Der Thomas liegt an sich schon richtig mit seiner Aussage,
Dem User überlassen wo's hin installiert wird
Auszug aus nem VB 'Install-File :
fürne DLL:
File1=1,,COMDLG32.OC_,COMDLG32.OCX,$(WinSysPath),$(DLLSelfRegister),$(Shared),6/23/1998 23:00:00,140096,6.0.81.69,"","",""
oder
File47=1,,VKM1BK5D.dl_,VKM1BK5D.dll,$(AppPath),$(DLLSelfRegister),$(Shared),9/15/2001 14:26:54,52224,6.4.0.3,"","",""
fürne ActiveX-Exe
File90=1,,VKM_3964.ex_,VKM_3964.exe,$(AppPath),$(EXESelfRegister),$(Shared),2/24/2004 19:28:34,49664,7.4.0.2,"","",""
DLL's werden dann per Regsvr32 registriert.
Da die Dll's sich im app-verzeichnis befinden, werden sie auch später wieder de-registriert und gelöscht.
ActiveX-Exe werden einfach einmalig aufgerufen, meist sogar mit /Selfregister
ach nochwas zur dll-hell,
klar kann man sich damit probleme einhandeln, aber
wer alles ins programmverzeichnis kopiert hat weniger probleme
da dort zuerst geschaut wird welche dll's zu laden sind.
Und ja, deswegen wurde das modell unter dotnet geändert.
Dafür gibts jetzt assemblies und viele megabyte zum weitergeben.

Ich liebe das, hat der Kunde doch immerhin was fettes in der Hand!
apropo bloated,
thorsten: kann man voher sich anzeigen lassen wieviel (Megabyte) installiert werden ?