Verfasst: 16.08.2006 22:55
Was es wird ist ein Esperanto-Übersetzer. Jemand gibt oder kopiert einen Satz ein:
Mi ŝatas kafon
und bekommt übersetzt:
Ich mag Kaffee
aus dem ŝatas mache ich ^satas. Es ist dann Ascii und steht so im Wörterbuch.
Es gibt in Esperanto 6 Buchstaben mit Überzeichen:
ĉ ĝ ĥ ĵ ŝ ŭ die ich in allen Wörtern dann ersetze durch ^c ^g ^h ^j ^s und ^u. Mit den jeweiligen Großbuchstaben sind es also 12 Replaces.
In PHP kann man es so oder so ähnlich machen:
replace ( ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ, ŭ ; ^c ^g ^h ^j ^s ^u)
Ein Befehl statt 6. Bei PB gibt es das wohl nicht.
Danke auch für die
http://ts-soft.eu/dl/EditorGadgetPlus.pb
Als Anfänger bin ich etwas überfordert, wenn ich nur Proceduren vor mir habe und kein kleines Demo-Programm, wo man die Einsatzweise nachvollziehen kann.
Und wenn es wie in Zeile 10 Error gibt:
Constant nor Found #LF_FACESIZE
bin ich aufgeschmissen es anzupassen.
Aber lass erst mal gut sein. War ne super Hilfe und ich kann jetzt Unicode einlesen und in Ersatzschreibweise umwandeln.
Mehr wollte ich ja nicht. Hurra!

Mi ŝatas kafon
und bekommt übersetzt:
Ich mag Kaffee
aus dem ŝatas mache ich ^satas. Es ist dann Ascii und steht so im Wörterbuch.
Es gibt in Esperanto 6 Buchstaben mit Überzeichen:
ĉ ĝ ĥ ĵ ŝ ŭ die ich in allen Wörtern dann ersetze durch ^c ^g ^h ^j ^s und ^u. Mit den jeweiligen Großbuchstaben sind es also 12 Replaces.
In PHP kann man es so oder so ähnlich machen:
replace ( ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ, ŭ ; ^c ^g ^h ^j ^s ^u)
Ein Befehl statt 6. Bei PB gibt es das wohl nicht.
Danke auch für die
http://ts-soft.eu/dl/EditorGadgetPlus.pb
Als Anfänger bin ich etwas überfordert, wenn ich nur Proceduren vor mir habe und kein kleines Demo-Programm, wo man die Einsatzweise nachvollziehen kann.
Und wenn es wie in Zeile 10 Error gibt:
Constant nor Found #LF_FACESIZE
bin ich aufgeschmissen es anzupassen.
Aber lass erst mal gut sein. War ne super Hilfe und ich kann jetzt Unicode einlesen und in Ersatzschreibweise umwandeln.
Mehr wollte ich ja nicht. Hurra!


