Seite 21 von 35
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 02.10.2011 19:56
von Andre
Habe für die nächste Version eben alle aus diesem Thread noch ausstehenden (Rechtschreib-) Fehler in der Hilfe korrigiert.
Andere Dinge, wie andere Befehlsbeschreibungen / bessere Beispiele, usw. bedürfen noch der Abstimmung mit Fred & freak...
Befehle, die per F1-Hilfe bisher noch nicht verfügbar sind, müssen auch von freak im dafür zuständigen "DocMaker" noch eingebaut werden.
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 13.11.2011 10:17
von BerWol
Im Kapitel RandomSeed (PB 4.60 Windows) steht:
Anmerkungen
Bei jedem neuen Programmstart wird automatisch einer neuer Ausgangswert generiert.
Besser: "automatisch ein neuer".
Im Kapitel Gosub (PB 4.60 Windows) steht:
Beschreibung
Wenn mit Hilfe des Schlüsselworts Goto aus einer Unterroutine in einen anderen Programmteil (außerhalb dieser Unterroutine) gesprungen werden soll, FakeReturn verwendet werden.
Es fehlt ein soll bzw muss
Im Kapitel SetGadgetColor und SetGadgetItemColor (PB 4.60 Windows) steht:
Parameter
Farbe
Zum Entfernen der eingestellten Farbe und Zurücksetzen auf die standardmäßige Systemfarbe setzen Sie denn Parameter 'Farbe' auf -1.
Besser: "setzen Sie den Parameter 'Farbe' auf -1."
Im Kapitel Data (PB 4.60 Windows) steht:
Beispiel
Dies kann verwendet, um z.B. einfach virtuelle Funktionstabellen aufzubauen.
Besser "Dies kann verwendet werden, um z.B....."
Im Kapitel Compiler Direktiven (PB 4.60 Windows) steht:
Beschreibung
Die And and Or Schlüsselwörter können .......
Besser "Die And und Or Schlüsselwörter können ......."
Im Kapitel Zeiger und Speicherzugriff (PB 4.60 Windows) steht:
Zweites Beispiel
Zeiger und Zeichenketten (Strings)
Daher speichert eine Struktur-Feld, welches ......
Besser: "Daher speichert ein Struktur-Feld, welches ......"
Im Kapitel PureBasic Objekte (PB 4.60 Windows) steht:
II. Dynamische Nummerierung
Letzter Satz
....welche auch auch einen dynamischen Weg des Speicherns darstellt.
Besser: ....welche auch einen dynamischen Weg des Speicherns darstellt.
Im Kapitel Run Programm (PB 4.60 Windows) steht:
Rückgabewert
letzter Satz
Gleiches bei anderen der oben genannten Befehle analog.
Ich würde schreiben: Gleiches gilt analog bei anderen der oben genannten Befehle.
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 23.11.2011 18:26
von Andre
@BerWol: danke für die gefundenen Fehler! Sind für die nächste Version gefixt bzw. bei der kurzfristig auf
www.PureArea.net erscheinenden Hilfe "PB 4.60+" schon behoben

Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 22.12.2011 10:54
von Hugo
Im Kapitel LinkedList - SelectElement (PB 4.60 Windows) steht:
Rückgabewert:
Diese Funktion gibt keinen Wert zurück
Dem ist aber nicht so. Denn wenn ein vorhandenes Element gewählt wurde gibt diese Funktion die Adresse es Elements zurück, wurde kein vorhandenes Element gewählt wird 0 zurück gegeben.
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 09.01.2012 23:17
von BerWol
Ich habe hier einen Fehler in der Pure Basic Hilfedatei (alle Sprachen) gefunden.
Ich kann es leider nicht in den anderen Sprachen veröffentlichen, da ich nur Deutsch und PureBasic kann.
Im Kapitel GetGadgetItemState (PB 4.60 Windows) steht:
Beispiel
letzter Absatz
Code: Alles auswählen
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & #PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected
; Eintrag n ist abgehakt ODER ausgewählt ODER beides
EndIf
Die Abfrage reagiert jedoch auch, wenn kein Eintrag abgehakt ODER ausgewählt ist.
Das liegt daran, dass der Prioritäts-Level der Operatoren "&" und "|" gleich ist.
Die Konstanten "#PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected" müssen in Klammern gesetzt werden.
Im vorletzten Absatz müssen die Konstanten jedoch nicht in Klammern gesetzt werden,
da der Prioritäts-Level des Operators "=" kleiner ist als der des Operators "|".
Mein Vorschlag ist, die erste Zeile des letzten Absatzes so zu ändern:
Code: Alles auswählen
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & (#PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected)
Hier ein kleines Beispiel zum Testen.
