
Wird Open Source künftig in EU verboten?
Da sieht man mal wieder, dass die Industrie den Staat solange nicht haben will, wie es ihr schadet. Geht es aber um Gewinnmaximierung, dann wird der Ruf nach dem großen Beschützer laut.
Hier geht es wohl (erst einmal) um eine Verschärfung des Urheberrechts. Also Einschränkung von Kopiermöglichkeiten und Verbot die fremdbestimmte Weitergabekontrolle (DRM und artverwandte Geißeln) zu umgehen.
Die alte Frage:
Ein Rohling kostet 0,50 - 1,00 EUR. Plus Verwaltung und Distribution dazu das "Künstlerentgelt". Wie komme ich da auf 15 EUR aufwärts? Eine Schallplatte hatte früher 20 DM gekostet. Ich glaube nicht, das die Produktion preiswerter war.
Und das für solchen minderwertigen Mist, wie Scooter und Co.
Gruß Karl
PS: Wenn es zuweit geht, sollte man überdenken, ob nicht ein Großangriff auf solche Unternehmen über das Internet diese zum Überlegen bringen kann.
Hier geht es wohl (erst einmal) um eine Verschärfung des Urheberrechts. Also Einschränkung von Kopiermöglichkeiten und Verbot die fremdbestimmte Weitergabekontrolle (DRM und artverwandte Geißeln) zu umgehen.
Die alte Frage:
Ein Rohling kostet 0,50 - 1,00 EUR. Plus Verwaltung und Distribution dazu das "Künstlerentgelt". Wie komme ich da auf 15 EUR aufwärts? Eine Schallplatte hatte früher 20 DM gekostet. Ich glaube nicht, das die Produktion preiswerter war.
Und das für solchen minderwertigen Mist, wie Scooter und Co.
Gruß Karl
PS: Wenn es zuweit geht, sollte man überdenken, ob nicht ein Großangriff auf solche Unternehmen über das Internet diese zum Überlegen bringen kann.
The Kopyright Liberation Front also known as the justified ancients of Mumu!
PB 5.X
PB 5.X
am besten nurnoch bei allofmp3 kaufen. die preise sind fair und das angebot gut.
edit: huch?! wurde sofort entlinkt. ich hoffe es ist nicht verboten zu erwähnen, dass der link sehr ähnlich aussehen würde, wenn man es verlinken würde... möglicherweise fehlt da ja nur ein .com
edit: huch?! wurde sofort entlinkt. ich hoffe es ist nicht verboten zu erwähnen, dass der link sehr ähnlich aussehen würde, wenn man es verlinken würde... möglicherweise fehlt da ja nur ein .com

Zuletzt geändert von Zaphod am 04.01.2006 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Mit den 50 Cent greifst du wahrscheinlich sogar ein wenig zu hoch, die Brennen ihre CDs schließlih nicht, sondern pressen die.Karl hat geschrieben: Ein Rohling kostet 0,50 - 1,00 EUR. Plus Verwaltung und Distribution dazu das "Künstlerentgelt". Wie komme ich da auf 15 EUR aufwärts?
Auch der Künstler erhält nicht besonders viel, aber die Werbe- und Vertriebskosten schlucken wohl den Löwenanteil.
Aber je nach Nachfrage kann eine CD auch nur 5 Eur abwärts kosten, wenn sie für mehr Geld niemand kauft.
Bei den Preisen kann man sich ja denken wie viel ungefähr die Künstler erhalten, und was so auf CDs draufgeschlagen wird.Zaphod hat geschrieben: am besten nurnoch bei www.allofmp3.com kaufen. die preise sind fair und das angebot gut.
Dann jaulen die nur noch mehr als arme Opfer herum. Die beste Waffe des Verbrauchers heißt Boykott. Der Plattenschrank ist eh schon gut gefüllt, die kaufenswerten Songs der letzten Jahre lassen sich an einer Hand abzählen und es gibt rund um die Uhr Musik aus dem Radio. Wozu also noch was kaufen, wenn wir eh schon GEZ-Gebühren abdrücken?Karl hat geschrieben:PS: Wenn es zuweit geht, sollte man überdenken, ob nicht ein Großangriff auf solche Unternehmen über das Internet diese zum Überlegen bringen kann.
Raubkopieren und aus Tauschbörsen runterladen ist allerdings kein Boykott, sondern schlichtweg illegal, also Finger weg davon. Man gießt auch nur zusätzlich Öl ins DRM-Feuer damit.
PB 4.02 XP Pro SP2 "Der Code ist willig, aber der Prozessor ist schwach."
Es gibt keine Vista-Witze. Es ist alles wahr!
Es gibt keine Vista-Witze. Es ist alles wahr!
http://www.heise.de/newsticker/result.x ... s=AllOfMP3
Vorsicht mit den Links
Aber so ist die MI nunmal. Kunden sind halt Verbrecher
Und zum Thema Musik-Preise:
Das ist irgendwie schwer, zu zerfleddern.
Sachen wie Musikload.de zum Beispiel. Das Problem is, dass dort die Preise
niedriger sind (wenn´s sie´s denn sind), weil an anderen Ecken gespart wird.
Bei den CD´s, den Covern, den Beilageheftchen und all dem Kram, von
dem Presswerke, Druckereien und Designer leben(<-Leben, nicht schwelgen).
Die Gelder gehen zum Großteil an die Plattenbosse und die "Künstler".
Muss zum Beispiel der Boss von Sonymusik ne eigene Insel besitzen?
Is ja ok, wenn irgendwelche bekannten Sänger etwas mehr verdienen, um ihr Privatleben schützen zu können (auch so ne sache, Paparatzis.... wie arm muss das leben eines Menschen sein, damit er sich an dem Leben
irgendwelcher Sänger, Schauspieler oder Könige aufgeilt?)
Nur frag ich mich, ob wirklich jeder bekannte HipHopper oder so 6 Ferraris (oder mehr)besitzen muss, dazu ne eigene Schwimmhalle und nen 18 Loch-Golfplatz.
Und zum Thema OpenSource: Es wird unmöglich sein, OpenSource zu verbieten. Die Gerichte würden so zudem zu diesen "1-LiedRunterlad10Jahreknast"-Prozessen überlastet.
Um den Menschen das klar zu machen, was passiert, wenn OpenSource und Freeware allgemein (die werden wohl die nächsten auf der Liste sein) verschwindet und wenn Softwarepatente eingeführt werden, reicht es nich, irgend nen Banner auf die Webseite zu packen. Die Menschen sind
so abgestumpft gegen Werbebanner, dass sie das einfach ignorieren.
Für sowas muss man reallife.exe starten.
Vorsicht mit den Links

