Seite 3 von 4

Re: Suche rtf (richedit) Control für Linux

Verfasst: 03.07.2017 17:55
von NicTheQuick
Ich gebe beim "Import" von Systembibliotheken nicht den Namen der .so-Datei an, sondern mache es so wie man es z.B. bei GCC angeben müsste. Hier ein Beispiel aus meinem libusb-Wrapper:

Code: Alles auswählen

ImportC "-lusb-1.0" ;/lib/x86_64-linux-gnu/libusb-1.0.so.0
Ich weiß leider nicht, wie es dann bei dir genau heißen müsste, aber vielleicht so:

Code: Alles auswählen

ImportC "-losxcart-0"
Aber ich vermute das Problem ist, dass du deine Bibliothek in das Verzeichnis "/usr/local/lib" installiert hast. Dieser Pfad ist unüblich, aber Standard in den meisten ThirdParty-Makefiles. Du kannst ihn deinem System bekannt machen, indem du die Datei "/etc/ld.so.conf.d/99-usrlib.conf" anlegst und als Inhalt einfach die Zeile "/usr/local/lib" hinzufügst. Anschließend rufst du noch ein "sudo ldconfig" auf und dann sollte es gehen. Die temporäre Alternative wäre es dein Purebasic-Programm so aufzurufen:

Code: Alles auswählen

LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/lib" /tmp/purebasic_compilation0.out
Oder in zwei Zeilen:

Code: Alles auswählen

~$ export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/lib"
~$ /tmp/purebasic_compilation0.out
Edit:
Und bezüglich der Namensgebung von Bibliotheken. Das sind oftmals symbolische Links. Nutzt man libusb-0.1.so.4.4.4 wird man immer Version 0.1.4.4.4 bekommen. Nutzt man libusb-0.1.so.4 kommt man in meinem Fall auf die selbe Version, aber es wäre auch möglich auf eine neuere zu kommen, wie z.B. libusb-0.1.so.4.5.0, wenn diese installiert wurde.

Code: Alles auswählen

lrwxrwxrwx 1 root root    19 Jan  8  2016 libusb-0.1.so.4 -> libusb-0.1.so.4.4.4
-rw-r--r-- 1 root root 30944 Jan  8  2016 libusb-0.1.so.4.4.4
lrwxrwxrwx 1 root root    19 Okt 23  2015 libusb-1.0.so.0 -> libusb-1.0.so.0.1.0
-rw-r--r-- 1 root root 97056 Okt 23  2015 libusb-1.0.so.0.1.0

Re: Suche rtf (richedit) Control für Linux

Verfasst: 03.07.2017 18:29
von ccode_new
Danke NicTheQuick,

doch das ist mir schon bekannt und bringt mich nicht weiter.

Probiere es doch selbst erst mal aus:

Hier ein Allround-Pack zum selber probieren.

https://workupload.com/file/JCk9EhX

(Enthält die Lib für gtk2 und gtk3)

Danach können wir hier weiter machen.

____________
*Ist das hier irgend wie wichtig ?

checking for GTKDOC_DEPS... yes
checking for OSXCART... yes
checking for TEST... yes
checking for stdlib.h... (cached) yes
checking for string.h... (cached) yes
checking for strchr... yes
checking for strrchr... yes
checking for strstr... yes
checking for strtol... yes
checking for inline... inline
checking for gobject-introspection... no
checking for vapigen... notfound
checking for xvfb-run... notfound
checking that generated files are newer than configure... done

Am Ende wird aber trotzdem eine Lib erstellt (ohne Fehler).
Also kann das nicht sehr wichtig sein, oder?

Diese Warnungen finde ich ein bisschen beunruhigend:

configure.ac:38: warning: The 'AM_PROG_MKDIR_P' macro is deprecated, and its use is discouraged.
configure.ac:38: You should use the Autoconf-provided 'AC_PROG_MKDIR_P' macro instead,
configure.ac:38: and use '$(MKDIR_P)' instead of '$(mkdir_p)'in your Makefile.am files.

Oder doch nicht ?

Re: Suche rtf (richedit) Control für Linux

Verfasst: 03.07.2017 23:16
von ccode_new
Oh mein Gott!!!

Ich habe nichts anders gemacht *schwöre*

Also ich habe einfach nochmal OpenSuse 42.2 neugestartet und danach die erstellte 64 bit gtk3 -Lib getestet und jetzt geht es plötzlich.

Einfach so!!!!

Ich bin fassungslos und verstehe die Welt nicht mehr. :shock:

Hier die gtk3-Lib: https://workupload.com/file/usB64gm