Code: Alles auswählen
Enumeration
#Listicon
EndEnumeration
If OpenWindow(0, 0, 0, 440, 200, "ListIconGadgets", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
ListIconGadget(#Listicon, 10, 10, 420, 180, "Column 1", 100, #PB_ListIcon_CheckBoxes | #PB_ListIcon_MultiSelect) ; ListIcon mit Mehrfachselektion
For b = 2 To 4
AddGadgetColumn(#Listicon, b, "Column " + Str(b), 100)
Next
For b = 0 To 4
AddGadgetItem(#Listicon, b, "Item 1"+Chr(10)+"Item 2"+Chr(10)+"Item 3"+Chr(10)+"Item 4")
Next
Repeat
Event = WaitWindowEvent()
If Event = #PB_Event_Gadget
If GadgetID = #ListIcon
ClearDebugOutput()
For n = 0 To 4
; ... hier ein Ausschnitt aus einer WaitWindowEvent() - Ereignisschleife:
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & #PB_ListIcon_Checked
; Eintrag n ist abgehakt (egal ob ausgewählt oder nicht)
Debug "Eintrag " + Str(n) + " ist abgehakt (egal ob ausgewählt oder nicht)"
Else
Debug ""
EndIf
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & #PB_ListIcon_Selected
; Eintrag n ist ausgewählt (egal ob abgehakt oder nicht)
Debug "Eintrag " + Str(n) + " ist ausgewählt (egal ob abgehakt oder nicht)"
Else
Debug ""
EndIf
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) = #PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected
; Eintrag n ist abgehakt UND ausgewählt
Debug "Eintrag " + Str(n) + " ist abgehakt UND ausgewählt"
Else
Debug " "
EndIf
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & #PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected
; Eintrag n ist abgehakt ODER ausgewählt ODER beides
Debug "Eintrag " + Str(n) + " ist abgehakt ODER ausgewählt ODER beides"
EndIf
If GetGadgetItemState(#Listicon, n) & (#PB_ListIcon_Checked | #PB_ListIcon_Selected)
; Eintrag n ist abgehakt ODER ausgewählt ODER beides
Debug "Eintrag " + Str(n) + " ist wirklich abgehakt ODER ausgewählt ODER beides"
Else
Debug " "
EndIf
Debug "-------------------------"
Next n
EndIf
EndIf
Until Event = #PB_Event_CloseWindow
EndIf
__________________________________________________
Code-Tags hinzugefügt
09.01.2012
RSBasic
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 12.01.2012 02:42
von Andreas21
Deutsche Hilfe Database->GetDatabaseBlob()
Hier steht:
Ergebnis = GetDatabaseBlob(#Datenbank, Spalte)
Richtig ist es aber:
Ergebnis = GetDatabaseBlob(#Datenbank, Spalte, *Buffer, BufferLenght)
Ohne *Buffer und BufferLenght giebt es einen Fehler.
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 23.01.2012 12:50
von ts-soft
Kapitel For Next!
purebasic.chm german hat geschrieben:Die For : Next Schleife arbeitet ausschließlich mit Ganzzahlen, sowohl bei den Ausdrücken als auch der Step Konstante. Die Step Konstante kann auch negativ sein.
purebasic.chm english hat geschrieben:The For : Next loop works only with integer values, at the expressions as well at the Step constant. The Step constant can also be negative.
Integer und Ganzzahlen haben einen anderen Wertebereich, da Ganzzahlen auch Quad beinhalten bzw. es keinen Variablentyp "Ganzzahl" gibt
Also bitte nicht immer mit Gewalt jeden engl. Begriff übersetzen, vor allem wenn danach die Aussage falsch ist
Gruß
Thomas
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 01.02.2012 18:50
von hjbremer
Vielleicht hat es schon jemand gesagt, aber doppelt hält meistens besser
Bei Eventtype() fehlt das Comboboxgadget, habe 4.61 Beta 1
Re: Schreibfehler, andere offensichtliche Fehler in der PB-H
Verfasst: 30.04.2012 11:21
von Nino
PB 4.60, deutsche Hilfe zu
CopyMemoryString():
Mancher Text kommt doppelt vor, z.T. auf Deutsch, z.T. auf Englisch.
Besonders interessant sieht zentriert dargestellter Code aus:
Grüße, Nino
NextMapElement()
Verfasst: 01.05.2012 02:59
von Toshy
Hallo.
Ich schaue mir zum ersten Mal die Mapfunktionen an.
Die Beschreibung zu NextMapElement() kann nicht ganz korrekt sein.
Der Teil der den Rückgabewert erklärt ist nicht vorhanden.
Dafür steht unter "Parameter" eine Erklärung für den Rückgabewert. Das heißt vermutlich.
Was dort "@retuenvalue " bedeutet weiß ich nicht.
Ich denke mal NextMapElement() gibt einen Wert zurück, sonst weiß man ja nicht, ob man noch ein gültiges Element aufgerufen hat, spricht man schon beim letzten gelandet war.
Wäre nett, wenn mir die Aufklärung vorab als PN mitgeteilt wird.
Gruß
Toshy