Seite 3 von 3

Verfasst: 03.07.2006 22:16
von blbltheworm
@Falko
Mit entrümpeln meine ich zuallererst gleiche Beispiele zu entfernen und nur den praktisten Vorschlag für eine Problemlösung zu lassen.
Es ist wahnsinn, wie oft ich beim Konvertieren auf Beispiele gestoßen bin, die das selbe machen, teilweiße mit identischen Source.

Windows_System wäre nun übrigens auch konvertiert.

Eine Frage hätte ich jedoch noch zu den Timer-Geschichten.
Einige benutzen die Timerlib (StartTimer(),EndTimer()), die ja nicht mehr integriert ist. Jetzt stelllt sich die Frage, soll ich sie so umschreiben, dass sie mit EllapsedMilliseconds(), oder mit dem API-Timer arbeiten??

Verfasst: 03.07.2006 22:27
von Falko
Die Timerlib müsste eigendich auch noch in der neuen PBOSL existieren, aber da kann Thomas wohl besser einen Rat geben.
Gegen API wäre mit Sicherheit nichts einzuwenden, da die Timer-Lib wohl ebenfalls aus der API gebildet wurde.

Das mit dem Entrümpeln ist schon klar. Ist schon super das sich jemand
daran setzt all die Sources an PB4 anzupassen. Ich hatte schon mit Thomas weiteren Helfern das Vergnügen, und das ist bestimmt nicht einfach.

Gruß Falko

Verfasst: 03.07.2006 23:00
von Andre
Erstmal ein großes Dankeschön bis hierhin für die fleißigen Helfer :allright:
Falko hat geschrieben:Die neuen Funktionen von PB4 sind teilweise durch solche Beispiele aus der API entstanden.

Warum nicht einfach den Source so belassen und so an PB anpassen, das es in PB4 läuft.

Vielleicht sollte man eine weitere Kopie hinzufügen, die die APIs wiederum durch die neuen PB-Funktionen ersetzt, oder durch das Auskommentieren des Ursprungssources und erweitern der neuen Pb-Funktionen.

Somit wäre für jeden Neuling oder Anfänger der Umgang und der Vergleich zwischen PB4 als auch der API, eine zusätzliche Lernhilfe.
Ich kann dieser Aussage von Falko durchaus auch etwas abgewinnen.
Grds. sollten wir es so machen, wie von blbltheworm vorgeschlagen, d.h. doppelte und (inzw.) unnütze Codes entfernen. Ich würde aber durchaus einige ausgewählte in den WinAPI-Ordner verschieben, um diesen Bereich noch etwas auszubauen (die Codes sollten dann aber einen kleinen Hinweis auf den regulär nutzbaren PB-Befehl bekommen).

Verfasst: 08.07.2006 23:59
von blbltheworm
Hallo André,
soeben hab ich dir die konvertierten Ordner
  • Input+Output
  • Internet&Co
  • Maths
  • Windows
  • Windows_System
  • WindowsAPI-Examples
zugeschickt, inklusive aller Bemerkungen wie beim letztenmal.

Verfasst: 09.07.2006 00:50
von Andre
@blbltheworm: danke schonmal im voraus :allright: [/quote]

Verfasst: 25.07.2006 07:42
von blbltheworm
So es gibt mal wieder was neues.
Die Ordner
  • Graphics (ohne 3D & OpenGL, davon hab ich absolut keine Ahnung, die Dateien sind auch nicht konvertiert)
  • Menu+ToolBar+StatusBar
  • Printer
  • Requester
  • Search+Sort
  • Time+Date
Wurden konvertiert. Wie üblich hab ich alles gezippt + Bemerkungen an André geschickt.
Bei den Graphics-Beispielen bei denen Grafiken benötigt werden hab ich überall Beispiele aus dem GFX-Ordner eingebunden, damit diese auch lauffähig sind. Außerdem befindet es sich im GFX-Ordner nochmal der Unterordner "Buttons", den ich bereits beim Letzten Archiv mitgeschickt habe. Darüber hinaus hab ich Falkos hier geposteten Beispiele (oder besser seine Bearbeitungen) aufgenommen.
Mit
  • Database
  • Encode+Decode
  • Memory-Handling
  • String-Handling
  • Other
Kommen jetzt 164 Beispiele aus Bereichen in denen ich mich kaum bis gar nicht auskenne. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Außerdem stehen noch die Includes an, diese werden sehr wahrscheinlich besonderst aufwendig zum Testen sein, wir werden sehen.

Verfasst: 19.08.2006 22:01
von Andre
Hinweis!

Der aktuelle Stand der Konvertierung mitsamt "Hilferuf" nach weiteren Übersetzern steht hier: http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=9537