Seite 3 von 4

Verfasst: 19.10.2005 18:46
von redacid
ts-soft hat geschrieben:>> Der 400Mhz-PC hat nen 1.1-Port
wie kommt Ihr darauf, zu Zeiten von 400 MHz gabs noch kein USB :lol:
ich behaupte mal, der Apple iMac hat dem USB-Port damals erst zum Durchbruch verholfen. (ohne es wirklich genau zu wissen, aber mir kam es so vor - und damals war ich noch kein Mac-Nutzer, dementsprechend zu der Zeit also noch nicht verblendet ;)). Und genau dieser erste iMac hatte 233 MHz... :)

Verfasst: 19.10.2005 18:48
von MVXA
Das Mainboard meines P1ers (mit 200 MHz :P) hatte auchschon einen
Anschluss für USB Ports. Allerdings musste man sich erst eine Leiste
mit Anschlüssen kaufen.

Verfasst: 19.10.2005 18:52
von ts-soft
Da USB ja nur eine Weiterentwicklung des IE488-Busses ist (oder so ähnlich) den der C64 schon benutzte, werde ich euch mal glauben :wink:

Verfasst: 19.10.2005 20:58
von Zaphod
@redacid:

wollen wir des lieben friedens mal sagen, das apple zumindest zu den "early adopters" gehörte und das sie die ersten wahren die usb standardmäßig verbauten ;)

Verfasst: 19.10.2005 21:28
von Kekskiller
Und wenn man sich mal den Mac Mini ansieht kann man mit Sicherheit auch behaupten, dass die immer noch in großem Stil eingesetzt werden :allright: .

Wegen des USB: Du kannst ja mal einfach probieren, die PB-Version auf CD zu kopieren und die Sources auf USB, ich weiß aber nicht inwiefern Purebasic im eigenen Ordner Dateispeicherungen vornimmt, daher solltest dus am besten einfach mal zuhause ausprobieren. Auf jeden Fall brauchst du dann nur noch die Explorerverlaufspuren zu löschen und du hast mit dem /noext-Parameter doch eine recht saubere Möglichkeit zum Proggen nebenbei. Nur mir der CD... Also wenn der Chef vorbeikommt und du mal schnell zur Arbeist-CD wechseln musst, kann das Probleme noch Probleme machen... :oops: .

Wir dürfen im Azubistadium auch nichts dergleichen machen... zusätzlich haben wir ja noch die Probephase, also noch heiker. Ich habe da immer meine lieben Probleme mit dem Anschluss und meinen Stick gehabt. Wenn ich überhaupt nur die Zeit hätte, den lange genug drinne zu lassen bevor er verschmort, wärs ja nicht das Ding gewesen. Irgendwie hat der nähmlich nen Problem mit meinem...

Verfasst: 19.10.2005 21:43
von ts-soft
Das wird wohl nicht gehen. Die IDE schreibt Dateien ins Compilers-Verzeichnis, der PBCompiler auch usw. Also von CD keine Chance

Verfasst: 20.10.2005 00:06
von redacid
Zaphod hat geschrieben:@redacid:

wollen wir des lieben friedens mal sagen, das apple zumindest zu den "early adopters" gehörte und das sie die ersten wahren die usb standardmäßig verbauten ;)
sie waren sicher nicht die ersten, das habe ich auch nicht behauptet. Aber ich behaupte ganz frech, dass sie dem USB-Port zum DURCHBRUCH verholfen haben!

Wäre natürlich schön, wenn es gleich 2.0 gewesen wäre, dann hätte der Threaderöffner keine Geschwindigkeitsprobleme. (puh, gerade noch den Drall vom Off-Topic weg bekommen, nicht dass Kiffi hier noch einen auf Moderator macht :mrgreen: ... oder redacid ...)

Verfasst: 20.10.2005 00:35
von zigapeda
Bei meinem computer (zuhause) dautert es zwar nicht genau so lange aber bestimmt 30 sekunden, und das für 4 zeilen code:

Code: Alles auswählen

OpenConsole()
  PrintN("Hello World")
  Delay(2000)
CloseConsole()
mein computer hat USB 2.0 und der stick auch.

könnte es vll daran liegen das der stick ein mp3 player ist (glaub ich zwar nicht aber sonst fällt mir nix mehr ein warum es so langsam ist)
[Edit]hab gerade mal nachgeschaut, das model habe ich:
http://www.consumer.philips.com/consume ... E_CONSUMER
[/Edit]

Verfasst: 20.10.2005 08:47
von ts-soft
Das der Stick USB 2 hat, steht da ja nicht, nur das man in daran anschließen kann. Es gibt div. Sticks, da steht USB 2-Ready drauf, was bedeuten soll, das der Stick auch am USB-2 Port angeschlossen werden darf.
Weiß im moment nicht, was das stehen muß, was aussagt, das er mit USB-2 Geschwindigkeit überträgt.
Sticks mit USB-2 Geschwindigkeit und MP3 Player sind nämlich recht rar gesäht.

Verfasst: 20.10.2005 11:07
von Zaphod
es könnte ganz einfach daran liegen wie pb arbeitet. ich weiß zwar nicht ob es stimmt, aber ich habe mal gelesen, dass flash speicher zwar großartig große zusammenhängende datenblöcke bearbeiten können, aber nur sehr langsam einzelne kleine unzusammenhängende. wenn also der pb compiler in einer temporären datei viele kleine zugriffe produziert das ganze mit flashmedien halt immer langsam sein wird.