Verfasst: 21.01.2006 00:10
Also auch ich sehe momentan keine andere Lösung, als jedesmal ins Internet zu gehen, um dort einen Counter zu erhöhren, und selbst das ist nicht sicher.
Angenommen, ich sende jedes mal den HostName(), um den jeweiligen rechner zu identifizieren, dann kann der User diese, sowie andere Angaben leicht fälschen, indem er die Auflösung ändert oder was-weiß-ich (wenn man diese Angaben zur Identifiziereung nimmt.
Außerdem sehe ich es Tag für Tag in unserer Schule: Da meint das Delphi Programm, das nur eine 30 Tage Demo ist, doch glatt: "Noch 30 von 30 tagen." Und das natürlich dank der Wächterkarte...
Warum das mit dm internet keine gute Idee ist: HexOr hier im Forum hat doch mal so einen Proxy geschrieben, durch den die Daten gequetscht werden können und wo man gleichzeitig sehen kann, welche Daten versendet werden. Gibt natürlich noch viel bessere, bzw. andere Wege, um einen solchen Schutz zu hacken.
Angenommen, ich sende jedes mal den HostName(), um den jeweiligen rechner zu identifizieren, dann kann der User diese, sowie andere Angaben leicht fälschen, indem er die Auflösung ändert oder was-weiß-ich (wenn man diese Angaben zur Identifiziereung nimmt.
Außerdem sehe ich es Tag für Tag in unserer Schule: Da meint das Delphi Programm, das nur eine 30 Tage Demo ist, doch glatt: "Noch 30 von 30 tagen." Und das natürlich dank der Wächterkarte...
Warum das mit dm internet keine gute Idee ist: HexOr hier im Forum hat doch mal so einen Proxy geschrieben, durch den die Daten gequetscht werden können und wo man gleichzeitig sehen kann, welche Daten versendet werden. Gibt natürlich noch viel bessere, bzw. andere Wege, um einen solchen Schutz zu hacken.