Aber so ist die MI nunmal. Kunden sind halt Verbrecher

Und zum Thema Musik-Preise:
Das ist irgendwie schwer, zu zerfleddern.
Sachen wie Musikload.de zum Beispiel. Das Problem is, dass dort die Preise
niedriger sind (wenn´s sie´s denn sind), weil an anderen Ecken gespart wird.
Bei den CD´s, den Covern, den Beilageheftchen und all dem Kram, von
dem Presswerke, Druckereien und Designer leben(<-Leben, nicht schwelgen).
Die Gelder gehen zum Großteil an die Plattenbosse und die "Künstler".
Muss zum Beispiel der Boss von Sonymusik ne eigene Insel besitzen?
Is ja ok, wenn irgendwelche bekannten Sänger etwas mehr verdienen, um ihr Privatleben schützen zu können (auch so ne sache, Paparatzis.... wie arm muss das leben eines Menschen sein, damit er sich an dem Leben
irgendwelcher Sänger, Schauspieler oder Könige aufgeilt?)
Nur frag ich mich, ob wirklich jeder bekannte HipHopper oder so 6 Ferraris (oder mehr)besitzen muss, dazu ne eigene Schwimmhalle und nen 18 Loch-Golfplatz.
Und zum Thema OpenSource: Es wird unmöglich sein, OpenSource zu verbieten. Die Gerichte würden so zudem zu diesen "1-LiedRunterlad10Jahreknast"-Prozessen überlastet.
Um den Menschen das klar zu machen, was passiert, wenn OpenSource und Freeware allgemein (die werden wohl die nächsten auf der Liste sein) verschwindet und wenn Softwarepatente eingeführt werden, reicht es nich, irgend nen Banner auf die Webseite zu packen. Die Menschen sind
so abgestumpft gegen Werbebanner, dass sie das einfach ignorieren.
Für sowas muss man reallife.exe starten.
Falsch zugeordnetes Zitat des Tages: "O'zapft is" - Edward Snowden 

- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Woher sollen wir auch wissen, ob allofmp3 illegal oder legal ist?
man kann ja nicht allen ernstes forden, dass jeder EU-Bürger (wenn man jemanden, der sich unglücklicherweise in dieser Bananenföderation aufhält, überhaupt als Bürger bezeichnen kann) regelmässig die c't liest...
Davon mal abgesehen: die EU ist grade dabei, sich selbst in die totale anarchie zu führen, indem sie immer mehr Gesetze erlässt, die so sinnlos sind, dass kein Mensch sie befolgt. Demnach wird sich Gesetze-brechen langsam zum guten Ton entwickeln in der EU... Ich sehs schon vor mir: die Omis erzählen beim Kaffeekränzchen (wobei der Kaffee prinzipiell eingeschmuggelt wird, um die MWST zu umgehen), und erzählen stolz von ihren Kindern, wieviele illegale Raubkopien sie schon erstellt haben, und wie oft sie schon falsch geparkt haben... Hach, das werden geile Zeiten!
man kann ja nicht allen ernstes forden, dass jeder EU-Bürger (wenn man jemanden, der sich unglücklicherweise in dieser Bananenföderation aufhält, überhaupt als Bürger bezeichnen kann) regelmässig die c't liest...
Davon mal abgesehen: die EU ist grade dabei, sich selbst in die totale anarchie zu führen, indem sie immer mehr Gesetze erlässt, die so sinnlos sind, dass kein Mensch sie befolgt. Demnach wird sich Gesetze-brechen langsam zum guten Ton entwickeln in der EU... Ich sehs schon vor mir: die Omis erzählen beim Kaffeekränzchen (wobei der Kaffee prinzipiell eingeschmuggelt wird, um die MWST zu umgehen), und erzählen stolz von ihren Kindern, wieviele illegale Raubkopien sie schon erstellt haben, und wie oft sie schon falsch geparkt haben... Hach, das werden geile Zeiten!

- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
@franky: da hast du leider REcht. Und es ist noch schlimmer: die meisten Menschen (auch PC-User) scheren sich nen Dreck drum, ob es SW-Patente gibt, oder ob OSverboten wird, oder ob Privatkopie verboten wird. Sowas ist denen einfach scheissegal, weil die eh alle nur mit ihren WindowsXP und Office XP-Raubkopien arbeiten. Seit nem halben Jahr gibts deshalb von mir nur noch OpenOffice auf die Kiste, wenn ich sie wem neu aufrichte. Wer ne Raubkopie von Ms Office will, soll sie sich gefälligst selber holen. Im Endeffekt hilft man mit Raubkopien ja bloss, das Monopol von MS und Co zu stärken...