bedienen aber hilfreich.
Und da ich eh öfter bei meinem Onkel war, hab ich mich in kürzester Zeit an QBASIC gewöhnt, und war froh das auf 33MHz-PCs simple Berechnungen doch etwas schneller von statten gingen als auf em A500, was in vielen meiner unnötigen Pogrammen sehr nützlich war.
So ging das alles dann die Jahre weiter habe mal hier mal da jemandem ein helfendes Progrämmchen geschrieben. Als ich 18 wurde hab ich zu Geburtstag meinen eigenen PC (P3-450MHz, TNT2-32MB und 128MB RAM) geschenkt bekommen und war glücklich wie ein kleines Kind über die Geschwindigkeit und Power des PCs. Ich hab immer noch mit QBASIC rumexperimentiert, aber so langsam die Lust an der Dos-Umgebung verloren. Also paar Jahre Ruhepause.
Ich weiß nicht ob es vor 3 Jahren war oder so ähnlich, jedenfalls hatte ich schon längst Windows XP auf der mittlerweile verhältnismäßig lahmen Krügge drauf und wollte endlich auch mal Programme für die Windowsumgebung schreiben. Da ich schon bei Basic bleiben wollte hab ich nun mal eine Suchmaschine darum bemüht um Seiten aufzufinden wo man Testberichte und Bewertungen lesen konnte zu den Basic-Sprachen für Windows. Leider fand ich nur immer wieder diverses Fanboy-gelabere und nur wenig nützliche Fakten. Bis auf eine einzige Seite die ich fand, die ich aber schon ewig nicht mehr weiß welche das war. Darauf wurde auch PureBasic erwähnt was als ziemlich gut tauglich für Windows-Anwendungen und kleine Spiele bewertet wurde und zudem über eine sehr leichte Syntax verfügt.
Hab mir dann mal die Demo heruntergeladen und mal ein bisschen rumprobiert. Fand ziemlich schnell den Ein- und Umstieg in PureBasic und war ziemlich angetan von den unzähligen neuen Möglichkeiten die ich damit nun hatte
Doch irgendwann überschritten meine Experiment-Progrämmchen plötzlich die 600/800-Zeilenbegrenzung der Demo und ich wurde wieder daran erinert das das ja eine Demo ist
Aber ohne bedenken hab ich die 59€ dafür bezahlt und bin seit dem (ich glaube zu der Zeit war 3.50 aktuell) stolzer PB-Besitzer und kann mir nicht vorstellen das ich irgendwann mal wieder umsteigen werde, da mit PB eigentlich alles möglich ist was man so will - man muss es nur beherrschen.
Das einzige was mir jetzt noch fehlt ist ein PureBasic -> PSP-Compiler

nene, für die PSP werde ich mich dann wohl doch gezwungenermaßen mit C++ anfreunden müssen, aber für mein Hobby am PC wird es PB bleiben
Amen