Seite 3 von 4
Verfasst: 25.01.2006 12:36
von bernd
Nach dem Hexa-Sudoku sollte
auch der Minimalist eine Chance bekommen:
Bi-Sudoku
0|x
----
x|x
Na, wer traut sich ran?
bis bald bernd
Verfasst: 25.01.2006 15:16
von NicTheQuick
Deine Lösung wäre wahrscheinlich folgende:
Die ist aber falsch. Wenn schon zwei Spalten mal zwei Zeilen, dann aber bitte auch in den Quadranten:
Das wäre dann allerdings Quadoku
Verfasst: 25.01.2006 15:23
von Macros
Verfasst: 25.01.2006 16:44
von Sylvia
Wer schreibt ein Programm für ein "Alphabetsudoku" ?

Verfasst: 25.01.2006 16:48
von Macros
Oh Oh
Verfasst: 25.01.2006 16:54
von bernd
Welcher Buchstabe fällt weg?
Verfasst: 25.01.2006 17:00
von Sylvia
>>bernd: Welcher Buchstabe fällt weg?
"S" wie Sylvia
Nö...lieber "J"
Verfasst: 25.01.2006 17:27
von bernd
Nee, so aus dem Bauch kann man das nicht entscheiden.
Schlage vor wir suchen ein Alphabet mit 25 Buchstaben oder 36 Buchstaben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schriftsysteme
bis bald bernd
Verfasst: 25.01.2006 19:07
von Sylvia
Allgemein lässt man "J" weg um diskrepanzen mit "I" zu vermeiden
Verfasst: 25.01.2006 19:54
von NicTheQuick
Hey, das hatte ich schon vor.
Naja, hier ist schonmal meine Sudoku-Struktur:
Code: Alles auswählen
Structure Sudoku
s.l ; s² Seiten (s <= 2 <= 5)
q.l[25] ; Quadrate (einzelne Bits für Buchstaben)
c.l[25] ; Spalten (einzelne Bits für Buchstaben)
r.l[25] ; Zeilen (einzelne Bits für Buchstaben)
f.b[625] ; Feld (25x25 Zeichen, jeweils 8 Bit)
EndStructure
Theoretisch könnte man q.l, c.l und r.l auch weglassen, aber dann müsste
man diese Felder jedesmal neuberechnen.